• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Getestet: EF 28-300 L IS gegen Tamron 28-300

Berlin Photo

Themenersteller
Eigentlich wenig spannend, so sollte man meinen. L gegen Scherbe, Kilo?uro gegen Billigheimer, Fitnessklumpen gegen Reisezoom.

Klare Sache also. Wirklich? Hier gehts zur Wahrheit.
 
Na, alle sprachlos?- Also ich finde die Leistung des Tamron 28-300mm sehr respektabel, auch und gerade im 300mm-Bereich bei Offenblende 6,3.;) Fragt sich nur, wie es an einer 350D/20D aussieht. Eigentlich sollte die 5D doch aber noch anspruchsvoller hinsichtlich der Randbereiche sein.

Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, z.B. mit so einem riesigen Zoombereich
in den Tierpark zu gehen und Einbeinstativ wäre ohnehin Pflicht.- Trotzdem Hut ab!

Ob alle Tamron 28-300mm so gute Ergebnisse zeigen (Serienstreuung)?

Gruß
Jörg-Thomas
 
Habe ich etwas an den Augen, oder ist es tatsächlich so, daß das Tamron bei Offenblende bei 28mm, 50mm und 300mm dem Canon überlegen ist ?

Gruß
Wolfgang
 
Struncki schrieb:
Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, z.B. mit so einem riesigen Zoombereich in den Tierpark zu gehen...
Why not? Den Tieren ist das sicher völlig egal.
 
ich gehe immer mit dem L in den tierpark. warum nicht?
das einbein hat es kein einziges mal zu spüren bekommen, denn es hat ja IS :p
 
Na da bin ich aber überhaupt nicht sprachlos,

hatte damals eines der ersten Tamron 28-300 DI an der Nikon D70
und hab damit bei wirklich schlechten Lichtverhältnissen am Nürburgring gefotet.

War wirklich baff von den Ergebnissen, deshalb hält sich mein Erstaunen wirklich in Grenzen.

Hab nur noch das eine hier ausgraben können:
(Wurde mit der D70 gemacht)

Porsche.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir jetzt mal die 300mm fotos bei offenblende angeguckt, die anderen nicht.
ich kann das ergebnis vom EF überhaupt nicht unterschreiben, nichtmal wenn das ein 100% crop ist.
wenn meines auch sowas abliefern würde hätte ich niemals so scharfe 50x70 abzüge machen können.
 
ich sag doch, die 5D ist sehr flexibel und verständnisvoll :rolleyes:
an einer 1,6er Crop könnte ich mir anderes vorstellen...:o
 
Gerhard2 schrieb:
Habe ich etwas an den Augen, oder ist es tatsächlich so, daß das Tamron bei Offenblende bei 28mm, 50mm und 300mm dem Canon überlegen ist?
Ich sehe es genau wie Du und habe gerade zur Sicherheit einen Kollegen gefragt: Er sagt, ich hätte nichts in den Augen was nicht hingehört. :D
 
Wer sein EF 28-300 L IS gegen ein Tamron 28-300 tauschen will, kann sich bei mir melden :cool:
 
Mit dem Canon stimmt etwas nicht, das sind diese typischen Randunschärfen die ich immer bei Falschenböden hatte, das würde ich mal zur Reperatur schicken oder ein anderes Testen. Das geht schlicht und ergreifend überhaupt nicht, auch vollkommen unabhängig vom Tamron. Das einzige was beim Canon besser ist, sind die wenigen CAs.
 
Heißt das jetzt, daß das Canon soooo schlecht ist? Hätt ich nicht erwartet. Ich meine, das Tamron ist schon gut, gemessen am Preis/Leistungsverhältnis. Im direkten vergleich zu diesem Canon bin ich reichlich verdutzt. Aber vielleicht sind ja alle Superzooms einfach nicht mehr überzeugend,auch dann nicht, wenn sie ein L sind :confused:
 
hm, in dem Fall schneidet das Tamron wirklich besser ab, finde das Ergebnis für das Tamron aber normal. Mit dem EF muß etwas nicht stimmen, nicht weil es ein L ist, sondern fast jeder hier schon bessere Ergebnisse auch bei Offenblende gesehen hat.
 
Mal ne ganz dumme Frage (bitte nicht steinigen ;))...
Was für ein IS ist in dem Canon (also welche Generation)?
Und peilt der das, wenn vom Stativ aus gefotet wird? :confused:
Will nicht unterstellen, dass der Tester evtl vergessen hat den auszuschalten dafür, sondern nur mal die Möglichkeit klären...
Hab auch nur gehört, dass der in solchen Situationen schonmal Unschärfe prodzuzieren kann.
 
Hallo Axl*. Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache. Ich halte die Bildergebnisse des Tamron für zu gut und dies des Canon für zu schlecht ;)

Spaß beiseite. Ich gehe davon aus, dass Du die Bilder vom Stativ aus aufgenommen hast. Nachdem das Tamron keine Stativschelle hat, hast Du die Kamera auf dem Stativkopf befestigt.
Das Canon wirst Du natürlich an seiner Stativschelle befestigt haben. Gehe auch davon aus, dass Du ohne Spiegelvorauslösung gearbeitet hast. Stimmt das soweit? Wenn ja, zu meiner Vermutung:

Durch die relativ langen Verschlusszeiten, die sich im kritischen Bereich des sichtbaren Spiegelschlages befinden, könnte ich mir vorstellen, dass der Spiegelschlag bei der direkt befestigten Kamera besser abgefangen wird als über die Stativschellenbefestigung, die ja bekanntlich ein Schwingen der Kamera ermöglicht. Könnten daher die für das Canon recht schlechten Bildergebnisse kommen? War der IS auf dem Stativ an oder aus?

Ich komme auf diese Vermutung, da ich das gleiche bei einigen Tests von mir feststellen musste und nahe dran war mein damaliges EF 300 f/2,8 samt Konvertern zu verkaufen. Erst als sich meine Vermutung bestätigt hat und ich andere Zeiten wählte (kürzer oder auch länger), waren scharfe Bilder möglich.

Auch die Tatsache, dass die abfotografierten ?Testcharts? ein besseres Bild für das Canon abgeben und die Zeiten dabei kürzer waren, würde zu meiner Vermutung passen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten