• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwahl und der Cropfaktor

SavMaz

Themenersteller
Hallo,

habe nun über 1 Stunde die Suche bemüht um meine Frage beantwortet zu bekommen, leider wuchs aber nur die Unklarheit zum Thema Cropfaktor und wie sich dieser nun bei der Objektivwahl auswirkt.

Es gibt ja bei jedem Hersteller "Vollformat" (also KB) und Crop-Objektive (bei Canon meinem Verständniss nach EF=Vollformat, EF-S Crop)

Was ich jetzt nicht sicher verstehe, wenn ich jetzt ein EF-S 18-55mm (Kit) habe und eine 50 1.8 EF Festbrennweite auf meine EOS450 schraube, sieht dann das Bild nun gleich aus, oder verstehe ich das richtig, dass es dann eher so aussieht wie mit einem EF-S mit ca. 85mm???

Meine Frage zum Cropfaktir bezieht sich also mehr auf darauf, ob man nun mit einer Crop Kamera beim Objektivkauf darauf achten muss, ob es ein KB oder Crop Objektiv ist???

Es gibt ja z.B. von Tamron ein 17-50 2.8 (welches für "digital" also Crop sein soll) und ein 28-75 2.8 (für KB)

Wenn jemand so nett sein könnte und mir folgende Vergleich einfach mit "Gleiches Bild" und "Ungleiches Bild" Beantworten könnte (natürlich immer an Crop Sensor gemssen):

EF-S 18-55mm auf 50mm Stellung VS EF 50 1.8 - Gleich oder Ungleicher Bildausschnitt? (Müsste doch dem EF-S auf "virtuelle" ca. 85mm entsprechen?)

Tamron 28-75mm auf 28mm Stellung und Tamron 17-50mm auf ca. 28mm - Gleich oder Ungleicher Bildausschnitt?

Sorry wenn ich hier den 100000 Cropfaktor Thread eröffnet habe, aber da ich vorhabe mir bei Zeiten auch ein Lichtstarkes Objektiv zu holen lässt mich das nicht in Ruhe, und ganz sicher bin ich nicht....
 
EF-S 18-55mm auf 50mm Stellung VS EF 50 1.8 - Gleich oder Ungleicher Bildausschnitt? (Müsste doch dem EF-S auf "virtuelle" ca. 85mm entsprechen?)

Tamron 28-75mm auf 28mm Stellung und Tamron 17-50mm auf ca. 28mm - Gleich oder Ungleicher Bildausschnitt?

Sorry wenn ich hier den 100000 Cropfaktor Thread eröffnet habe, aber da ich vorhabe mir bei Zeiten auch ein Lichtstarkes Objektiv zu holen lässt mich das nicht in Ruhe, und ganz sicher bin ich nicht....

Du hast durch den Cropfaktor unabhängig vom Objektiv 1,6x.
Ob du ein EF oder EF-S dranmachst, ändert nicht was du auf den Fotos raus bekommst.

Der Bildausschnitt ist immer gleich - mm sind mm.
 
Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft und ändert sich nicht, egal ob du eine Vollformat- oder Cropkamera dahinter hast. Die letztere macht aufgrund der kleineren Diagonalen des Aufnahmemediums eine Auschnittvergrößerung aus dem Bild. Damit hast du einen anderen Blickwinkel!
Wenn du bei einer Vollformat-Kamera den gleichen Bildwinkel haben möchtest, dann musst du ein ein entsprechend längeres (Faktor 1.6) Objektiv nehmen.

Klaus
 
....ob man nun mit einer Crop Kamera beim Objektivkauf darauf achten muss, ob es ein KB oder Crop Objektiv ist???
Nein.
Du mußt bei einer KB-Kamera darauf achten, daß Du kein Crop-Objektiv davorschraubst. Das Crop-Objektiv leuchtet den KB-Sensor nicht vollständig aus (schwarze Ränder).
An eine Crop-Kamera kannst Du jedes Objektiv schrauben, welches mindestens den Crop-Sensor ausleuchtet.

EF-S 18-55mm auf 50mm Stellung VS EF 50 1.8 - Gleich oder Ungleicher Bildausschnitt?
Gleich.
Tamron 28-75mm auf 28mm Stellung und Tamron 17-50mm auf ca. 28mm - Gleich oder Ungleicher Bildausschnitt?
Gleich.

Gleiche Brennweite an gleichem Sensor führt immer zum gleichen Bild.
 
Danke erstmal für die Bemühung, mir zu antworten.

Leider sind das genau die selben Antworten, die ich auch über die Suche gefunden habe und die mir nicht weiterhelfen.

das ich die Objektive dranschrauben kann ist mir schon klar, was am Vollformat wie aussieht ist mir egal, da ich mir in absehbarer Zeit sicher keinen VF Body kaufen werde.

Edit, sorry hab was überlesen.

@nighthelper
und was kann man dann aus diesem Vergleich http://www.sigma-foto.de/cms/bildwinkel/brennweitenvergleich.html ableiten??

Danke und lg
 
Bei gleicher Brennweiteneinstellung liefern alle Objektive an derselben Kamera das gleiche Bild.
Die EF-S Objektive leuchten nur einen kleineren Bildkreis aus, d.h. der Durchmesser der Linsen ist kleiner weil das Aufnahmemedium kleiner ist - das ist alles. Selbiges gilt für die entsprechenden Objektive von Fremdherstellern wie Tamron im Beispiel.

Klaus
 
sorry, nochwas:
Heisst das nun "auf Deutsch", dass der einzige Unterschied zwischen, z.B. bei Canon EF und EF-S (also VF und Crop) leigt nur darin, dass sie EF-S nicht für VF geht (war mir klar) - aber warum wird dann hier im Forum an anderer Stelle (u.a. im EOS 7D Thread) eine Crop Kamera als "Vorteilhaft für Teleaufnahmen aufgrund des Cropfaktors" beschrieben?

Das ist nämlich mein Problem, lese hier beide Varianten (also einmal "50mm ist 50mm" und einmal, dass eben an Crop eine "Vergrösserung" enstehtund) hoffe, dass sich hier jemand meldet, der das Aufklären könnte??
 
sorry, nochwas:
Heisst das nun "auf Deutsch", dass der einzige Unterschied zwischen, z.B. bei Canon EF und EF-S (also VF und Crop) leigt nur darin, dass sie EF-S nicht für VF geht (war mir klar) - aber warum wird dann hier im Forum an anderer Stelle (u.a. im EOS 7D Thread) eine Crop Kamera als "Vorteilhaft für Teleaufnahmen aufgrund des Cropfaktors" beschrieben?

Das ist nämlich mein Problem, lese hier beide Varianten (also einmal "50mm ist 50mm" und einmal, dass eben an Crop eine "Vergrösserung" enstehtund) hoffe, dass sich hier jemand meldet, der das Aufklären könnte??

Nein da gibt es noch einen Unterschied, EF Objektive haben auf EF-S kaum Vigniettierung.
Du hast auf einer Cropkamera 1,6x weniger auf dem Foto als auf einer Vollformatkamera.
Dadurch bist du bei Teleaufnahmen "näher" dran mit einer Cropkamera.

Was du falsch verstehst: 50mm am Crop sind nicht 50mm am Vollformat.
Aber: EF-S 50mm am Crop ist das gleiche wie EF 50mm am Crop
 
Heisst das nun "auf Deutsch", dass der einzige Unterschied zwischen, z.B. bei Canon EF und EF-S (also VF und Crop) leigt nur darin, dass sie EF-S nicht für VF geht (war mir klar) - aber warum wird dann hier im Forum an anderer Stelle (u.a. im EOS 7D Thread) eine Crop Kamera als "Vorteilhaft für Teleaufnahmen aufgrund des Cropfaktors" beschrieben?

Weil Du an der Crop Camera sozusagen den Crop Faktor als Tele-Verlängerung bekommst. Ein 100mm Objektiv bildet an der KB Kamera eben "nur" wie ein 100mm Objektiv ab, an einer 1,6 Crop Kamera wird aus der 100mm Brennweite aber effektiv eine "160mm" (100mmx1,6) Brennweite. Für die KB Kamera müßte man für ein gleiches Bild ein 160mm draufschrauben, bzw. ein Zoom auf 160mm einstellen.

So habe ich es zumindest verstanden... :o
 
Das ist nämlich mein Problem, lese hier beide Varianten (also einmal "50mm ist 50mm" und einmal, dass eben an Crop eine "Vergrösserung" enstehtund) hoffe, dass sich hier jemand meldet, der das Aufklären könnte??

Es ist keine wirkliche Vergrößerung, mit den Crop-Kameras wird ein Ausschnitt aus einem Bild gemacht und die Bilder wirken (fast) so, als wenn sie am Vollformat mit einer noch längeren Brennweite gemacht wurden. Im Prinzip könnte man eine Vollformat-Kamera (mit gleicher Pixeldichte) nehmen und eine Ausschnittvergrößerung von der Fläche des Crop-Sensors machen - dann hätte man das gleiche Ergebnis.

Klaus
 
boah, leute, ihr seid mmir zu schnell, irgendwie passen meine Antworten gar nicht zu dem zuvor geposteten ;) :top:

Eigentlich schon fast alles geklärt, nur irgendwie will mir das nicht ganz logisch einleuchten, wenn 2 verschieden grosse Bildkreise ausgeleuchtet werden, wie es dann zum selben Ergebnis kommen kann.

Deshalb, bitte nicht steinigen, nur zur Sicherheit - bei dem Vergleich gehen wir alle vom selben Aufnahmeabstand aus?
Also Kamera auf´s Stativ, EF-S auf 50mm gedreht und geknipst - das Objekt erscheint Hausnummer 300x300pixel gross am Digitalen Abzug - nun ohne die Kamera zu verändern, EF 50 drauf - wirklich wieder 300x300pixel?????

kurz zum Hintregrund meiner Frage, bevor mich hier jemand für bissi dumm erklärt: Würde mir evtl. gerne das Tamron 28-75 2.8 zulegen, jedoch wären mir 28mm mit einer von mir geglaubten Vergrösserung * 1,6 = ca. 44mm zu viel Tele...

Sorry wirklich, ich bin, denke ich, nicht so ein begriffsstuztziger Döddel, will mich nur vor einer Enttäuschung bewahren und bin vom vielen lesen schon ganz :ugly:

Edit: OK, schon wieder so viele Posts dazwischen.... ich glaube ich hab´s jetzt verstanden! Der Sensor Unterschied macht sich eben wirklich nur beim Sensor bemerkbar, oder :D
Fetten Dank an das Forum für diese super schnelle Hilfe!
 
Die unterschiedlichen Bildkreise gibt es nur an unterschiedlichen Kameras - nicht an ein- und derselben. Bei der ergibt sich bei einer Brennweite immer das gleiche Bild - unabhängig vom Objektiv.

kurz zum Hintregrund meiner Frage, bevor mich hier jemand für bissi dumm erklärt: Würde mir evtl. gerne das Tamron 28-75 2.8 zulegen, jedoch wären mir 28mm mit einer von mir geglaubten Vergrösserung * 1,6 = ca. 44mm zu viel Tele...

Das ist leider aufgrund der Bildwirkung so - die Brennweite ändert sich ja nicht, aber die Kamera macht automatisch eine Ausschnittvergrößerung. Damit hast du bei dem Objektiv im Vergleich zu einer Kleinbildkamera eine Brennweite von 44 - 120mm und damit fast keinen Weitwinkelbereich mehr.

Klaus
 
Heisst das nun "auf Deutsch", dass der einzige Unterschied zwischen, z.B. bei Canon EF und EF-S (also VF und Crop) leigt nur darin, dass sie EF-S nicht für VF geht (war mir klar)
Jawohl, exakt und genau so und nicht anders.

aber warum wird dann hier im Forum an anderer Stelle (u.a. im EOS 7D Thread) eine Crop Kamera als "Vorteilhaft für Teleaufnahmen aufgrund des Cropfaktors" beschrieben?
Mal ganz praktisch ("auf Deutsch" ;) ):
Ein Vogel in 5 Meter Entfernung wird mit 400mm auf 18MP einer KB-Kamera abgelbildet.

Der gleiche Vogel wird vom gleichen Standpunkt aus mit 400mm auf 18MP einer Crop-Kamera abgebildet.

Um nun das gleiche Bild zu erhalten, müßtest Du vom KB-Bild einen Teil wegschneiden (den grauen Rand wie im Sigma-Brennweitenvergleich). Damit hättest Du dann aber keine 18MP mehr ...
 
Mit der Brennweite x siehst du durch eine VF Kamera ein Objekt genau so groß wie mit einer Cropkamera, weil die Brennweite ein fester Wert ist.
Die "Vergrößerung" des Cropfaktors kommt praktisch erst beim betrachten auf dem Monitor oder dem Papierbild zum tragen.
 
Je länger ich jetzt über das ganze Nachdenke weiss ich jetzt auch noch endlich, wo mein Denkfehler liegt, ich poste dass mal, vielleich hilfts ja einem anderen "Verrannten" wie mir :D

Ich bin immer nur von dem mir bekannten (=der vom Crop) Bildausschnitt ausgegangen, da sind 18mm (im Vergleich zu meiner alten Kompakten) seeeehr Weitwinkelig, soagar 23mm am Crop sind noch "Weitwinkel" im Vergleich zu früher, und ich habe dabei nicht berücksichtigt, dass diese mir bekannten 18mm eigentlich rund 28mm entsprechen. Nur vor meiner DSLR hab ich mich eigentlich wenig um "echte Brennweiten" und Sensorgrössen etc gekümmert, für mich muss die Antwort eigentlich lauten, am VF wird halt alles noch weitwinkeliger, dann versteh ich´s :lol::ugly:
 
Hallo,

das mit dem Televorteil Bei APS-C gegenüber Kleinbild kann man noch etwas verkomplizieren.
Mal Angenommen ein Knipser mit Kleinbild und einem 2,8/300.
Die Kleinbild hat etwa die 2,5 fache Sensorfläche gegenüber APS-C.
Die Pixel fangen deutlich mehr Licht ein und das Signal muss weniger verstärkt werden.
Dadurch rauscht die Kleinbild weniger.
Das ist wenn beide Kameras die gleiche Pixelanzahl haben so etwa eine ISO Stufe.
Wenn bei Kleinbild sich eine Belichtung von 1/500 mit Blende 2,8 bei 3200 ISO ergibt,
dann müste der APS-C Knipser bei gleichen Rauschwerten 1600 ISO einstellen.
Um aber 1/500 zu erreichen, muss er das 2,0/200 verwenden.
Der Televorteil ist futsch.
Hinzu kommt noch, dass die APS-C Kamera höhere Anforderungen an das Objektiv stellt als die Kleinbild.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten