• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Einsteiger?

Sorry, konnte mich nicht eher melden... - danke für die Infos.

Nähere Infos sind schwierig, da das Stativ ein Geschenk werden soll und der Benutzer zwar ambitioniert, aber erst seit kurzem "richtig" fotografiert. Von daher sollte es einfach nur ein vernünftiges Einsteigerstativ sein, das seinen Zweck zuverlässig erfüllt und nicht den Spaß verdirbt.

Es ist das Rollei C50i geworden. Ich hab's mir im Planetenmarkt angesehen und war angetan davon.
 
... höhere max. Auszugshöhe beim Monopod ? Laut Datenblatt des Herstellers/Vertriebs 183 bei c50i und 165 bei c5i
(und 2. Schnellwechselplatte im Set inklusive bei der Version 50 i)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke
 
... ich weiß nur nicht, ob's auch stimmt oder ein Druckfehler ist. Optimal wäre natürlich, wenn dazu Besitzer des jeweiligen Statives was schreiben werden

M. Lindner
 
Laut Papier ist das C50i ca. 100g leichter und die max. Höhe 4cm niedriger. 100g leichter gefällt schon besser - Und die kleine Tasche der Stativtasche ist außen. Das finde ich auch schöner. Aber ich werd mit leben können.
 
In der ganz flachen Stellung liegen die Beine vollflächig auf. Für diese Stellung gibt es keine Rasterung.

... gut, so lange man keine Makrofotografie mit großen Abbildungsmaßstäben macht, ist das ja akzeptabel (also z.B. für die in den Fotos oben gezeigten Gerätschaften).
Ansonsten ist die Vibrationsdämpfung dann leider schlechter, wenn man keine Dreipunktauflage mehr hat.

Kommt eben darauf an, was man machen will (Fotografie als Hobby besteht ja nun auch noch aus 1000 anderen Dingen als nur aus Makroaufnahmen ;) )


M. Lindner
 
Laut Papier ist das C50i ca. 100g leichter und die max. Höhe 4cm niedriger. 100g leichter gefällt schon besser - Und die kleine Tasche der Stativtasche ist außen. Das finde ich auch schöner. Aber ich werd mit leben können.

... ich habe mich nach den Unterlagen von www.rollei.de gerichtet; dort haben das C50i wie auch das C5i dort identische Angaben:

Gewicht ohne = 1306 g
Gewicht mit Kopf = 1666 g
max. Höhe 159 cm

aber dann

Monopod

max Höhe 183 (c50i) und 165 (c5i)

sowie die Angabe "2. Schnellwechselplatte inklusive" beim C50i

Quellen:

PDF-Dateien "Datenblatt ..." (beide Stative in Aluminium-Ausführung)

https://www.rollei.de/produkte/stative/dreibeinstative/rollei-c-50i-blau,p266572#downloads
https://www.rollei.de/produkte/stative/dreibeinstative/rollei-stativ-c5i-gruen,p312881#downloads


:confused:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonderbar. Meine Werte stammen auch von Rollei: Angebot Rollei C 50i Blau.
Ich will das sehr variable Stativ natürlich auch für Makroaufnahmen, ist meine Passion, nutzen. Mit Rasterung der Beine ist das Objektiv (Mitte Frontlinse) 17 cm vom Boden weg (Kopf nicht in Retrostellung). Gestern hab ich noch ein wenig mit dem Stativ rumprobiert. Am unteren Ende der Mittelsäule befindet sich eine herausdrehbare Schraube mit 3/8 Gewinde. Eigentlich gedacht zur Befestigung eines Hakens zur Beschwerung des Stativs, lässt sich wunderbar ein Stativkopf montieren. So braucht die Mittelsäule zwecks Nutzung der Überkopfstellung nicht ummontiert werden, bzw. nicht, aus Bequemlichkeit, die nichtrastende Überschlagsfunktion der Beine genutzt werden.
Wenn ich übrigens im vorhinein weiß, dass ich Pilze ablichte, greif ich auf mein Berlebach-Mini/Mini-Maxi zurück.
 
Die Hersteller (pardon: bei Rollei der Vertrieb) schludern eben alle ein bisschen auf ihren Webseiten ?

--------------


... die Überkopfstellung mag ich bei Makros nicht so, weil sich bei meiner Kamera nicht die Menüs automatisch auf den Kopf stellen und die Bedienknöpfe (inklusive Kugelkopf) dann auch völlig verkehrt herum sind (von dem Schattenwurf durch die Stativbeine mal ganz abgesehen). Bei einer Kamera mit Klappdiplay wird es dann auch nicht einfacher.

Aber es gibt eine Lösung für solche Fälle:

- Stativ in die letzte Bein-Rastung
- Kugelkopf in die Hochformatkerbe
- Einstellschlitten zusammen mit L-Winkel mit langen Schenkeln verwenden

Dann kommt man durch das Herunterlassen des Schlittens auch weit genug runter, durch den L-Winkel steht die Kamera richtig herum (einziger Nachteil: das Ganze muss zwischen die Stativbeine passen und man hat den Schlitten natürlich nicht mehr für Verschiebungen in Richtung der optischen Achse)

Eine Zwei-Stative-Strategie mache ich jetzt nicht mehr, das war mir zu viel im Rucksack, da man auf Wanderungen ja nie weiß, was einen erwartet.
Jetzt komme ich mit einem einzigen Stativ aus !

M. Lindner
 
Um weit herunter zu kommen kann man sich bei Stativen mit überklappbaren Beinen auch so wie auf dem Bild dargestellt behelfen.
Auf dem Bild noch nicht ganz bodennah, aber das geht auch.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten