• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwere Entscheidung: EF 5,6/400mm L oder Sigma 80-400mm OS

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3124
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3124

Guest
Hallo Leute,

in den letzten Wochen habe ich meine Ausrüstung -zunächst gehäusemäßig und später objektivmäßig - umstrukturiert.

Das EF 100-400mm musste weichen, da ich am VF nicht ganz glücklich mit den Bildresultaten war. Irgendwie gefielen mir die Ergebnisse nicht. Am Crop 1,3 waren die Bilder ganz passabel und stellten mich zufrieden. Desweiteren war das Schiebezoom nicht ganz mein Ding.

Obenrum bin ich jetzt nur noch bis 200mm vertreten; das EF 28-300mm steht zum Verkauf.

Als logische Weiterführung dachte ich an das EF 5,6/400mm L. In Österreich und bei B+H, New York wird das Ding ja noch angeboten.

Als weitere Alternative käme das Sigma 80-400mm OS in Betracht. Der langsamere AF (im Gegensatz zum EF 100-400mm) wäre mir eigentlich egal.

Aber wie machen sich beide Optiken am VF?

Bin zur Zeit ratlos! :confused:
 
Da das 70-200 ja vorhanden ist, wäre meine Wahl das 400 5,6 oder ein 300 (2,8 oder 4), auch mit TK. Persönlich würde ich zum 400er greifen. Schön leicht und ich nutze eh ein Stativ.
 
Da das 70-200 ja vorhanden ist, wäre meine Wahl das 400 5,6 oder ein 300 (2,8 oder 4), auch mit TK. Persönlich würde ich zum 400er greifen. Schön leicht und ich nutze eh ein Stativ.

das wäre auch mein tipp. das 400/5.6 ist - bis auf die lichtstärke und den fehlenden is - eine absolute top-linse. ich habe den kauf keine sekunde bereut! bei genug licht auch freihand angenehm zu gebrauchen.

das 300/2.8 wäre (nach bedarf mit konverter) eine alternative, allerdings preislich und gewichtsmässig in einer anderen welt...:rolleyes:
 
Das 400/5.6 ist auch in Deutschland erhältlich, aktuell bei AC-Foto sofort lieferbar, bei Photoshop Becker derzeit im Zulauf.

Wie es sich macht, ist schwer zu sagen, angesichts Deiner Aussage "nicht ganz glücklich mit den Bildresultaten" bezüglich des 100-400L.
Ich finde es klasse, vermisse aber zuweilen schon manchmal einen IS.

Anbei mal zwei Bilder, jeweils Komplettansicht (nur verkleinert & etwas geschärft) und unbearbeiteter 100%-Crop.
Bei der Kohlmeise kam noch ein 36mm-Zwischenring zum Einsatz, daher die stärkere Vignetierung.

(Offenblende finde ich gerade nicht ... :o )
 
Zuletzt bearbeitet:
Qualitativ: das 400mm L

ist aber halt ne Festbrennweite aber mit USM und mit f 5,6 - wobei die Schärfe über jeden Zweifel erhaben ist.

Vom Preis/Leistungsverhältnis ist das Sigma Zoom durchaus eine Alternative hat aber kein HSM und läßt sich besser vergleichen mit dem 100-400 L von Canon.

Hast Du auch mal über eine 3. Möglichkeit nachgedacht, ein 300mm L mit IS ?
(hier kann man auch mal mit einem 1,4-fach Konverter rumspielen)
 
Ich denke, die ganze Sache wird sich zwischen dem 5,6/400er und dem 4,0/300er mit IS entscheiden.

Danke für Eure Antworten!
 
ach ja, berücksichtige bei beiden objektiven (4 300er ohne IS und das 400er) die naheinstellgrenze, häufig musst du bei der fotografie von singvögeln zum beispiel einen ZR verwenden
 
Ich kann Dir auch das 400/5.6 empfehlen. Ich habe ein 70-200 und dann das 400er- die Lücke dazwischen stört mich überhaupt nicht.

Die Schärfe vom 400/5.6 ist genial. Ich habe meines aus Belgien (für den gleichen Preis bekommst Du das auch in den NL, aber da halt nur mit einem Jahr Garantie).
 
Hi,

habe sowohl das EF 300/4 IS L als auch das EF 400/5.6 L und beide sind absolute Toplinsen. Beide lassen sich ohne merkliche AF-Geschwindigkeitsreduzierung mit dem Kenko 1.5 betreiben. Ebenso wird die Abbildungsleistung mit Kenko 1.5 nur marginal reduziert. Der AF und die Abbildungsleistung sind beim EF 400/5.6 L um einen Tick schneller bzw. besser, aber Du hast halt keinen IS. Allerdings ist das 400er so gut ausgewuchtet, dass bei einigermaßen gutem Licht Freihandaufnahmen überhaupt kein Problem sind.

Hier kurz die Pro's und Con's der beiden Linsen

EF 300/4 L IS:

+IS
+Nahgrenze von 1.5m => kann auch sehr gut im Makrobereich eingesetzt werden

-etwas schlechtere Abbildungsleistung als 400/5.6
-etwas langsamerer AF

EF 400/5.6 L

+schneller AF
+Abbildungsleistung on top

-kein IS
-Naheinstellgrenze 3.5m

Ich kann Dir beide Alternativen ans Herz legen, es kommt eben darauf an, was Du damit machen willst. Wenn Du Wildlife mit mehr Brennweite oder Outdoor-Sport fotografieren willst, bist Du mit dem 400er besser beraten, wenn Du IS haben willst und dafür eine etwas kürzere Brennweite in Kauf nimmst, bekommst Du mit dem 300er ein klasse Allround-Objektiv für Wildlife und Makro.


Anbei noch ein paar Bilder (400, 300 mit Kenko, 300 als Makro)

Gruß

Christoph
 
Hi,

habe sowohl das EF 300/4 IS L als auch das EF 400/5.6 L und beide sind absolute Toplinsen. Beide lassen sich ohne merkliche AF-Geschwindigkeitsreduzierung mit dem Kenko 1.5 betreiben. Ebenso wird die Abbildungsleistung mit Kenko 1.5 nur marginal reduziert. Der AF und die Abbildungsleistung sind beim EF 400/5.6 L um einen Tick schneller bzw. besser, aber Du hast halt keinen IS. Allerdings ist das 400er so gut ausgewuchtet, dass bei einigermaßen gutem Licht Freihandaufnahmen überhaupt kein Problem sind.

Hier kurz die Pro's und Con's der beiden Linsen

EF 300/4 L IS:

+IS
+Nahgrenze von 1.5m => kann auch sehr gut im Makrobereich eingesetzt werden

-etwas schlechtere Abbildungsleistung als 400/5.6
-etwas langsamerer AF

EF 400/5.6 L

+schneller AF
+Abbildungsleistung on top

-kein IS
-Naheinstellgrenze 3.5m

Ich kann Dir beide Alternativen ans Herz legen, es kommt eben darauf an, was Du damit machen willst. Wenn Du Wildlife mit mehr Brennweite oder Outdoor-Sport fotografieren willst, bist Du mit dem 400er besser beraten, wenn Du IS haben willst und dafür eine etwas kürzere Brennweite in Kauf nimmst, bekommst Du mit dem 300er ein klasse Allround-Objektiv für Wildlife und Makro.


Anbei noch ein paar Bilder (400, 300 mit Kenko, 300 als Makro)

Gruß

Christoph



Ein sehr guter Beitrag, wie ich finde :top:
 
Vor allem sind die Bilder nun alles andere als unbearbeitet. Der Crop vom 400er sieht schon schwer nachgeschärft aus.
 
So Leute,

ich habe gerade das 400er bei B+H bestellt. Es kostet mich inkl. Porto, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer knapp 1100 EURO.
 
Schreib bitte wie lange die Sendung gedauert hat, wenn Du es hast.

Danke Chris :)
 
Schreib bitte wie lange die Sendung gedauert hat, wenn Du es hast.

Danke Chris :)


Ich habe die Optik am Mittwoch bekommen.

Die Lieferzeit ist schon sensationell, zumal ich erst am Freitag (heute vor einer Woche) bestellt hatte. Das verifizieren der Kreditkarte hat - auch wegen der Zeitverschiebung - über einen Tag gedauert.

Das Objektiv wurde ohne Garantiekarte geliefert. Dieser Umstand war mir von vorneherein klar, da ich eine Importoptik geordert hatte.

Im Falle einer Garantieleistung sehe ich keine großen Probleme. Canon Deutschland (CPS) hat mir in einem ähnlichen Fall - trotz fehlender Garantiekarte bei einer Grauoptik - weiter helfen können.
 
Aufgrund mehrerer Rückfragen folgendes zu den Kosten:

Einfuhrumsatzsteuer und Zoll: 244,79 EURO (direkt bei Erhalt an UPS entrichtet.)
Optik einschl. Versand: 863,80 EURO (per Kreditkarte)
macht zusammen: 1108,59 EURO

darin enthalten sind 10,00 EURO die die Fa. UPS für ihre Bemühungen mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer berechnet.


Die Ersparnis gegenüber dem Kauf in Deutschland bzw. Europa lieht bei knapp 200 EURO.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten