• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Da leidige Theama CA´s .. oder so

Scaleheli

Themenersteller
Morgääääähn  ;)

Zum Thema ?CA´s? oder was im Dslr Bereich dafür gehalten wird?

Nun, als zwischenzeitlich geschockter NewBee D-SLR Jünger, geschockt, weil ich bis dato gut damit leben konnte, möchte ich doch mal ein paar Gedanken und Erfahrungen mit den hier so oft genannten ?CA´s?, die mir aus analogen Zeiten und der Physik als wirkliche Chromatische Aberration bekannt sind, zu Papier bringen.
Ich möchte hier keine Diskussion ankurbeln was CA nun sind .. Blooming etc.. da ist hier, denke ich, schon mehr als oft genug drüber diskutiert und gestritten worden. Googlen kann jeder für sich selbst und der Ein oder Andere erinnert sich vielleicht noch an die Sache mit dem Prisma aus dem Physikunterricht 
Mir ist folgendes aufgefallen: Nachdem ich hier also soviel über die mangelnde Qualität von Objektiven gelesen habe, habe ich mir mal meine Bilder (sowohl von der Sony als auch der EOS) genauer angeschaut und sieh da .. da sind si, die so genannten ?CA´s? Ich habe das bis dato immer auf die Eigenschaften des CCD-CMOS Sensors geschoben (da kenne ich mich aus mit!) Also mal genauer beobachten .. EOS auf RAW, Stativ dran und raus .. testen. Nachdem ich die Bilder dann mittels Canon Viewer auf meinen PC überspielt habe, hat mich der Schlag getroffen.. die Farben stimmen ja gar nicht, und Unmengen ?CA´s? .. So ein Mist, was habe ich mir den da gekauft ?? dann mal mein Hirn auf Manuell :p gestellt und drüber nachgedacht.
Wenn es denn nun wirklich alles Chromatische Aberrationen sind, warum hatte ich die nie auf meinen Analogen Bildern .. also Kiste raus, 100derte Bilder angeschaut .. NIX!
RAW?s genauer betrachtet .. komisch!! Wenn es reine CA´s sind dann dürften Sie nur auf einer Seite zu sehen sein -> Prisma und so ! also eher ein Zwischending - Chromatische Aberration & Blooming des Chips (auch CMOS haben in teilen ähnliche Probleme,alles eine Frage der Bezeichnung/Googlen für Detailinteressierte). Schaut euch einfach mal ein paar Bilder an, die ihr umwandelt BMP-JPG-Tiff und zurück, wie auch immer, ihr werdet dann genau die Effekte finden .. die ?CA?s?

Nach nächtlichen Denkorgien und Versuchen, Googlen, beschlossen, daß es ja auch an der SW ? sprich EBV liegen könnte, egal ob in der Kamera oder im PC. (auch hier .. kenne mich mit Bildverarbeitung im medizinischen Bereich / PACS aus, und da kommt es darauf an!!). Dank einiger Threads hier auf RAWShotter aufmerksam geworden. Rauf auf meinen PC und siehe da .. nur noch minimale CA´s bei offenblende die ich nun als echte Chromatische Aberration bezeichnen würde, zu finden.

Ich denke nun, klar es wird Chromatische Aberration geben ?KEINE FRAGE-, aber sicher nicht mit diesen Stellenwerten wie sie hier als CA´s diskutiert werden. Macht mal ein paar versuche. Ich denke, das gerade der Canon-Viewer mangelhaft ist. Meine Versuche haben gezeigt, das die Bilder vom Canon Viewer, farbverschoben, unschärfer und mit CA´s überseht sind. Ausdrucke auf meinem Digitaldrucksystem sprechen Bände. Ich denke auch, das es nicht nötig ist hier nun die Bilder reinzustellen, kann ja jeder mal selbst versuchen und ich würde mich über entsprechende Antworten riesig freuen! Die Objektive sind bestimmt besser als Ihr Ruf ? wenn dann die Auswertungen/Bearbeitung des Bildes passt.

So, jetzt alle auf mich .. :cool:

Experimentierfreudige Grüße
Michael
 
Unter dem Stichwort CAs werden leider viele Unzulänglichleiten abgehandelt, welche durch den Lichtweg über Objektiv, AA / Infrarotfilter, Mikrolinsen und Chipdesign entstehen. Eine genaue Analyse ist meist schwierig, da immer mehrere Faktoren zusammenspielen. Generell sehe ich das Thema als völlig überbewertet. Im Zusammenhang mit dem RawShooter behaupte ich mal eine im Hintergrund arbeitende Reduzierungsfunktion.
 
Hallo Axel,

joooo, das wollte ich damit eigentlich zum ausdruck bringen, wie sagte schon ein weiser Mann .. fasse Dich kurz ;) RAWShooter .. wäre ja auch nicht so schlecht, habe auch versuche mit einigen anderen unternommen, finde, das der RWAS. die besten ergebnisse geliefert hat und werde mich jetzt mal etwas in das Teil reinarbeiten ..

Herzliche Grüße nach Berlin

Michael
 
Hiho!

Meine Erfahrungen mit dem Thema:

Beim Canon 70-210 3.5-4.5 USM sind sie (ab etwa 120mm) da und beim 70-200 4L sind sie weg - komplett. Nix mehr da. Njente!

Also unabhängig von der Verarbeitung der Bilder machen die speziellen Linsen in den Ls schon einen Unterschied...

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Scaleheli schrieb:
RAW?s genauer betrachtet .. komisch!! Wenn es reine CA´s sind dann dürften Sie nur auf einer Seite zu sehen sein -> Prisma und so ! also eher ein Zwischending - Chromatische Aberration & Blooming des Chips (auch CMOS haben in teilen ähnliche Probleme,alles eine Frage der Bezeichnung/Googlen für Detailinteressierte).

Du mußt bei CA grundsätzlich unterscheiden zwischen axialer und transversaler/lateraler CA.

Bei der transversalen/lateralen CA treten die in ihrer Richtung orientierten Farbsäume auf, die Du erwähnt hast - zur Bildmitte hin haben die Farbsäume eine andere Farbe als die nach außen gerichteten.

Die axiale CA hat keine solche Orientierung und wird deshalb häufig mit durch den Sensor verursachtem Blooming verwechsel.

Unter

http://www.usa.canon.com/html/eflenses/lens101/glossary/index_a.html

findet man eine ganz gute Erklärung.
 
TORN schrieb:
Hiho!

Meine Erfahrungen mit dem Thema:

Beim Canon 70-210 3.5-4.5 USM sind sie (ab etwa 120mm) da und beim 70-200 4L sind sie weg - komplett. Nix mehr da. Njente!

Also unabhängig von der Verarbeitung der Bilder machen die speziellen Linsen in den Ls schon einen Unterschied...

Grüße

TORN


100% RICHTIG
War bei mir genauso!!!!!!
 
hmuenx schrieb:
Du mußt bei CA grundsätzlich unterscheiden zwischen axialer und transversaler/lateraler CA.

Bei der transversalen/lateralen CA treten die in ihrer Richtung orientierten Farbsäume auf, die Du erwähnt hast - zur Bildmitte hin haben die Farbsäume eine andere Farbe als die nach außen gerichteten.

Die axiale CA hat keine solche Orientierung und wird deshalb häufig mit durch den Sensor verursachtem Blooming verwechsel.

Unter

http://www.usa.canon.com/html/eflenses/lens101/glossary/index_a.html

findet man eine ganz gute Erklärung.

zusätzlich zu Farblängs- und -querfehler muss man bedenken, dass am AA Filter eine Parallelbrechung stattfindet die Farbseparationen verursachen kann...
 
@Scaleheli,

ich habe hier

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=24454&page=2&pp=10

in Beitrag #20 schon Bilder zum Verhalten des RAW-Shooter gegenüber anderen RAW-Konvertern hinsichtlich von Farbsäumen gepostet.

Es scheint, als wären die Interpolationsverfahren z.T. wenigstens auch an den leidigen Farbsäumen beteiligt.

Besonders negativ aufgefallen ist mir da Canons DPP 1.5. Ein damit konvertiertes Bild (RAW mit 10D) hatte deutlich stärkere Farbsäume an den hellen Kanten, als z.B. eingebettete JPG-Bild.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten