• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumiquest Bouncer - DIY + Schnittmuster

let_op_drempels

Themenersteller
Hey,

obwohl es hier im Forum schon einige Themen bezüglich nachgebauter Bouncer wie z.B. von "a better bounce card" etc. gibt, habe ich bisher keine Schnittmuster für die Bouncer aus dem Hause "Lumiquest" gefunden. Entsprechend hab ich mich mal dran gesetzt und den ersten Urlaubstag (unter anderem) dafür genutzt, das Netz nach Beispielen zu durchforschen - und bin auch fündig geworden (siehe Bildanhang!).

edit Krohmie: Anhang entfernt, da Der Poster wohl kaum die Veröffentlichungsrechte hat

Wie man unschwer erkennen kann, hat jemand seinen Bouncer ausgelegt und vernünftig abfotografiert. Die Rasterung beschreibt die Größe in cm-Schritten.
Habe das Foto nun via Fotoshop genau skalliert, auf Papier ausgedruckt, eine Schablone erstellt, auf schwarzes Moosgummi übertragen und final ausgeschnitten. Auf das schwarze Moosgummi habe ich dann ein passendes weisses Stück Moosgummi getackert und auf die Teilbereiche, die mit dem Blitz verbunden werden, kurze Klettbänder geklebt.

Alles in allem hat mich der Spaß 3 Euro gekostet und ist überraschenderweise (und trotz des Moosgummis) sehr formstabil ausgefallen.

Mal abgesehen vom Tackern, was etwas dilletantisch aussieht, erfüllt der Bouncer seinen Zweck – und das besser, als ich anfangs dachte. Werde mir in den nächsten Tagen etwas mehr Mühe geben und einen Zweiten bauen, bei dem ich dann auch auf Klebstoff zurück greifen werde.

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht gut aus!:top:
Ich denke ich werde ihm mir mal nachbauen.
Hast die Dateien, die du ausgedruckt hast noch?
Wenn ja wäre es nett, wenn du sie hochladen könntest.
 
@ Krohmie: Sorry, da hätte ich auch selbst drauf kommen können...

---

Anbei lade ich jetzt mal das Schnittmuster hoch.

Checkt bitte, ob die cm-Einheit unten noch stimmt, bevor Ihr es verwendet.
Außerdem kann ich nur empfehlen, die Klettbänder ebenfalls festzutackern, da sich Moosgummi anscheinend nicht gut kleben lässt.

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die PDF Datei.
Jetzt muss ich mir nur noch Moosgummi und Klettbänder besorgen und es kann los gehen.
 
Ich habe mir auch schon überlegt, dass man die weiße Moosgummiplatte mit Klett befestigen könnte und noch weitere andersfarbige anfertigen könnte.
Damit könnte man bestimmt ganz nette effekte erzielen.
 
Ich habe mir auch schon überlegt, dass man die weiße Moosgummiplatte mit Klett befestigen könnte und noch weitere andersfarbige anfertigen könnte.
Damit könnte man bestimmt ganz nette effekte erzielen.

Problem dabei ist halt nur, dass ein normales Klebeband auf dem Moosgummi nicht hält - hatte mir extra selbstklebendes Klett gekauft, musste gestern Abend aber bereits schon wieder "nachtackern".

Habe aber auch schon drüber nachgedacht, wie ich bei dem Aufbau farbige Folie (cto) benutzen kann und kam auf folgenden Ansatz: Man nehme einen Aufsteckbouncer (z.B. stofen omnibounce), stecke zwischen Blitzkopf und omnibounce eine zurecht geschnittene Folie (25%-50% cto) und befestige außen am omnibounce Klettband, an das man dann wiederum den Lumiquest-Nachbau befestigt. Fertig. Der Vorteil ist, dass das Licht durch den omnibounce nochmal etwas diffuser wird.

Guck Dir mal die Homepage von Lumiquest an, die haben es genau so gelöst, wie Du es gerade planst. Bei denen hält aber auch das Klettband aufm Material...

Gruß!
 
Vielleicht hält Sekundenkleber auf moosgummi.
Man muss halt nur aufpassen, dass es nichts auflöst.

Deine Methode ist aber auch gut.
 
Sag Bescheid, wenn Du eine Klebemöglichkeit gefunden hast, die auch wirklich hält...

Hier nochmal kurz nen Foto des Bouncers liegend - und mit Zollstock.
 
auf moosgummi (EVA) hält kontaktkleber (pattex, kövulfix etc.) - eben zeug, was auch der schuster nimmt... beide zu klebende teile bestreichen, ablüften lassen, fest zusammendrücken, fertig.

die schnittmuster sind bewundernswert, hut ab, es sei allerdings gesagt, dass die funktion so eines bouncers nicht im geringsten darunter leidet wenn die kontur "freistil" mässig einen cm hin oder her schwankt, also investiert zeit und mühe lieber hinterher beim fotografieren :top:

gruß martin
 
auf moosgummi (EVA) hält kontaktkleber (pattex, kövulfix etc.) - eben zeug, was auch der schuster nimmt... beide zu klebende teile bestreichen, ablüften lassen, fest zusammendrücken, fertig.

die schnittmuster sind bewundernswert, hut ab, es sei allerdings gesagt, dass die funktion so eines bouncers nicht im geringsten darunter leidet wenn die kontur "freistil" mässig einen cm hin oder her schwankt, also investiert zeit und mühe lieber hinterher beim fotografieren :top:

gruß martin

Hey Martin, danke für den Tip! Der erspart mir das googlen. =)

Und: Du hast recht, der Bouncer muss nicht unbedingt millimetergenau zugeschnitten sein, um seinen Zweck zu erfüllen - trotzdem isst das Auge mit, sodass ich dann doch gerne ein paar Minuten mehr investiere, um ein nicht nur funktionales Ergebnis zu erzielen.

Gruß!
 
Kurzer Nachtrag:

Habe nun den Hinweis von carlgustav_1 beherzigt und einen Kontaktkleber ausprobiert - und tatsächlich, Moosgummi lässt sich damit perfekt verkleben! Meine zweite Version des Bouncers ist nun komplett Tacker-frei, selbst die Klettverschlüsse halten nun bombenfest. Hoffentlich bleibt es auch so, eben weil die Klettverschlüsse schon einiger Kraft ausgesetzt sind, wenn man diese Verbindungen trennt.
 
Hast du die Löcher auf der Rückseite, hinter dem weissen Moosgummi, auch extra ausgeschnitten oder ist die Rückseite eine große Fläche?
 
Hey,

es gibt verschiedene Varianten dieses Bouncers (siehe auch: Lumiquest.com). Die auf dem Schnittmuster eingezeichneten "Löcher" sind die Aussparungen, die man beim Lumiquestmodell 80-20 wieder findet.

In meinem Fall habe ich mich aber erstmal für die "normale" Variante des Bouncers entschieden und die Löcher sowohl im schwarzen als auch im weissen Moosgummi weggelassen. Möchte man sich aber einen 80-20er Bouncer nachbauen, mus man diese Löcher in beide Schichten schneiden.

Habe mir übrigens nun einen Omnibounce-Nachbau für meinen 580er besorgt und die Ränder mit Klett beklebt, sodass sich der Bouncer nun direkt am Aufsatz befestigen lässt. Kann diese Variante nur weiter empfehlen...

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!

Ich möcht mich erstmal herzlich für die Idee und die Vorlage bedanken!
Echt genial!

Und dann natrülich auch noch mein Ergebnis
Ich hab das ganze auch noch etwas abgewandelt und die Klettverschlüsse durch ein Gummiband ersetzt, dass den Bouncer straff auf dem Blitz hält.
Dadurch(weils aus Muttis Nähkiste kam), hat mich das ganze auch nur 70Cent für 2 Stück gekostet :-D

ByE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten