• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Definition der Blende

Svante

Themenersteller
Moin Moin,
wie ist eigentlich die Definition für den Begriff Blende, also was verbirgt sich hinter Zahlen wie 1.0, oder 5.6 (Faktor 1.4 ist schon klar, genauer Wurzel 2). Aber warum Wurzel zwei? Ist der Durchmesser der Irisblende bei z.B. Blende 4.0 immer gleich? Bei einem Objektiv natürlich, ist schon klar, aber wenn ich z.B. ein 50mm und ein 200mm Objektiv bei Blende x vergleiche? Bei allen Objektiven z.B. 2 cm, bei Blende y evtl 1cm?
Und was bedeutet dann Blende 1.0? Warum ist dieser Wert so schwer zu erreichen (Es gab ja nur das 50mm Ungetüm von Canon).

Fragen über Fragen...

Gruß
Sven
 
Ha Ha, das die Antwort so kurz ausfällt hätte ich nicht gedach. Aber es stimmt, damit sind eigentlich alle Fragen beantwortet, es dürfte schwierig werden ein Teleobjektiv mit Blende 1.0 zu bauen!

Dank und Gruß
Sven
 
Das mit der Wurzel aus 2 kommt daher, da z.B. bei einem Blendenwert von 2 die 4fache Menge an Licht auf den Sensor/Film fällt wie bei einem Blendenwert von 4.

Vergleichen kann man das in etwa mit:

Will man z.B. einen FLÄCHENINHALT eines Rechtecks verdoppeln muss man ja die SEITENLÄNGEN um den Faktor Wurzel 2 vergrößern. Würde man die Seitenlängen verdoppeln würde sich ja der Flächeninhalt vervierfachen.

Da die Blendenzahlen wie oben schon geschrieben VERHÄLTNISSZAHLEN (Brüche) sind ist's hier umgekehrt: Blende 1,4 läßt genau halb so viel Licht durch wie Blende 1.


Also damit man pro Blendenstufe die Belichtungszeit halbieren kann und nicht vervierfachen, wurden die Wurzel aus 2 und deren Vielfache als Zwischenwerte "eingeführt".

also:

.... 1 - 1,4 - 2 - 2.8 - 4 - 5,6 - 8 - ........

Mittlerweile gibt es jedoch schon noch feinere Abstufungen (z.B. 1:1,7, 1;6,3,....)


VG
Reo
 
Andere Frage: stimmt der tatsächliche Öffnungsdurchmesser als blendenwert ? liegt die Eintrittspupille in der Blendenebene ? oder wie ist das ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten