• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 - Aktives D-Lighting sichtbar?

charlielima

Themenersteller
Liebe D300-Gemeinde,

die D300 ist ja bekanntlich mit einer Funktion ausgestattet, die sich "Aktives D-Lighting" nennt. Nun kenne ich eine solche Funktion bisher aus diversen EBV-Programmen wie Adobe LR oder Capture NX. Speziell in CNX liefert es prima Ergebnisse, wie ich mittlerweile herausgefunden habe.

Nun möchte ich Folgendes wissen:
Frage 1: Wie sinnvoll bzw. sichtbar ist diese in die D300 integrierte Funktion? Kann jemand mal Beispiele posten, einmal mit und einmal ohne Aktives D-Lighting?

Frage 2: Wirkt sich dieses Feature überhaupt auf RAW-Files aus?

Herzlichen Dank schonmal!
 
Frage 2: Wirkt sich dieses Feature überhaupt auf RAW-Files aus?
Auf die RAWs wirkt sich ADL nicht aus.
Bei den Jpegs erhöht es in den angehobenen Bereichen aber deutlich das Rauschen. Wer nur mit Jpegs, womöglich noch out of the cam arbeitet, sollte dies bedenken.;)
 
Der Unterschied ist sogar sehr deutlich sichtbar.

Wenn du aber absolute Qualität willst, kommst du um eine Belichtungsreihe und Composing mit mehreren Ebenen nicht herum. Wenn ich heute mittag an meinem Stand-PC vorbeikomme, kann ich dir zwei Beispielbilder zeigen.
 
Auf die RAWs wirkt sich ADL nicht aus.

Habs zwar noch nicht ausprobiert aber laut Handbuch ist actives D-Lighting schon vor der Aufnahme tätig und müsste sich auch auf das RAW auswirken. Handbuch S. 168.
Die 2. Möglichkeit mit D-Lighting lässt sich erst nach der Aufnahme drchführen.
 
Auf die RAWs wirkt sich ADL nicht aus.
Bei den Jpegs erhöht es in den angehobenen Bereichen aber deutlich das Rauschen. Wer nur mit Jpegs, womöglich noch out of the cam arbeitet, sollte dies bedenken.;)

Das ist falsch. ADL wirkt sich auch auf RAWs aus und zwar durch eine mehr oder weniger starke Unterbelichtung. Irgendwoher muß die Kamera ja den Spielraum für die Lichter bekommen. Vom Prinzip her macht die Kamera das automatisch was man bisher immer manuell gemacht hat. In Situationen mit hoher Dynamik/Kontrasten knapper belichten.

Grüßle Michel
 
Genau, und daher sollte man sich gut überlegen, was man mit den Bilder später vorhat. RAW Bilder
mit Active-Lighting fotografiert muss man eigentlich zwingend mit CNX entwickeln. Wenn man
diese Bilder mit irgendeinem anderen RAW Konverter entwickeln will hat man einfach nur ein
leicht unterbelichtetes Bild ohne Vorteile.

Abgesehen davon finde ich die Möglichkeit natürlich schon faszinierend, aber eigentlich nur für
die Jpeg Fotos. Da macht es Sinn, weil man ansonsten schon in der Kamera Informationen verliert.

Das D-Lighting in CNX mochte ich schon immer gerne, wenn es nur nicht so rauschen würde. Ich
vermute, das wird sich mit Active-Lighting deutlich verbessern. Na, warten wir mal auf die Testbilder :)

Gruß,
SmartFish
 
Habs zwar noch nicht ausprobiert aber laut Handbuch ist actives D-Lighting schon vor der Aufnahme tätig und müsste sich auch auf das RAW auswirken. Handbuch S. 168.
Die 2. Möglichkeit mit D-Lighting lässt sich erst nach der Aufnahme drchführen.
Hubs, hast recht, habs gerade nachgelesen.:o
Damit hol ich mir dann in die RAWs richtig schönes Rauschen in den Tiefen, prima.:mad:
 
Hallo,

ich hab zur Weihnachtsmarkt-Zeit ein paar Bilder in der Dämmerung mit höheren ISO (ca. 600-1600) und aktiviertem D-Lighting gemacht. Im nachhinein betrachtet war das keine so gute Idee. Die Bilder sind in der normalen Bildschirmansicht in Ordnung, aber wenn man etwas reinzoom rauscht es in den Tiefen doch gewaltig.
Also ich hab dadurch für mich die Erkenntnis gewonnen, dass D-Lighting bei höheren ISO´s nicht mehr so toll ist. Sonst finde ich es aber eine tolle Sache. Das spart mir im Zusammenhang mit NX einiges an Bildbearbeitung würde ich jetzt mal so sagen.
Allerdings finde ich die Abstufung zwischen "normal" und "verstärkt" schon ziemlich heftig. Da würde noch ein Mittelding reinpassen.

Viele Grüße, Markus.
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal für mich eine Testreihe mit A-DL durchgeführt.
Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
A-DL hat auf das RAW nur soweit Einfluss, dass es geziehlt unterbelichtet.


Folgende Belichtungszeiten hat die Kamera errechnet (immer Selbes Motiv und Licht)

Modus A, Blende 13
A-DL Aus, Zeit 3s
A-DL Moderat, Zeit 3s
A-DL Normal, Zeit 2s
A-DL Verstärkt, Zeit 1,6s

Bei den unterbelichteten Bildern zieht die Software die Tiefen soweit hoch bis sie ca. auf dem Niveau von "A-DL Aus" sind. In den Lichtern ist natürlich noch mehr Zeichnung vorhanden als bei "A-DL Aus"

Im Modus M hat A-DL meiner Meinung nach gar keinen Einfluss auf das RAW, zumindest konnte ich bei meinem Test keine Unterschiede in den RAW-Bildern feststellen.

Ein Vergleich zwischen "A-DL Verstärkt" und "A-DL Aus" (im M-Modus) hat gezeigt, dass wenn man im Bild "A-DL Aus" im Nachhinein mit CNX eine Tiefenkorrektur auf ca. den Wert 23 unter "D-Lighting" einstellt, es wieder ca. dem Bild "A-DL Verstärkt" entspricht.

Alles ohne Gewähr;)

Gruss
 
Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
A-DL hat auf das RAW nur soweit Einfluss, dass es geziehlt unterbelichtet.
Also das hättest Du aber auch einfacher im Handbuch nachlesen können:

D300 Handbuch schrieb:
Um die Bilddetails in den Lichtern zu erhalten, wird die Belichtung
reduziert. Gleichzeitig werden die Tiefen und Mitteltöne des Bildes aufgehellt,
um einer Unterbelichtung vorzubeugen.

Trotzdem ein fettes :top: für Deine Forschungsarbeit von mir.

Gruß,
SmartFish
 
Also das hättest Du aber auch einfacher im Handbuch nachlesen können:



Trotzdem ein fettes :top: für Deine Forschungsarbeit von mir.

Gruß,
SmartFish

Schon klar, habe ich ja auch schon im Handbuch gelesen.
Ich wollte halt sehen wie und wie stark sich A-DL auswirkt und A-DL mit DL vergleichen.

Und du weisst ja, Theorie (Handbuch lesen) vergisst man schnell wieder aber Praxis (selber testen) bleibt einem.;)

Gruss
 
Sorry für die Verspätung, hier zwei Testaufnahmen. Aufgenommen im Modus A, Spotmessung auf die Berge im Hintergrund.

Einmal ohne ADL, einmal mit ADL verstärkt.


€dit: Bilder Als NEF aufgenommen und mit CNX entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schmäh ist allerdings, dass Himmel und verschneite Berge auch heller werden. Belichtungszeit/Blende/Iso sind nämlich exakt dieselben.
 
Danke für deine Bilder.

Ich war gerade ein bisschen verwundert dass deine Bilder beide die selbe Belichtungszeit aufweisen.

Interessant ist, dass ADL mit Spotmessung nicht unterbelichtet.

Ich hatte meinen Test ja mit Matrixmessung durchgeführt und da hatte die Cam ganz klar unterbelichtet.

Ein schneller Kurztest hat gezeigt, dass ADL mit Spotmessung tatsächlich nicht unterbelichtet.

Gruss
 
Bei den Jpegs erhöht es in den angehobenen Bereichen aber deutlich das Rauschen. Wer nur mit Jpegs, womöglich noch out of the cam arbeitet, sollte dies bedenken.;)

Hallo,

mit genau dieser Frage beschäftige ich mich seit Mitte Dezember. Die beiden Beispielbilder (verkleinert und unscharf maskiert, Crops unbearbeitet) sind mit der Einstellung AKTIVE D-LIGHTING: VERSTÄRKT im Kölner Dom entstanden. Es war ein Test, weil hier die Lichtsituation wirklich schwierig ist. Das erste Bild ist gezielt eine Blende unterbelichtet, das zweite nach den Vorgaben der Kamera aufgenommen. Die Verschlusszeit des zweiten ist 1/13 Sekunde.

Die Bewertung der Ergebnisse überlasse ich Euch. Meine Erkenntnis daraus ist, dass ich im Laufe des Monats, wenn ich wieder nach Köln muss, gezielt Aufnahmen im hohen ISO-Bereich mit und ohne ADL mache.
 
Kurze Zwischenfrage; zwar OT aber ein eigener Fred lohnt nicht;):

Zeigt bei Verwendung von man. Ais-Objektiven der Sucher/Display/exif die eingestellte Blende an?

Danke, messi
 
Keiner benutzt man. Objektive an der 300? Sooschwer ist doch die Frage nicht, und aus den Datenblättern läßt sichs nicht erkennen....

Gruß messi
 
Der Schmäh ist allerdings, dass Himmel und verschneite Berge auch heller werden. Belichtungszeit/Blende/Iso sind nämlich exakt dieselben.

A-DL macht eigentlich nur mit Matrixmessung Sinn. Bei Motiven mit hohen Kontrasten soll es das Ausfressen der Lichter verhindern. Die Tiefen werden nur soweit aufgehellt wie es das "normale" Belichtungsergebnis hergeben würde. Nikon nennt das schlicht und einfach "Highlight Priority". Mit Spotmessung auf die Lichter nimmt man der Funktion ihren Aktionsspielraum und ihren Sinn.

A-DL liefert im allgemeinen sehr ausgewogene Ergebnisse mit der Matrixmessung. Wenn das Licht knapp wird, verringert es sogar manchmal leicht das Rauschen, da durch die knappere Belichtung evtl. ein niedrigerer ISO-Wert gewählt werden kann. Die Nachteile von A-DL neben dem bereits erwähnten zumeist höheren Rauschen, sind niedrigere Tonwertabstufungen, damit Verbunden ein Verlust feinster Details und geringere Schärfe in den Mitteltönen. Ausserdem verringert es die Anzahl speicherbarer Bilder im Puffer. Bei RAWs lässt sich die Funktion in CNX zwar nachträglich wieder ausschalten, was bleibt ist aber die Unterbelichtung. Möchte man sie mittels Belichtungskorrektur wieder ausgleichen, verstärkt man damit auch wiederum das Bildrauschen, also nix für Studiobedingungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten