• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ergänzung: D80 und 3 Objektive

Holodan

Themenersteller
Ich suche eine gute Ergänzung für mein bisheriges Foto-Setup, bestehend aus:

D40
D80

18-55mm (D40 Kit)
50mm 1.8D
55-200 VR

Ich fotografiere viel mit dem 50mm, jedoch ist es gerade für Innenaufnahmen nicht wirklich zu gebrauchen, was die Brennweite angeht. Ich fotografiere an dieser Stelle dann oft mit dem 18-55mm, welches ich qualitativ so gar nicht einordnen kann, da mir dafür das Auge (noch) fehlt. Das 55-200mm VR gefällt mir recht gut, für leichte Makros oder eben für weiter weg.

Ich dachte eigentlich das 18-55mm zu ersetzen, sofern dies eurer Meinung nach angebracht ist und fürs Geld auch wirklich etwas bringt.

Ich dachte an sowas wie eine 24er Festbrennweite oderso.

Bei der Gelegenheit noch eine Frage am Rande:

bei dem 50mm 1.8D, welche Blende bietet die optimale Schärfe im Bereich Landschaft, Architektur?
 
Moin
das sind meine,
im forum gibt es jede menge berichte über jedes objektiv :)

Meine.JPG
 
Mir ist das 50 1.8er in Räumen auch oft zu lang, daher hab ich mir noch das nikkor 35 2er geholt und bin sehr zufrieden damit!!

Wegen deiner Frage bezüglich der Schärfe des 50er, verweise ich mal auf den Auflösungstest von Photozone.de:


mtf.gif
 
Hi,

um nicht noch nen x-ten Fred aufzumachen, es geht um das Tamron 17-50 das hier schier durchweg positive Kritik einfängt...

ich bin hier grad etwas hin und hergerissen von den unterschiedlichen Aussagen gegenüber das Tamron mit und ohne Motor.
Ich lese auf der Tamron Seite folgendes:
"Bitte beachten: Das 17-50mm gibt es ab ca. März 2008 auch mit eingebautem Motor für die Nikon D40 und die D40X (Artikel-Nr. A16NII). Die bisherige Version hat die Artikel-Nr. A16N und ist nicht für die D40 und die D40X geeignet. Die Pentax Version wird auch ungefähr zu diesem Zeitpunkt erwartet."
Nur nochmal zum klaren Verständnis für mich "ohne Motor" geniesse ich welche Vorteile da es nach einigen Aussagen "besser" sein soll als "mit Motor"?
Mit Motor sprechen wir doch von einem AF Motor, ohne muss ich doch "manuell" scharfstellen richtig?

Ich habe ja schon das Nikor 18-105VR. Verrät mir mal bitte jemand warum ich das Tamron 17-50 ergänzend kaufen soll unabhängig von der Lichtstärke?

Fange ich damit sichtlich kontrastreichere und schärferer Bilder ein gegenüber dem 18-105er? Wie seht ihr das wenn ihr beide gegenüberstellt? Oder machts überhaupt nur nen unwesentlichen Unterschied aus und der Kauf wäre überflüssig?

Joy
 
Bei der Version ohne Motor musst du an der D40 manuell fokussieren, an der D80 geht der AF.

Vorteil des Tamrons ist die Lichtstärke von 2.8. Die kannst du aber teilweise durch den VR ausgleichen. Durch die Lichtstärke ergibt sich auch der Vorteil das du, in Situationen in denen dein Kit offen ist, du evtl. 1-2 Stufen abblenden kannst, was einen Vorteil in der Auflösung bringt.


JUMeier
 
Vorteil in der Auflösung versteh ich nu nicht so ganz wenn ich ehrlich bin.

Klar das Tamron hat kein VR dafür kann ich kürzerere Verschlusszeiten einstellen aufgrund der kleineren Blendeneinstellung/grösseren Blende die ich fahren kann, folglich weniger Verwacklungsgefahr.

Jedenfalls muss ich nun das Tamron mit Motor kaufen oder ohne?

Also Ergänzungen zum 18-105VR wären:
  • mehr Licht bei Innenaufnahmen ohne Blitz und bei allg. Lichtsituationen.
  • geringerer Mehr-Weitwinkel
  • mehr Schärfe?
  • gleicher Filterdurchmesser (Polfilter kompatibel)

Kontra:
  • kein VR
wars das?

nach welchen Kriterien kauft ihr Eure Objektive?
 
Zur besseren Auflösung (Schärfe):

(die meisten) Objektive sind bei Offenblende weicher als wenn sie ca. zwei Stufen abgeblendet werden. Angenommen du fotografierst mit Bl. 5.6 dein Kit wäre dann bei erst Offenblende, das Tamron hingegen schon um zwei Stufen abgeblendet.



Gruß JUMeier
 
Danke @JUMeier:

ich wünsche mir trotzdem noch n paar überzeugende Kriterien die mich zum Kauf des Tamrons verführen können, zu meinem bestehenden Objektiv.
 
Hm, es kommt auch darauf an was du fotografierst. Bei vorwiegend statischen Motiven wird dir der VR wahrscheinlich mehr nützen als Lichtstärke. Wenn du aber kurze Belichtungszeiten benötigst wirst du nicht um die Lichtstärke herumkommen.
 
... die Frage gehört natürlich dazu.
Es ist so dass ich mir die D80 mit nem "mittleren" Objektiv geholt hab - zum anfangen eben, aber auch um herauszufinden wo ich hinmöchte. Ich hab nun noch nicht sooooo viele Bilder gemacht um herausgefunden zu haben was ich denn überhaupt brauche. Zoom, WW, Licht und n FB Objektiv, oder eben immer nur so durch die goldene Mitte schlängeln... ;)

Natürlich bräuchte ich wieder jeder halt, n 300er Tele und FB von 10-60mm am besten, und dann am besten noch nichts unter 2,8er OB. Den Geldbeutel haben aber nur die wenigsten, bzw. ich hab ihn nicht.

Rausgefunden hab ich bisher, ich benötige noch etwas lichtstärkeres für nähere Distanzen für Portraits, etc.. und Innenaufnahmen, Parties, etc... aber auch was noch schärferes. Beide Kriterien sprechen eben für ein Objektiv wie og. Tamron.
 
Also für Porträits und vorallem Parties habe ich mir das Sigma 30mm 1.4 DC HSM geholt, obwohl ich bereits ein Nikon 50mm 1.4 D besitze.

Das 50 mm ist an DX einfach oft zu lang. Für Gesichts und Kopfaufnahmen noch gut, aber für Parties wenn man kleine Gruppen fotografieren will ists wie gesagt zu lang.

Mit dem 30 mm Sigma kommt man da schon besser hin.
Alternativ ist das neue Nikon 35mm 1.8 G was für dich.

Vielleicht brauchst du dann kein lichtstarkes Standartzoom mehr.


Zu berückschtigen ist da noch, dass du einen sehr kleinen Tiefenschärfebereich bei so offenen Blenden hast, was für Parties oft auch ein Nachteil sein kann.

Da ist es dann vielleicht besser in einen guten Blitz zu investieren.
 
danke danke, aber ich frag mich grad ob ihr mein Anliegen beantwortet habt oder das des TO's ;)

vorweg, nen SB-600 hab ich schon.

bei nem 17-50er 2,8 überschneide ich mich doch zu sehr mit meinem bestehenden 18-105er VR oder wie seht ihr das?
Die Idee mit dem Nikon 35mm 1,8 wäre als Ergänzung vll. die cleverere Wahl, leider wieder nicht mit der Flexibilität. Leider find ich das neue Nikon noch nirgends, preislich wird sichs auch zwischen 350 und 400€uronen einpendeln nehm ich an.
Ob dann wieder doch keine 2,8 reichen is die Grätchenfrage..... man sollte halt genaustens wissen was man will *G
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten