• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Defekte Blendensteuerung eines Tokina 19-35mm/3.5-4.5 reparieren

AndyX

Themenersteller
Startbeitrag des Threads -> https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11370908&postcount=7

Leider lese ich deine Info erst jetzt, da mein Tokina 100f2.8 Macro schon über seit 3 Monaten(!) mit den gleichen Symptomen beim Tokina Service ist.
Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich es selbst versucht...

Wenn das Objektiv zurückkommt und wider erwarten erneut solche Probleme macht werde ich deinen Guide ausprobieren.

Danke auf jeden Fall!
Andy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
schoener Bericht, glueckwunsch. :top: Leider hilft mir das bei meinem Sigma Objektiv nicht weiter, dort wird die Blende ueber ein Ritzel gesteuert:( und das ist bei mir gerissen. :wall: Leider habe ich keinerlei Ahnung aus was fuer einem Mat. das Ritzel ist und somit faellt die Wahl des Klebers auch sehr schwer:mad:
 
Hi,
schoener Bericht, glueckwunsch. :top: Leider hilft mir das bei meinem Sigma Objektiv nicht weiter, dort wird die Blende ueber ein Ritzel gesteuert:( und das ist bei mir gerissen. :wall: Leider habe ich keinerlei Ahnung aus was fuer einem Mat. das Ritzel ist und somit faellt die Wahl des Klebers auch sehr schwer:mad:

hast du dein sigma objektiv schon zerlegt`?

wenn ja, hast du irgendwelche tipps auf lager?

ich selbst werd wohl bald mal mein sigma 28-105 aufschrauben und schaun warum mein AF nicht mehr gscheit funktioniert... :(
 
Danke dem TO für den tollen Bericht - und nachdem ich sogar Besitzer dieses Objektives bin, ist es doppelt interessant. Nur: wer bringt mir beizeiten den Umgang mit dem Lötkolben bei ...? :rolleyes:

Leider lese ich deine Info erst jetzt, da mein Tokina 100f2.8 Macro schon über seit 3 Monaten(!) mit den gleichen Symptomen beim Tokina Service ist.
Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich es selbst versucht...

Wenn das Objektiv zurückkommt und wider erwarten erneut solche Probleme macht werde ich deinen Guide ausprobieren.

Danke auf jeden Fall!
Andy

OT: Vielleicht solltest Du diesen Thread den Leuten vom Tokina Service schicken, damit sie wissen, wie einfach es ist, das Problem zu beheben ... :D
 
Danke dem TO für den tollen Bericht - und nachdem ich sogar Besitzer dieses Objektives bin, ist es doppelt interessant. Nur: wer bringt mir beizeiten den Umgang mit dem Lötkolben bei ...? :rolleyes:



OT: Vielleicht solltest Du diesen Thread den Leuten vom Tokina Service schicken, damit sie wissen, wie einfach es ist, das Problem zu beheben ... :D

Also ich kann löten und mach das zurzeit sogar beruflich ;) :)

Also wenn du willst, kannst du mir dein Objektiv ja schenken :D
 
Startbeitrag des Threads

Hallo,

Als alter Analogfotografierer habe ich bisher hier im DSLR- Forum immer nur quergelesen, aber nun kann ich vielleicht mit einem Beitrag dienen, der auch euch weiterhilft.

Es geht hier um ein Tokina AF-193 19-35mm/3.5-4.5, das für Cropfotografierer durch die Tatsache, daß es relativ weit in den Weitwinkelbereich langt, nicht ganz uninteressant sein dürfte und sich vielleicht auch ein paar Besitzer von so einem Objektiv hier wiederfinden.

Ich habe mir dieses Objektiv vor einigen Monaten bei EBay ersteigert und mich von Anfang an über leichte Kratzgeräusche beim Zoomen und gelegentliche Weigerungen meiner EOS 50E gewundert, mit diesem Objetiv auszulösen. Nach einigen Versuchen kam ich dahinter, daß die Kamera immer nur bei auslöste, wenn die Blende auf maximaler Öffnung stand. Nun stand der Schuldige für mich fest: die Blende.
Nach einer Öffnung des Objektivs erkannte ich, daß sich der Blendenmotor mitten im Objektiv befindet, und sich beim zoomen mitbewegt. Da dies das erste Objektiv war, das ich geöffnet habe, bin ich mir nicht sicher, ob das bei allen Gummilinsen so ist oder nur bei diesem Tokina. Der Blendenmotor wird von der Steuerplatine, die direkt hinter dem Bajonett liegt, über ein dünnes Plastikband mit 6 eingelassenen Leiterbahnen versorgt. Dieses Band war bei mir gebrochen und so war das Ansprechen der Blende unmöglich, was die Kamera eben mit Felhermeldungen quittierte. Das Band wird beim zoomen in einem völlig schwachsinnigen Winkel geknickt und dürfte - so lautet zumindest meine Prognose - wohl früher oder später sowieso brechen.

Auf Bild 1 ist die Rückenplatine gezeigt, auf Bild 2 dann der Blendenmotor (unten rechts im Bild, hier führen 4 Pole der Stromversorgung hin) und rechts oben der Sensor für die Offenblende (2 Pole).

Diese Stromversorgung galt es nun zu erneuern. Da ich keinen Zugang zu Ersatzteilen aus dem Hause Tokina habe, habe ich nun beschlossen, das Plastikband mit feinen Einzellitzen zu ersetzen. Mit Hilfe eines Feinlötkolben lassen sich die Einzellitzen problemlos am Blendenmotor und dem Offenblendensensor (keine Ahnung, ob er so heißt, ich nenne ihn einfach mal so) anlöten. Bild 3 zeigt das Objektiv wieder mit angebauter Rückenplatine und den seilich durchgeführten Kabeln. Diese müssen nun noch an der entsprechenden Stelle auf der Rückplatine angelötet werden. Das ist etwas tricky, da direkt über den zu verlötenden Stellen ein anderen Kunststoffleiter verläuft (Bild 4). Die korrekte Verschaltung der Litzen wird durch vorheriges Durchmessen des gebrochenen Kunststoffbandes mit Hilfe der Durchangsprüferfunktion eines Multimeters bestimmt, so daß der Blendenmotor und der Sensor auf keinen Fall falsch angeschlossen werden.

In meinem Fall habe ich die Kabel bewußt sehr lang gewählt, damit bei der Zoombewegung des Objektivs keine Knickstellen entstehen. Damit diese Kabel auch bei angeschraubtem Kunststoffrückdeckel genug Platz haben, mußte ich ein Stück aus dem Deckel ausschneiden (Bild 5). Diese Lösung ist möglicherweise etwas rustikal, aber sehr zweckmäßig. :D
Alternativ ist es möglich, die Kabel etwas kürzer zu wählen, dann kann der Rückendeckel unangetastet bleiben, allerdings werden dann die Kabel bei der Zoombewegung einer stärkeren Knickbelastung ausgesetzt.

So, das wars erstmal.
Sollte es jemand mit demselben Problem geben, stehe ich natürlich gerne mit Rat und ggf. auch Tat zur Seite.

Lexi

Edit: Ach ja, nachdem mir gerade jemand ein Angebot für ein anderes Objektiv geschickt hat: Das 19-35 ist nach einer solchen Behandlung wieder voll funktionsfähig, was ja auch der Sinn dieser Arbeit war. :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten