• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

[Tutorial] Cherry Haze

Maegondo

Themenersteller
Nachdem mein Buttercream Vitage Tutorial sich doch relativ großer Beliebtheit erfreut hat, habe ich mich dazu entschieden, ein zweites Tutorial zu schreiben. Ich habe längere Zeit nach einer Möglichkeit gesucht, die für mich typischen cremigen Farben mit knackigen Kontrasten zu verknüpfen. Was mich in letzter Zeit an Buttercream Vintage gestört hat, war die Tatsache, dass die Tiefen doch sehr flau waren. Nach einigem rumprobieren konnte ich aber auch dieses Problem lösen. Heraus kam ein Farbstil, der gute Konraste, schön cremige Farben und ein leicht rötliches Finish hat – Cherry Haze!

screener.jpg


Ihr könnt auf meinem Blog die Photoshop-Aktionen für das deutsche und englische Photoshop herunterladen. Außerdem gibt es ein Video dazu. Ich empfehle aber trotzdem auf jeden Fall das Tutorial zu lesen. Nur so könnt ihr verstehen, wie die einzelnen Ebenen arbeiten und wie ihr sie perfekt auf euer individuelles Bild anpassen könnt!

Die Anpassung an das deutsche Photoshop wurde von 17° vorgenommen. Ein besuch auf dem 17° Tumblr-Blog lohnt sich! Dort findet Ihr hochwertige Fotografien, das solltet ihr auf keinen Fall verpassen!

Dies ist das Startbild:

start.jpg


(Die Screenshots sind aus dem englischen Photoshop, aber im Text habe ich die deutschen Begriffe verwendet)


Schritt 1:
Öffnet das zu bearbeitende Bild in Photoshop

cherry_haze1.jpg


Schritt 2:
Erstellt eine neue Einstellungsebene “Tonwertkorrektur” über Ebenen – Neue Einstellungsebene – Tonwertkorrektur. Die Werte lassen wir zunächst unberührt. Diese Ebene soll euch später dabei helfen, euer Bild an den Cherry Haze-Stil anzupassen.

cherry_haze2.jpg


Schritt 3:
Erstellt eine neue Einstellungsebene “Helligkeit/Kontrast” über Ebenen – Neue Einstellungsebene – Helligkeit/Kontrast. Die Werte lassen wir auch hier zunächst unberührt. Diese Ebene soll euch später ebenfalls dabei helfen, euer Bild an den Cherry Haze-Stil anzupassen.

cherry_haze3.jpg


Schritt 4:
Markiert die beiden Einstellungsebenen indem ihr STRG gedrückt haltet und beide Ebenen anklickt. Nun drückt ihr “STRG+g” um eine neue Gruppe zu erzeugen. Bennent diese Gruppe “Einstellungen”, um später die Einstellungsebenen schnell wieder zu finden, mit welchen Ihr den Feinschliff für euer Bild vornehmen könnt.

cherry_haze4.jpg


Schritt 5:
Dupliziert die Hintergrundebene, indem ihr darauf einen Rechtsklick macht und “Ebene duplizieren” auswählt. Dieses Duplikat zieht ihr nun per Drag&Drop über alle anderen Ebenen und setzt den Ebenenmodus auf “Negativ Multiplizieren”. Dies ist der erste Schritt zur Kontraststeigerung. Es findet eine Aufhellung statt und vor allem die Highlights werden verstärkt.

cherry_haze5.jpg


Schritt 6:
Dupliziert die Hintergrundebene ein weiteres Mal, indem ihr darauf einen Rechtsklick macht und “Ebene duplizieren” auswählt. Dieses Duplikat zieht ihr nun per Drag&Drop über alle anderen Ebenen und setzt den Ebenenmodus auf “Weiches Licht”. Auch dieser Schritt dient der Kontraststeigerung. Vor allem die Schatten werden hier stark hervorgehoben.

cherry_haze6.jpg


Schritt 7:
Erstellt eine neue Einstellungsebene “Schwarzweiss” über Ebenen – Neue Einstellungsebene – Schwarzweiss. Den Ebenemodus setzt ihr auf “Hartes Licht” und die Deckkraft auf 70%. Auch dadurch findet noch eine weitere Kontraststeigerung statt. Nun solltet ihr ein Bild erhalten, dass eigentlich zu starke Konraste aufweist aber keine Sorge – das ist erstmal so gewollt. Anhand des Beispielbildes könnt ihr euch in etwa orientieren, wie das Bild nun aussehen sollte. Wenn ihr den Eindruck habt, dass euer Bild zu Konraststark oder -arm ist, dann spielt einfach ein wenig mit der Deckkraft dieser Ebene.

cherry_haze7.jpg


Schritt 8:

Ein letzter Feinschliff für die Kontraste! Erstellt eine neue Einstellungsebene “Gradationskurven” über Ebenen – Neue Einstellungsebene – Gradationkurven. Zeichnet eine Kurve, wie auf dem Bild zu sehen oder verwendet direkt die folgenden Werte:

Output: 59 Input: 87

cherry_haze8.jpg


Schritt 9:
Erstellt nun eine weitere Einstellungsebene “Gradationskurven” über Ebenen – Neue Einstellungsebene – Gradationkurven. Wechselt nun in den roten Kanal und zeichnet eine Kurve, wie auf dem Bild zu sehen oder verwendet direkt die folgenden Werte:

Output: 144 Input: 132

cherry_haze9.jpg


Schritt 10:
Bleibt in der aktuellen Gradationskurven-Ebene und wechselt in den grünen Kanal. Zieht den Punkt in der oberen, rechten Ecke etwas nach unten, bis folgende Werte entstehen:

Output: 242 Input: 255

Nun zieht ihr den Punkt in der unteren, linken Ecke etwas nach oben, auf folgende Werte:

Output: 12 Input: 0

cherry_haze10.jpg


Schritt 11:
Bleibt in der aktuellen Gradationskurven-Ebene und wechselt in den blauen Kanal. Zieht den Punkt in der oberen, rechten Ecke etwas nach unten, bis folgende Werte entstehen:

Output: 225 Input: 255

Nun zieht ihr den Punkt in der unteren, linken Ecke etwas nach oben, auf folgende Werte:

Output: 20 Input: 0

cherry_haze11.jpg


Schritt 12:
Erstellt nun eine neue Einstellungsebene “Farbton/Sättigung” über Ebenen – Neue Einstellungsebene – Farbton/Sättigung. Stellt den Wert für die Sättigung auf -28. Damit verhindern wir, dass das Bild später zu gesättigt wirkt.

cherry_haze12.jpg


Schritt 13:
Erstellt nun eine neue Volltonebene über Ebenen – neue Füllebene – Vollton. Verwendet den Hex-Wert: #F2EABF. Stellt den Ebenenmodus auf “Farbig nachbelichten” und die Deckkraft auf 17%. Damit bekommt euer Bild einen leichten Vanilleton. Ihr könnt ruhig auch mit anderen Farben experimentieren, hier ist wirklich alles erlaubt, was gut aussieht ;)

cherry_haze13.jpg


Schritt 14:
Erstellt nun eine neue Volltonebene über Ebenen – neue Füllebene – Vollton. Verwendet den Hex-Wert: #2B353A. Stellt den Ebenenmodus auf “Ausschluss” und die Deckkraft auf 60%. Mit dieser Ebene habt ihr die zu starken Konraste rausgenommen, den letzten Farbstich hinzugefügt und cremigen Farben erreicht. Auch hier dürft ihr mit Deckkraft und Farbton gerne experimentieren! Weniger Deckkraft ergibt ein Konrtaststärkeres Bild, mit etwas mehr Deckkraft wird euer Bild immer cremiger. Versucht ruhig auch mal ein dunkleres Blau als Farbton, das fügt sich ebenfalls in viele Bilder ein.

cherry_haze14.jpg


Nun habt ihr alle Schritte abgeschlossen, um den Cherry Haze-Look zu erreichen. Geht nun nochmal in die Einstellungsebenen im Ordner “Einstellungen” und passt hier die Werte an euer Bild an. Im Fall des Beispielbildes habe ich die Helligkeit noch großzügig angehoben. Alternativ zu diesen Einstellungsebenen könnt ihr es auch mit der Gradationskurven- und Belichtungs-Einstellungsebene versuchen. Sollte euer Bild noch zu Kontraststark sein, senkt am besten die Deckkraft der Einstellungsebene “Schwarzweiss”. Scheut auch nicht davor, die Werte in der Ebene “Gradationskurven 2″ zu verändern, hier könnt ihr noch schöne Effekte erzeugen! Sollte euch das Ergebniss insgesamt zu rötlich sein, könnt ihr dem sehr gut mit einer Einstellungsebene “Farbblance” entgegen wirken, indem ihr die Werte etwas nach Cyan/Blau verschiebt.

end.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal ein tolles Tutorial. Erinnert mich ein wenig an den Look den Siebe in seinen Tutorials erklärt. Trotzallem hat es was "Eigenes".

Werde mir das nach Feierabend mal genauer anschauen und auch paar Bilder damit bearbeiten.

Danke (y)
 
sieht echt sehr gut aus!
freue mich schon aufs nächste gegenlichtbild ;)
 
Ich finde es wirklich klasse von dir Maegondo, dass du uns deine Aktionen hier einfach so zur Verfügung stellst und ich glaube, ich spreche hier für sehr viele, wenn ich einfach mal DANKE dafür sage. Ich habe deine "Buttercream Vintage" Aktion schon sehr häufig bei meinen Fotos verwendet und finde sie einfach klasse, großes Lob an dich und nochmal: Vielen Dank! (y)

Viele Grüße,
Sven
 
Ja find ich auch super. Danke dafür. Vorallem zeigt es einem die Möglichkeiten von PS die ich bisher echt nur maginal genutzt hab.
Vieleicht sollte man mal eine PM an den Mod schreiben. Es gibt ja einen Tutorial sticky.
 
Sieht wirklich sehr ansprechend aus. Schade dass mir da (noch) die Ahnung fehlt, das in PSE nachzubauen (falls es überhaupt möglich sein sollte).
 
tolles Tut, werde ich mal ausprobieren. Ich finde es klasse, dass du alle an deinen Bearbeitungsideen teilhaben lässt(y)
 
Super!
Die nächsten tage hab ich ne Menge zu tun. Aber dann darf wieder fotografiert werden und ausprobiert.
Danke für das ausführliche Tut.
 
Das ist wieder eine feine Anleitung. Diese Technik scheint mir weniger universell anwendbar zu sein, als Buttercream Vintage, aber mit Gegenlicht bekommt man schöne Ergebnisse.

Diese Anleitung kann man mit PhotoLine leider nicht 1:1 nachmachen. Ich weiß nicht warum, aber es sieht deutlich anders aus. Das geht schon bei Schritt 6 los, das PL-Bild hat deutlich weniger Kontrast als das PS-Bild, ohne daß ich einen Grund dafür nennen könnte. Auch die s/w-Einstellebene arbeitet in PS anders als in PhotoLine. In PhotoLine würde ich die s/w-Ebene durch den Kanalmixer mit 50R/25G/25B ersetzen. Aber das kann man ja alles mit etwas Feintuning anpassen.
 
Ich hab die Aktion mal ausprobiert. Bisher aber ohne große eigene Anpassungen. Nur bei den Kontrasten. Ist auf jedenfall eine tolle Sache.

Ich hoffe das ist wieder so gedacht das man ein wenig die Ergebnisse postet.
 
witzig, wie unterscheidlich dein Bild bei mir aufm Rechner aussieht, wenn ich die Aktion da drüber laufen lasse....ich sollte mal meinen Monitor kalibrieren...
 
Im Video kannst du sehen, dass ich anschließend noch in die Einstellungsebenen gegangen bin und da rumgespielt hab.

Wenn du das Bild auf Flickr meinst: Da war die Entsättigung noch nicht Teil dieses Processing. Außerdem heißt meine letzte Ebene in JEDEM Processing immer "Selektive Farbkorrektur".
 
warum gleich vier ebenen graditionskurve, das geth doch auch in einer ebene?
mir gefällt es nicht was mit dem himmel passiert, der wird mir zu "grau", zu "blass".
gruß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten