• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

junge Dame hat sich fein gemacht ...

abacus

Themenersteller
... um mit Papa ein zweites kleines Frühstück einzunehmen.

... und danach wurde sogar eine Hochzeitstorte verladen!


# 1, nur Schnappschuss 1/6" freihand, daher auch leicht unscharf


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Bilder mit einem Handy gemacht? Lomografie :confused:
Auf jeden Fall erkennt man eine Vorliebe für Kopfbedeckungen :lol:

Grüße,
heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Bildaufbau sag' ich mal nichts.
Bild 1 ist aber schon goldig:).
 
Nachschlag, von dort wo die junge Dame saß hat man eine ausgezeichnete
Aussicht auf die Herstellung allerfeinster Zuckerbäckerkunstwerke, die allein
oft schon viel zu schade sind um gegessen zu werden.

Der Innenhof des Hauses ist mit einem Glasdach überdeckt und in dem da-
runter befindlichen Raum werden die vorzüglichsten Kostbarkeiten von kun-
digen Händen gefertigt, die über den erlesenen Geschmack hinaus auch den
Anspruch besitzen kleine Kunstwerke zu sein, die auch das Auge erfreuen.

Damit steht dieses Unternehmen in der langen Tradition der Hofzuckerbäcker,
die ab dem 18 JH auch über ihre primäre Tätigkeit exquisites Edelnaschwerk
für den Hof zu fertigen auch wahre Kunstwerke für Pomp und Tafelwerk kre-
ierten und so auch besondere Attraktionen für die Feste des Adels lieferten.

Und so ganz nebenbei fertigten die Zuckerbäcker auch ob des handwerklichen
Geschicks andere Kunstwerke. Dazu zählen fantastische Architekturmodelle
aus Kork, die an den Akademien als Anschauungsobjekte für die Auszubilden-
den dienten. Primär wurden so die Bauten der Antike und zwar der römischen
Antike den Zeitgenossen näher gebracht, da sich nur wenige Reisen nach
Italien leisten konnten bzw. Stipendien für eine Romaufenthalt erhielten.

In diesem Zusammenhang ist auf die Aschaffenburger Korkmodellsammlung
hinzuweisen. Unter dem Motto "Rom über die Alpen tragen" werden da die
vorzüglichsten Modelle gezeigt. Korkmodelle gibt es aber auch in anderen
Sammlungen wie z.B. in Berlin, Darmstatt, Kassel, Köln, München, Schwerin
und auch an anderen Orten wie Petersburg, Leiden und Amsterdam.

Auguste Rosa, ein Architekt wird allgemein als Begründer der Kunst Korkmo-
delle zu schaffen gesehen, Antonio Chichi, der gleichfalls Architekt war ist
wiederum Vorbild von May, der höfischer Zuckerbäcker war. Die Entwicklung
der Phelloplastikstartet ca. um 1780 und endet dann ungefähr in den 1840er.
Carl May stirbt 1822, sein Sohn Georg May setzt sein Werk fort. Ludwig I.
schickt diesen als Stipendiat 1826 nach Rom, da er den Wert der Anschau-
ungsobjekte erkennt und ein Förderer der Künste war.


Anmerkung:
Auf Grund der Aufnahmebedingungen, das Licht fällt über den Innenhof in die
Pâtisserie, ergaben sich sehr lange Belichtungszeiten und darüber hinaus war
noch eine Glasscheibe zwischen dem Objektiv und dem Ort des Geschehens.
In diesem Sinn wird ob der erkennbaren Mängel der Aufnahmen um Nachsicht
ersucht, Belichtungszeiten von 1/6" bis 1/12" freihand sind in einem gewissen
Sinn eine Lotterie, ob es was wird. Fotos mit Blende 2,8 bei Auto-ISO 64 etc.




abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten