• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bouncer für Blitz

tuxianer

Themenersteller
hi,
ich habe mir überlegt für meinen 550EX einen bouncer zu holen. Die Omni-Bounce sind ja in Deutschland schwer zu bekommen und dazu noch relativ teuer. Ist der unterschied zu preiswerten alternativen bemerkbar? Und wo bekomme ich die Omni-Bounce aus Amerika oder China günstig her?

Und nochwas gibts irgendwo Vergleichsbilder mit und ohne Bounce?
 
hi,
ich habe mir überlegt für meinen 550EX einen bouncer zu holen. Die Omni-Bounce sind ja in Deutschland schwer zu bekommen und dazu noch relativ teuer. Ist der unterschied zu preiswerten alternativen bemerkbar? Und wo bekomme ich die Omni-Bounce aus Amerika oder China günstig her?

Und nochwas gibts irgendwo Vergleichsbilder mit und ohne Bounce?

Der Link zu evtl. Vergleichsbildern wurde schon genannt, aber schau doch mal nach http://abetterbouncecard.com vorbei.
 

...bestimmt nicht schlecht das Teil, wobei mir persönlich das Teil für "immer dabei" zu umständlich wäre,

>Meine Erfahrung für "immer dabei" oder "unterwegs":

ich weiss ja nicht was du damit vor hast, immer dabei oder nur für zu hause,
wenn schon für zu Hause, dann die Softbox so gross wie möglich, zumindest mal etwas grösser als die in deinem Link,
für unterwegs habe ich selbst immer den Omnibounce dabei, klein handlich, weiches Licht
und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen, und zudem hat man auch noch den Vorteil, den Omnibounce verwendet man ja im 60° Winkel, dass man keine so harten Schlagschatten hat, wie mit einer kleinen Softbox.

Ich hatte auch eine kleine Softbox (bzw. die habe ich immer noch) und hatte auch schon das Lumiquest Promax System, im Endeffekt bin ich dann beim Omnibounce aus oben genannten Gründen hängen geblieben.
Die kleinen Softboxen machen das Licht nicht viel weicher als der Omnibounce,
und man hat eben noch härtere Schlagschatten mit kleinen Softboxen.

>>Wenn also für "immer dabei" > dann kann ich den Omnibounce empfehlen (oder aber den Lightsphere von Gary Fong, da die Ergebnisse aber eher gering besser als die des Omnibounce sind und er auch schon wieder grösser ist, kam er für mich nicht in Frage,hatte ich ihn allerdings nicht selbst, da kann ich nur schreiben was ich gelesen oder gesehen habe)
>>wenn für zu Hause > dann lieber eine oder zwei grössere Softboxen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um wirklich weiches Licht (im Studio) geht, sollte man sich an der effektiven Abstrahlfläche orientieren. Denn nur diese ist für die Weichheit/Schlagschattenarmut maßgeblich.

Daher sind für mich Bouncer & Co. nicht ausreichend! Ich verwende an mehreren Kompaktblitzen nur noch große Lastolite Softboxen EzyBox Hotshoe mit den Abstrahlflächen 38x38 cm² und 60x60 cm². Die Halterung dieser Softboxen ist so universell, dass sie praktisch für alle Kompaktblitze passen.

Wer später zu Studioblitzen übergeht, benötigt bei den Lastolite EzyBox lediglich einen passenden Adapter und kann dadurch diese Softboxen auch an Studioblitzen weiter verwenden.
 
Seitdem ich meinen Lightsphere Nachbau habe, möchte ich ihn nicht mehr missen.

Leider ist er relativ groß und somit nicht für "immerdabei" zu empfehlen...
 
Warum empfehlt ihr eigentlich immer abetterbouncecard? sind die wirklich so gut? ich kann es gar nicht glauben!

Kurz und knapp? Ja.

Unverwüstlich, gute und weiche Ausleuchtung, kostet fast nichts.

Der einzige Kritikpunkt ist, dass man sich 20 Minuten lang diesen Ami anhören muss, damit man weiß wie man das Ding baut. Das hätte er auch in 2 Minuten erklären können, aber er ist halt ein Ami und Amis reden nunmal gerne:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten