• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Cokin Grauverlauf - starker Farbstich

tschosch

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich das Cokin Grauverlauffilter-Kit.
Ich habe zwar schon gelesen, dass sie nicht ganz farbneutral sind, aber ich habe bei dem P121S doch einen recht heftigen Violettstich.
Wenn ich P121S und 121M kombiniere dann gibts ne richtig satte Farbe.

Mich würde interessieren ob das noch im Rahmen von Cokin liegt, oder ob ich da was besonders mieses erwischt habe.
Außerdem, wie man den Farbstich per Software anständig entfernen kann (v.a. bei blauem Himmel)!? Habe bisher noch keine befriedigenden Ergebnisse bekommen (zur Verfügung habe ich PSE 4 mit Mask Layers & Co).

Danke für eure Hilfe!

Gruß tschosch

Hier ein paar Beispiele:
#1 P121S
#2 P121S
#3 P121S+ 121M
#4 P121S+ 121M
#5 mit PSE
 
Hi,

vielleicht ist das für interessant:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3579521&postcount=14
Ich hatte bisher bei der Nikon D80 mit den Grauverlaufsfiltern Cokin 121 (ND8, bisher am meisten verwandt), 121M und 121L kaum Verfärbungen festgestellt, jedenfalls nicht in dem Maße, dass die Bilder nicht sogar noch Profi-Ansprüchen genügen würden. Anmerkung: fotografiere ich nicht mit automatischem Weißabgleich.

Die Farbverschiebung (Rotstich) bei sehr dichten (so ab 1000x) Graufiltern (ND) hat wenig mit der Qualität der Filter zu tun, sondern mit dem Durchlassen von IR-Licht und der unterschiedlichen Empfindlichkeit der Kamerasensoren für IR. Ein zusätzlicher IR-Sperrfilter vor dem Graufilter löst das Problem.

Für Grauverlaufsfilter an Ultraweitwinkeln empfiehlt sich das Cokin Z-Pro System. Das ist deutlich größer als das P-System und ist auch bei 82mm noch längst nicht am Ende.

Ich werde das bei mir selbst Mal prüfen...

Grüße
 
Hi,

vielen Dank für den Hinweis.
D.h. ich werde die Filter mal an einer anderen Kamera testen müssen, bin gespannt was dann raus kommt.
Hab eben mal bei Sonne und blauem Himmel getestet. Da fällts natürlich weniger auf, als bei weißem Hintergrund, ist aber trotzdem da.

Als ich die Filter mal probeweise vor eine Fuji F30 gehalten habe, war mir bei den Bildern kein so störender Farbstich aufgefallen, wie bei meiner - spricht für den Link. Werd ich aber nochmal ausprobieren.

Gruß und schöne Weihnachtstage!
 
Bei mir tritt dieser Rotstich auf wenn ich die Cokin Filter P121S und P154 zusammen verwende.
Auf versandhaus-foto-mueller.de wird darauf hingewiesen, dass die Kombination von 2 oder gar 3 P154 Filtern zu ungenügenden Ergebnissen (Rotstich) führen kann.

Hast du vielleicht noch einen UV-Filter drauf ?
 
Hi,

ja ich hab noch einen B+W UV drauf. Der macht allerdings keinen sichtbaren Unterschied aus.
Bei Kombination von 2 Grauverlaufsfiltern (Graufilter habe ich nicht, Effekt ist aber ähnlich an getönten Stellen) wird das bei mir zu nem Farbverlaufsfilter - wovon ja auch abgeraten wird.
Wär allerdings noch ok, wenn der 121S allein genutzt keinen Farbstich hätte...

Bei der Fuji F30 ist der Farbstich ähnlich, mit anderen Kameras konnte ich bisher nicht testen.
Gibts bei dir was Neues Klomenda!?

Gruß tschosch
 
Ein weiterer Vergleich mit einer Canon Kompakten hat gezeigt, dass dort die Grauverlaufsfilter eine neutralere Wirkung haben.
Bestärkt also die These, dass die Farbverfälschungen je nach Kamera sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.
 
keine ahnung, ob du das überhaupt noch lesen wirst...naja, dann halt für die nachfolgenden 'generationen' ;-)

auch ich hatte mit einem filter (ebay, billig, aus polen) einen farbstich, wenn auch nicht so penetrant. doch es gibt eine lösung, die fast immer funktioniert: die selektive farbkorrektur. im photoshop heißt das so. andere gute bildbearbeitungs-programme haben soetwas, möglicherweise anders benannt, bestimmt auch.

zur demo habe ich mir erlaubt, eines deiner bilder nachzubearbeiten. nun, ich habe es nicht bis zum exzess getrieben, sondern war auf ein schnell zu erzielendes ergebnis aus, doch sollte dir dieses mut machen, den filter, falls du ihn überhaupt noch hast, weiterhin zu verwenden.

ciao
 
Hi,
ich lese noch mit - danke für den Tip!
Das Bild sieht gut aus. Ich habe die Filter noch und nutze sie auch. Verlaufsfilter sind einfach genial.
Anscheinend vertragen die Cokins sich mit meinem Foto einfach nicht so gut wie zB mit der Pentax K10D, bei der so gut wie kein Farbstich auftritt.
Viele Grüße
 
oha, er ist noch da! :)

daß der farbstich bei gleichem filter von cam zu cam unterschiedlich wird, könnte auch an der IR-sensibilität liegen. ein IR-sperrfilter sollte endlich abhilfe schaffen.

wenn es dir nur darum geht, in vermeintlich überbelichtete himmel zeichnung zu bekommen, belichte deine bilder zu wenig. die tiefen ziehst du nachher mit einem geeignetem porgramm wieder hoch.

(ein kleiner wink vom zaunpfahl: wenn dir das zu umständlich ist, dann verwende nikon mit active d-lighting! für den hausgebrauch vollkommen ausreichend. und nein, liebes forum, ich möchte an dieser stelle nicht die tausendste pro-contra-ADL-diskussion eröffnen.
andere cams verfügen möglicherweise über ähnlich funktionierende features. however, ich benutze ADL unter gewissen umständen sehr gerne.)


allerdings eröffnen dir grauverlauffilter, und hier sei der ND8 besonders hervorgehoben, enorme künstlerische möglichkeiten, die durch bloße EBV-korrektur und photoshop-postprocessing zwar grundsätzlich möglich, aber nur mehr umständlich zu erreichen sind. kombiniert mit einem oder gar zweier polfilter lassen sich ungewöhnliche belichtungseffekte erzielen. beigefügte datei - das foto entstand unter ganz normalem tageslicht (!) - möge des einen oder anderen phantasie beflügeln ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sicher bin ich noch da ;)
Die Tiefen nachträglich mit PS wieder rauszuholen klappt bei einigen Bildern recht ordentilch, allerdings kann man da längst nicht den Kontrastumfang abdecken wie mit den Verlaufsfiltern. Außerdem sieht es mit 'echten' Filtern in meinen Augen besser aus und macht wesentlich mehr Vergnügen, als nachträglich am PC zu sitzen.
Grüße
 
Stelle doch einfach die

Kamera auf WB = Bewölkt.
Das sollte genügen.

Notfalls RAW-Testbilder machen und dann am Rechner ausprobieren welche WB-Kalibrierung die geeignetste ist.
 
Wäre schön wenns so einfach gehen würde...
Ist ja ein Verlaufsfilter. Dadurch wird dann nur ein Teil des Bildes lila-stichig, der andere Teil ist gut. Wenn ich den WB so ändere, dass der lila-Stich weg ist habe ich einen anderen Farbstich im anderen Teil des Bildes...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten