• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MacroOjektiv von Soligor, Voigtländer....

Klapperstorch

Themenersteller
Auf der Suche nach einem günstigen Macro bin ich auf das Soligor 100mm 3,5 gestoßen.
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Scheinbar Baugleich gibt es dieses Objektiv auch von Voigtländer, Cosina(?) und weitere (?).
Gibt es unterschiede zwischen den Labels, sind die Linsen je nach Hersteller durch eine bessere Endkontrolle gelaufen/ ausgewählt worden.
Wer baut eigentlich wirklich das Teil.
 
Gibts eigentlich auch Fotos von dem Ding? Incl. Crops und so?

Jetzt wo gerad das Tokina mit einigen Fotos vorgestellt wurde, tät mich dies Solicosivoigtländer nämlich auch mal interessieren.

Gerade bei Makroobjektiven bin ich mir, nach dem was ich alles gesehen hab, irgendwie noch nicht so richtig sicher, ob man da wirklich die allerletzte Kracherqualität braucht, oder ob eine vergleichsweise billige Scherbe s nicht eben auch tut.

Der einzige echte Nachteil von dem Solicosivoigtländer ist bisher in meinen Augen der, daß es nur bis 1:2 geht und erst mit Vorsatzlinse bis 1:1.

Bei den anderen Makros, die so schon bis 1:1 gehen, könnte man eben DANN immer noch ne Vorlinse dranmachen und noch stärker vergrößern. Hmm.

viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

na Du bräuchtest doch sowieso das Yashica/Mamiya/Tomioka 60er oder
das Pentax 100er M42er Macro :) :) :) :p

Gruß und schönes WE,
Markus
 
Ich hab das gewisse schöne Yashicatomioka auch schon gesehen :p

Aber im Ernst: Bei Makro funktioniert leider leider der Trick mit der Arbeitsblende einfach nicht mehr.

Ich muß scharfstellen bei offener Blende und dann sofort auslösen können.

Es geht auch anders - ich hab ein paar Makros mit M42 und Arbeitsblendenobjektiven geschossen - der Preis den man zahlt sind grob zehnmal soviel Auslösungen, um EIN oder ZWEI scharfe rauszubekommen.

Daher ist bei Makro leider, leider... M42 nicht drin.

Wenn jemand einen Tip hat für ein bezahlbares M42 20mm, welches definitiv besser ist als das Sigma 20/1.8, welches ich heute angetestet hab, bin ich übrigens hier wieder für Ideen offen :)

Das Sigma is für mich gestorben, selbst bei etwas besserer Performance ist mir das einfach an einer Cropkamera ein zu blödsinniges riesiges sperriges Objektiv, und die Performanceprobleme bei Offenblende sind schon wirklich ulkig.

Und als Flektogonverwöhnter mag man nunmal auch keine Festbrennweiten mit Verzeichnungsproblemen :)

Bei ner Vollformatkamera würde ich dem Sigma ne neue Chance geben - aber am Vollformat war auch mein russisches 20/3.5 MIR durchaus eine faire Linse.

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
Gibts eigentlich auch Fotos von dem Ding? Incl. Crops und so?

Jetzt wo gerad das Tokina mit einigen Fotos vorgestellt wurde, tät mich dies Solicosivoigtländer nämlich auch mal interessieren.

Gerade bei Makroobjektiven bin ich mir, nach dem was ich alles gesehen hab, irgendwie noch nicht so richtig sicher, ob man da wirklich die allerletzte Kracherqualität braucht, oder ob eine vergleichsweise billige Scherbe s nicht eben auch tut.

Der einzige echte Nachteil von dem Solicosivoigtländer ist bisher in meinen Augen der, daß es nur bis 1:2 geht und erst mit Vorsatzlinse bis 1:1.

Bei den anderen Makros, die so schon bis 1:1 gehen, könnte man eben DANN immer noch ne Vorlinse dranmachen und noch stärker vergrößern. Hmm.

viele Grüße
Thomas

Hi Thomas,

habe das Soligor mit Nahlinse. Mit ZW´s + 1,5 TC komme ich da auf ca. 3:1 Abbildungsmassstab. Und die Bildqualität ist noch sehr gut.Für den Anfang ist das meines Erachtens erst mal schon o.k. ! Natürlich nur mit Einstellschlitten und Stativ plus Blitz !!!!
 
:eek: Das ist ja total scharf. Und die Fotos ind jetzt mit einem Solingor mit Nahlinse? Das schmeißt ja meine ganze Planung über den Haufen, wollte mir eigentlich ein gebrauchtes Sigma 105 mm holen, aber wenn die Fotos dieser Objektive so gut sind, überlege ich mir das noch mal....

mfg Alexander
 
Das Objektiv ist - wie eigentlich ALLE Macroobjektive - optisch erstklassig. Wo man bei Soligor & Co. (deutliche) Abstriche machen muss ist die Mechanik. Die Dinger sind im Vergleich zu den teuren Macros einfach klapperig. Ansonsten aber - nicht nur - zum Einstieg in die Macrofotografie super geeignet.

Ciao, Udo
 
Baldomerus schrieb:
:eek: Das ist ja total scharf. Und die Fotos ind jetzt mit einem Solingor mit Nahlinse? Das schmeißt ja meine ganze Planung über den Haufen, wollte mir eigentlich ein gebrauchtes Sigma 105 mm holen, aber wenn die Fotos dieser Objektive so gut sind, überlege ich mir das noch mal....

mfg Alexander


nein ohne nahlinse. Beim kontrast und der Schärfe musst du abstriche machen, also ein Tamron 90er (das alte) ist etwas schärfer und kontrastreicher. Das neue Tamron DI 90er ist dann nochmal ein ganz ganz ganz ganz ganz winziges bisschen kontrastreicher und schärfer, aber wirklich nur ganz minimal.
Vor allem die verarbeitung des günstigen 100ers ist net so gut.
Das 100er war nicht von Soligor sondern von Cosina.
 
ubit schrieb:
Das Objektiv ist - wie eigentlich ALLE Macroobjektive - optisch erstklassig. Wo man bei Soligor & Co. (deutliche) Abstriche machen muss ist die Mechanik. Die Dinger sind im Vergleich zu den teuren Macros einfach klapperig. Ansonsten aber - nicht nur - zum Einstieg in die Macrofotografie super geeignet.

Ciao, Udo


Das ist echt ein Wort. Da spart man doch mal gerne. Die Testfotos finde ich auch gut, bei f/3.5 das ist nicht so sehr gut wie die anderen, andererseits blendet man gerade bei Makros wegen der Schärfentiefe eh ja doch immer ab.

Wenn das bei den blöden Weitwinkel-Festbrennweiten nur auch mal so wäre... seufz ...

viele Grüße
Thomas
 
Hallo,
sind 2 Bilder vom Voigtländer 100/3,5 Macro mit einem Macro-Adapter 1/1.
Nur verkleinert.
Das Objektiv ist ein wenig "lappelig". Also keine großen Ansprüche auf die Verarbeitung stellen.

Gruß
Jürgen
 
thebrick schrieb:
andererseits blendet man gerade bei Makros wegen der Schärfentiefe eh ja doch immer ab.

naja, gerade Blende 2,8-4,5 macht im Nahbereich meiner meinung nach endlos viel spass. Wenn du das Buch von Gilles Martin und Ronan Loaec gelesen hast (Titel Makrofotgrafie) und die Bilder bei fast offenen Blenden gesehen hast, dann denkst du dir wozu abblenden? und eben, man muss net immer abblenden, offenblende macht oft mehr spass.
 
da dürfen die andern ran, bei ebay.... :) bei mir steht s Makro wie gesagt erst nächste Saison auf der Liste.

Makros mit Offenblende sind in der Tat manchmal schick, aber ich hab s eigentlich noch nie hinbekommen daß das bei Offenblende gut ausschaut. Von daher... wenn die Performance ab 5.6 gut ist, wär ich s zufrieden.

Aber wer weiß, vielleicht möchte ich aufgrund des angenehmeren Handlings dann doch eins der teureren Objektive von Sigma oder Tamron.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten