• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipp: D90 + Belichtungsreihen + HDR

ifama

Themenersteller
Hallo Leute,

will hier mal einen kleinen Tipp zum Thema HDR + D90 posten.

Die Bracketing Funktion der D90 erlaubt es mir 3 Aufnahmen hintereinander zu machen mit jeweils unterschiedlichen Belichtungen.
Bsp.: 0EV, -2EV, 2EV

Ich muss also den Auslöser 3 mal drücken, um diese 3 untersch. belichteten Bilder zu erhalten. Dabei entstehen folgende Probleme:
1. Während der Auslöser gedrückt wird besteht die Möglichkeit, dass das Bild verwackelt (bei langen Verschlusszeiten)
2. Die beiden Aufnahmen sollten möglichst Deckungsgleich sein, und wenn ich für die 2te und 3te Aufnahme die Kamera erneut berühren muss, so ist dass nicht optimal.

Die Lösung dieser Probleme schaut wie folgt aus:
1. BKT einstellen (3 Frames +-2EV in den meisten Situationen)
2. Menü -> Timer & Tastenbelegungen -> Selbstauslöser:
Hier dann die Anzahl der Bilder auf 3 stellen u. 2 Sekunden verzögerung auswählen
3. Menü -> Aufnahmen & Anzeige -> Low-Speed Bildrate:
Hier dann den Wert auf 4 stellen
4. Den Selbstauslöser der Kamera aktivieren
5. Weissabgleich manuell einstellen (zb. Sonnenlicht, oder Bewölkt)
6. VR deaktivieren
7. Kamera auf Stativ
8. Fokusieren und Auslöser betätigen

Schon hat man 3 Bilder ohne Verwacklungen und kann sie zu einem HDR zusammenfügen!

Alternative: Fernauslöser, eh klar ;)

Ich hoffe es hilft dem Einen oder Anderen!

LG
 
Hallo Ifama,
was hat es denn für einen Sinn, die Low-Speed-Bildrate bei diesem Verfahren auf "4" zu setzen?
Gruss digidom
 
hehe, genau das hatte ich gesucht - mit dem selbstuaslöser hatte ich es auch schon probiert - mit dem Trick übers Menü sollte es jetzt klappe. DANKE :)
 
Hallo Ifama,
was hat es denn für einen Sinn, die Low-Speed-Bildrate bei diesem Verfahren auf "4" zu setzen?
Gruss digidom

Hallo der Sinn ist folgender:
Wenn man bei Selbstauslösungen 3 Aufnahmen einstellt und dann die Selbstauslösung aktiviert, zeigt die Kamera am Display automatisch den Selbstauslöser und das Symbol für LowSpeed-Bildrate an!

Die Idee:
Es ist schönwetter, und die Verschlusszeit kann sehr kurz gewählt werden pro Bild. Dann können durch die Erhöhung der Low-Speed Rate alle 3 Bilder schneller gemacht werden als wenn man sie nicht erhöht hat!
Sprich man hat nun 4 Bilder pro Sekunde anstelle von 3 Bilder pro Sekunde!

Im besten Fall bedeutet dass nun, dass ich für 3 Bilder eine 3/4 Sekunde benötige anstelle von 1ner Sekunde!
Alles klar?
 
Ein stabiles Stativ hilft auch ...

meiner Meinung nach reicht ein stabiles Staiv nicht aus!

1. Der Selbstauslöser ermöglicht es, die Schwingungen die durch das Betätigen des Auslösers entstehen zu überbrücken (egal ob mit oder ohne Stativ)
2. Wenn ich 3 Bilder händisch auslösen muss so ist die Wahrsch. größer dass eines der 3 Bilder verwackelt (Schwingung bei Betätigung) wenn ma keinen Selbstauslöser verw.
3. Angenommen es ist etwas windiges Wetter und du willst einen Baum, Fahne etc.. fotografieren. Dann ist es doch besser wenn ich für die 3 Aufnahmen nur ca. 1 Sekunde benötige anstelle von ca. 4 Sekunden!

LG
 
Hallo
Wenn ich das richtig gesehen habe wurde es hier noch nicht erwähnt, aber meiner Meinung nach sollte zusätzlich zum Fernauslöser auch unbedingt die Spiegelvorauslösung aktiviert werden. Schadet nie, hilft oft!

Gruß
Sebastian
 
Es gibt ja auch die Möglichkeit der Serienaufnahme. Damit macht man dann die 3 Bilder und drückt nur einmal auf den auslöser. Stativ brauchte ich hiebei noch nie eins.
 
Es gibt ja auch die Möglichkeit der Serienaufnahme. Damit macht man dann die 3 Bilder und drückt nur einmal auf den auslöser. Stativ brauchte ich hiebei noch nie eins.

Ja aber diese Serienaufnahme kannst du ja NUR so wie ich es beschrieben habe durchführen!
Eine andere Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Wenn du den genauen Ablauf deiner Vorstellung posten könntest wären wir dir sehr verbunden!

Bezüglich Stativ:
Natürlich braucht man gar nichts im Leben. Ich kann auch ohne Handschuhe im Winter bei Minusgraden nach draußen gehen.
Wenn man wirklich brauchbare Belichtungsreihen erhalten will, ohne im Nachhinein eine Ausrichtung der Bilder (die u. u. nie so gut klappt) durchführen zu müssen, kommt man über ein Stativ nicht hinweg
Da wir gerade bei dem Thema sind. Speziell bei schlechten Lichtbedingungen oder HDR- Nachtaufnahmen geht ohne Stativ gar nichts mehr.

LG
 
Ich wollte damit eigentlich nur sagen, das man zum Ausprobieren sich gar nicht so viel Stress machen muss. Klar geht es mit Stativ besser, keine frage.
Und ja man kann auch Serienbilder auf den Auslöser legen.
 
Ich hätte noch eine Frage an euch!

Vl. könnten einige von euch mit ner D700, D300, D80, D40, ... überprüfen ob auch bei euch dieses vorhin genannte Verfahren des Bracketing so möglich ist! Denn wenn ja, könnten wir den Titel des Threads umändern damit er nicht auf die D90 beschränkt ist!
LG
 
@ifama

Ich habe meist noch ISO auf maximal 400 gestellt und die Zeitautomatik genutzt, um eine möglichst Blende 11 / 16... nutzen zu können.

Sonst aber klasse Anleitung :top:
 
Dann sag es bitte WIE. Ich weiß keine Möglichkeit für
1. Auslösder Drücken
2. Auslöser loslassen
3. Es werden z.B.: 5 Bilder gemacht

Lg

Ok, dachte das wäre bekannt. Oben auf der Kamera den Button mit den mehreren Fenstern übereinander drücken und halten. Dann am hinteren Einstellrad die Funtion einstellen. Zur Not ist es sogar in der Quickstartanleitung beschrieben.
 
Ok, dachte das wäre bekannt. Oben auf der Kamera den Button mit den mehreren Fenstern übereinander drücken und halten. Dann am hinteren Einstellrad die Funtion einstellen. Zur Not ist es sogar in der Quickstartanleitung beschrieben.

Na ja du sprichts über Serienbildermodus ...ja jeder weiß dies. Du muss aaaaber in Serienbildermodus ganze Zeit den Auslöser gedruckt halten sonst läuft da nichts...und damit wäre Kamera in deinen Händen was nicht mehr verwacklungsfrei ist. Endscheidend ist Punkt 2. Auslöser loslasen und danch werden 5 Bilder gemacht. Das geht aber nicht bzw. wenn du weiß wie wurde dir jeder dankbar sein.
 
Warum macht ihr nicht 1 RAW Bild und entwickelt dann dieses Bild nicht mit verschiedenen EV-Verschiebungen - 2 mal drüber und 2 mal drunter. So gibt es keine Verwacklungen und man hat ein und dasselbe Bild für die weitere Verabeitung.

Hier hat man dann auch kein Problem mit dem Weissabgleich.

Wäre das kein sinnvollerer Ansatz?

LG Zigi
 
Was habt ihr immer mit verwacklungsfrei?
Die Software gleicht einen kleinen Versatz locker aus.
Sooo weit kann man die Kamera in den 0.75 Sekunden dann doch nicht verreissen. Das Prob ist wohl, ich nehm das Ganze einfach nicht so wichtig und hab deshalb wohl auch etwas weniger Stress damit. Für Langzeitbelichtungen ist der oben beschriebene Vorgang allerdings Prima, musste aber feststellen, das aber viel Rauschen ins Bild kommt und die Aufnahmen deshalb nicht brauchbar sind.

Übrigens die Idee mit den RAWs hört sich ja auch gut an, könnte sogar recht gut klappen.

LG
 
Warum macht ihr nicht 1 RAW Bild und entwickelt dann dieses Bild nicht mit verschiedenen EV-Verschiebungen - 2 mal drüber und 2 mal drunter. So gibt es keine Verwacklungen und man hat ein und dasselbe Bild für die weitere Verabeitung.

Hier hat man dann auch kein Problem mit dem Weissabgleich.

Wäre das kein sinnvollerer Ansatz?

LG Zigi

Weil die Qualität eines real so belichteten Bildes besser ist. Durch das aufhellen um den Wert 2 entsteht im Schatten prinzipiell rauschen.
 
Warum macht ihr nicht 1 RAW Bild und entwickelt dann dieses Bild nicht mit verschiedenen EV-Verschiebungen - 2 mal drüber und 2 mal drunter. So gibt es keine Verwacklungen und man hat ein und dasselbe Bild für die weitere Verabeitung.

Hier hat man dann auch kein Problem mit dem Weissabgleich.

Wäre das kein sinnvollerer Ansatz?

LG Zigi
Natürlich geht das mit RAW auch. Aber bei RAW bekommst du durch das zusätzliche Nachbelichten Bildrauschen!
Ich hatte mal zum Testen folgendes Szenario durchgespielt:
1. Belichtungsreihe mit 3 Aufnahmen +- 2EV (Aufnahme JPEG + RAW)
2. Ich habe mittels des einem 0EV RAW Bildes 3 weitere erstellt (-2, 0 u. +2)
3. Ich habe zunächst die Belichtungsreihe und danach die mit RAW entwicklelten 3 Bilder mit Photomatix konvertiert!
3. Ergebnis: Belichtungsreihe = besser, mehr dynamik, weniger Rauschen!
Probiert es doch selber mal aus!

Aber natürlich macht bei bewegichen Objekten eine RAW Konvertierung immer Sinn.
Aber bei ruhenden Motiven nehme ich mir lieber die Zeit für die 3er Belichtungsreihe und habe ein besseres Ergebnis!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten