• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WW-Brennweitenvergleich: 11mm, 12mm u. 14mm

Der Photograph

Themenersteller
So für alle, die sich über die "Weitwinkeligkeit" der folgenden Objektive: 11-22, 12-60, 14-54, 14-42 und 14-45 Gedanken machen (rein von der Anfangsbrennweite her gesehen.)
Hier mal ein paar Vergleichsaufnahmen. Selbstverständlich vom Stativ. (Fotos sind nicht bearbeitet - es geht mir hier "nur" um den Brennweitenvergleich.)

Meiner Ansicht nach ist nach dem Erscheinen eines 12-60 ein 11-22 fast überflüssig. Ich beziehe mich mit dieser Aussage ausschließlich auf den Brennweitenbereich. Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen 11mm und 12mm als das sich sich das 11-22 dann noch lohnt. Die Unterschiede zwischen 11 und 14 bzw. zwischen 14 und 12 empfinde ich als wirklich sichtbar. Was ist eure Meinung?

Gruß vom Photographen.

Nachtrag: Die Brennweiten 7,8,9 und 10 musste ich übrigens aus monetären Gründen rauslassen. Außerdem müßt ihr ja nicht mein ganzes Wohnzimmer sehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So für alle, die sich über die "Weitwinkeligkeit" der folgenden Objektive: 11-22, 12-60, 14-54, 14-42 und 14-45 Gedanken machen (rein von der Anfangsbrennweite her gesehen.)
Hier mal ein paar Vergleichsaufnahmen. Selbstverständlich vom Stativ. (Fotos sind nicht bearbeitet - es geht mir hier "nur" um den Brennweitenvergleich.)

Meiner Ansicht nach ist nach dem Erscheinen eines 12-60 ein 11-22 fast überflüssig. Ich beziehe mich mit dieser Aussage ausschließlich auf den Brennweitenbereich. Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen 11mm und 12mm als das sich sich das 11-22 dann noch lohnt. Die Unterschiede zwischen 11 und 14 bzw. zwischen 14 und 12 empfinde ich als wirklich sichtbar. Was ist eure Meinung?

Gruß vom Photographen.

Nachtrag: Die Brennweiten 7,8,9 und 10 musste ich übrigens aus monetären Gründen rauslassen. Außerdem müßt ihr ja nicht mein ganzes Wohnzimmer sehen :D

Schönes Wohnzimmer, sieht es immer so ordentlich aus, oder hast Du extra wegen uns aufgeräumt!? :D

Aber Spaß beiseite, der Unterschied zwischen 11 bzw. 12mm ist wirklich nicht so gravierend. Ich habe mit dem 11-22er geliebäugelt, aber inzwischen wird das 12-60er für mich immer interessanter! Ist das 12-60er eigentlich genauso staub- und spritzwassergeschützt wie das 14-54er?

Grüße, Helmuth
 
Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen 11mm und 12mm als das sich sich das 11-22 dann noch lohnt. Die Unterschiede zwischen 11 und 14 bzw. zwischen 14 und 12 empfinde ich als wirklich sichtbar. Was ist eure Meinung?
Es ist schwer, für einen solchen Vergleich sicherzustellen, dass man wirklich 11,0 mm und 12,0 mm vergleicht. Schaut man genau hin, sind allein schon die 14 mm eines 14-45 tatsächlich etwas anders als die eines 14-54, das Leica 14-50 ist wiederum anders (dieses beispielsweise ist bei 14 mm tatsächlich noch etwas weitwinkliger als das 14-54). Man kann, denke ich, nicht sicher sein, ob sich der Unterschied zwischen dem 11-22 bei 11 und dem kommenden 12-60 bei 12 mm exakt auf das reduziert, was Du zeigst.

Persönlich sehe ich's erfahrungsgemäß so, dass ich oft, wenn ich viel Winkel brauche, mit 11 mm gerade eben hinkomme. Das 12-60 würde es dann unter Umständen nicht tun, und deswegen kann ich nicht sehen, dass es mir das 11-22 ersetzen könnte.

Allenfalls könnte ich mir vorstellen, das 11-22 irgendwann gegen das noch unkonkret in Aussicht gestellte 9-16 (oder wie auch immer es letztlich brennweitentechnisch beziffert sein wird) zu tauschen. Und wenn das 12-60 auch noch sagenhaft gut werden sollte, ok, dann könnte ich's mir irgendwann auch anstatt des 14-54 vorstellen. Mit 11-22 und 14-54 im Gepäck, und mit Weitwinkelfotografie als einer Sache, die typischerweise Zeit und Muße für den Objektivwechsel zulässt, fehlt mir aktuell eigentlich wenig.

Gruß,
Robert
 
So für alle, die sich über die "Weitwinkeligkeit" der folgenden Objektive: 11-22, 12-60, 14-54, 14-42 und 14-45 Gedanken machen (rein von der Anfangsbrennweite her gesehen.)
Hier mal ein paar Vergleichsaufnahmen. Selbstverständlich vom Stativ. (Fotos sind nicht bearbeitet - es geht mir hier "nur" um den Brennweitenvergleich.)

Meiner Ansicht nach ist nach dem Erscheinen eines 12-60 ein 11-22 fast überflüssig. Ich beziehe mich mit dieser Aussage ausschließlich auf den Brennweitenbereich. Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen 11mm und 12mm als das sich sich das 11-22 dann noch lohnt. Die Unterschiede zwischen 11 und 14 bzw. zwischen 14 und 12 empfinde ich als wirklich sichtbar. Was ist eure Meinung?

Gruß vom Photographen.

Nachtrag: Die Brennweiten 7,8,9 und 10 musste ich übrigens aus monetären Gründen rauslassen. Außerdem müßt ihr ja nicht mein ganzes Wohnzimmer sehen :D


Was bei Deiner Betrachtung völlig fehlt ist die Abbildungsleistung.
Das 11-22 ist als reines Weitwinkel-Objektiv ein Spezialist in diesem Brennweitenbereich. Beim 12-60 sind viele Kompromisse notwendig, um den relativ großen Bereich von 12 bis 60mm ordentlich abzudecken.
Was Verzeichnung, Vignettierung und sonstige Abbildungsleistungen angeht dürfte das 12-60 deutlich schlechter sein als das 11-22.

Für den Gelegenheits-Weitwinkler dürfte das kaum eine Rolle spielen, aber für Weitwinkel-Freunde wird das neue 12-60 m.E. nach keine Alternative zum 11-22 oder gar zum 7-14 sein.

Gruß
mapr
 
Was Verzeichnung, Vignettierung und sonstige Abbildungsleistungen angeht dürfte das 12-60 deutlich schlechter sein als das 11-22.
Abwarten. Es mag kleine Nachteile in anderen Punkten haben, aber das 14-54 verzeichnet bei 14 mm schon mal weniger als das 11-22. ;)

Gruß,
Robert
 
Es ist schwer, für einen solchen Vergleich sicherzustellen, dass man wirklich 11,0 mm und 12,0 mm vergleicht. Schaut man genau hin, sind allein schon die 14 mm eines 14-45 tatsächlich etwas anders als die eines 14-54, das Leica 14-50 ist wiederum anders (dieses beispielsweise ist bei 14 mm tatsächlich noch etwas weitwinkliger als das 14-54). Man kann, denke ich, nicht sicher sein, ob sich der Unterschied zwischen dem 11-22 bei 11 und dem kommenden 12-60 bei 12 mm exakt auf das reduziert, was Du zeigst.

Persönlich sehe ich's erfahrungsgemäß so, dass ich oft, wenn ich viel Winkel brauche, mit 11 mm gerade eben hinkomme. Das 12-60 würde es dann unter Umständen nicht tun, und deswegen kann ich nicht sehen, dass es mir das 11-22 ersetzen könnte.

Allenfalls könnte ich mir vorstellen, das 11-22 irgendwann gegen das noch unkonkret in Aussicht gestellte 9-16 (oder wie auch immer es letztlich brennweitentechnisch beziffert sein wird) zu tauschen. Und wenn das 12-60 auch noch sagenhaft gut werden sollte, ok, dann könnte ich's mir irgendwann auch anstatt des 14-54 vorstellen. Mit 11-22 und 14-54 im Gepäck, und mit Weitwinkelfotografie als einer Sache, die typischerweise Zeit und Muße für den Objektivwechsel zulässt, fehlt mir aktuell eigentlich wenig.

Gruß,
Robert


Hallo Robert, was den Brennweitenbereich zwischen dem 14-45 mm und dem 14-54 mm angeht, das stimmt haargenau.
Wenn ich mir die 14 mm meines 14-54 mm mit meinem 14-45 mm vergleiche, komme ich zum dem Schluss das ich ein 12-54 mm erwischt habe;)


Gruß
Thomas
 
Was bei Deiner Betrachtung völlig fehlt ist die Abbildungsleistung.
Das 11-22 ist als reines Weitwinkel-Objektiv ein Spezialist in diesem Brennweitenbereich. Beim 12-60 sind viele Kompromisse notwendig, um den relativ großen Bereich von 12 bis 60mm ordentlich abzudecken.
Was Verzeichnung, Vignettierung und sonstige Abbildungsleistungen angeht dürfte das 12-60 deutlich schlechter sein als das 11-22.
[...]

Aus eben dieser Erwägung heraus habe ich mir das 11-22er bestellt (das 7-14er ist mir zu teuer). Brennweiten über 22mm brauche ich nicht oft. Erst ab ca. 45mm wird es für mich wieder interessant. Zudem habe ich ja noch das 35er Makro.
Zur weiteren Abrundung im Weitwinkelbereich wird später, wenn das Sparschwein wieder voll ist, entweder das 8mm-Fisheye hinzukommen oder das nebulöse ~9-~16er.
 
Hallo Robert, was den Brennweitenbereich zwischen dem 14-45 mm und dem 14-54 mm angeht, das stimmt haargenau.
Wenn ich mir die 14 mm meines 14-54 mm mit meinem 14-45 mm vergleiche, komme ich zum dem Schluss das ich ein 12-54 mm erwischt habe;)


Gruß
Thomas

Der Winkel müßte sich doch ausrechnen lassen. Oder andersrum: Man bestimmt beim Fotografieren den Winkel in Grad und rechnet dann aus, wieviel Millimeter es sind.

Wobei ich gleich anmerken möchte, wie bescheuert die ganze mm-und-KB-Rechnerei ist: Einfach den Objektiv-Öffnungswinkel angeben, und alles ist gesagt!

Dies wird sich leider noch schwerer durchsetzen als KW gegen PS, und so rechnen wir immer schön weiter Chipgrößen auf KB um und Reden von Millimeter, meinen aber den Winkel usw. usw. :confused:
 
Wobei ich gleich anmerken möchte, wie bescheuert die ganze mm-und-KB-Rechnerei ist: Einfach den Objektiv-Öffnungswinkel angeben, und alles ist gesagt!
Eigentlich die richtige Idee, aber was schreibst Du auf Objektive, die an drei verschiedene Sensorformate ("Crop-Faktoren") passen?
 
Ich habe jetzt das 11-22 und das 14-54, und verwende für Landschaftsaufnahmen nach wie vor ausschließlich das 11-22. Ich finde auch, dass das 11-22 weniger verzeichnet.
In KB gerechnet sind 22 oder 28 ein Bombenunterschied.
 
Hallo medicus,

wenn 22 oder 28 ein Bombenunterschied ist; wie würdest Du dann den Unterschied zwischn 14 und 28 bezeichnen?
Zur Ergänzung meines 14-54 mm kaufe ich mir demnächst "7 - 14 mm F4.0"
Dafür lege ich sogar die E410/510 auf Eis:D

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten