• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer Stativkopf / Frage / Walimex FT-6665H oder FT-6663H

Big_Daddy

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken noch einen Kugelkopf zu kaufen.

Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden o.g. Stativköpfe???

Walimex FT-6665H oder FT-6663H

Über einige Erfahrungen mit den Köpfen würde ich mich sehr freuen.
 
Ok, ich habe gerade einen Fancier 6665H auseinandergenommen und wieder zusammengebaut. Ich denke mal, das ist der gleiche Kopf, wie der von Walimex vertriebene, nur eben direkt vom chinesischen Hersteller Weifeng.

Also:
Erster Blick: für den Preis unschlagbar stabil und belastbar. Die große Kugel sitzt auch mit ca. 5 Kg Kameragewicht und dem ausladenden Pentacon 5,6/500 fest - auch bei geneigtem Objektiv. Schon mal meine Erwartungen übertroffen (hatte den Kopf in den USA mitbestellt, weil er so billig war, dass ich ihn einfach mal ausprobieren wollte.)
Zweiter Blick: Panoramadreh lässt sich zwar fest klemmen, hat dann aber Spiel um ca. 3 Grad nach beiden Seiten - Stirnrunzeln

Fehlersuche: Ganz einfach, die drei Schrauben auf der Unterseite des Kopfes, mit denen die Klemmung zusammengehalten wird, sind nicht richtig angezogen. Nach dem Festziehen, klemmt auch die Panoramadrehung richtig.

Dritter Blick: Panoramadreh ist "zäh". Kommt mir bekannt vor, scheint Chinahonig statt vernünftigem Fett drin zu sein. Also Kopf (von unten, ist ziemlich einfach) zerlegen, chinesisches Fett auswaschen und ordentliches Wälzlagerfett rein (nehme ich immer für solche Sachen) und zwar viel weniger, als vorher drin war. Ergebnis: Panoramadreh ist jetzt wunderbar leicht.

Eindrücke: Die Einzelteile sind ordentlich aus Metall. Da, wo im wesentlich teureren Benro (habe auch einen KS-1) z.B. eine Andruckschale aus Plastik irgendwann womöglich den Geist aufgibt, findet sich im 6665H nur Metall. Das ist schön. Der Kopf hält was er verspricht - und das ist mehr als ich erwartet habe. Bin also positiv überrascht.

Aber in den Verarbeitungsdetails kann er mit einem guten Markenprodukt nicht mithalten. Das verwendete Aluminium ist sehr (!) weich, Da werden die Klemmschrauben im Laufe der Zeit Riefen hinterlassen. Die verwendeten Schrauben sind Mist, da brechen die Köpfe schon beim Anblick des Schraubendrehers aus. Da man aber das Fett auswechseln muss (vielleicht lässt Walimex den Kopf ja anders schmieren, als beim Original?), muss man mit den Schrauben kämpfen. Bei einer musste ich schließlich den Kopf wegfräsen.

Das Problem ist also nicht der unmittelbare Gebrauchswert. Ich denke nicht, dass es einen anderen Kugelkopf unterhalb 200 Euro gibt, der so gut klemmt und eine so sauber laufende Kugel hat. Die Belastbarkeit ist super. Aber wie lange das anhält, ist eine ganz andere Frage.

Für den intensiven Gebrauch würde ich den Kopf nicht empfehlen - wer nicht so häufig zum Stativ greift, hat aber eine wirklich gute Alternative zu wesentlich teureren Produkten! In Sachen Kugellauf und Klemmung ist er besser als meine zwei Linhof-Köpfe. (Langlebigkeit ist ein anderes Thema.)

Was ich nicht beurteilen kann, ist die Schnellklemmung. Die ist zwar ordentlich gemacht, auch der Sicherheitsdorn funktioniert, aber er scheint mir größer als die Arca Swiss Klemme zu sein (ich habe aber deren genauen Maße nirgends ausfindig gemacht). Deshalb kann er die vielen Schwalbenschwanzplatten, die es in Arca Swiss Größe gibt (AS, Kirk, Novoflex etc.) wohl nicht klemmen. Da ich aber sowieso die alten Manfrotto Hexagonplatten verwende, habe ich die Schnellklemmung gegen das Manfrotto-Pendant ausgetauscht. Lässt sich drehfrei befestigen, da der Kugelhals eine Verdrehsicherung bietet.

-- Zur Info, bevor das Geschrei losgeht: Ich habe hier zum Vergleich folgende Kugelköpfe: 1 großen Linhof, 1 kleinen Linhof, 1 großen alten Bilora, 1 Benro KS-1, neu 1 Novoflex Ball 30 (auf dem Reisestativ, erstklassig), 1 alten Manfrotto 168 (braucht den jemand?)

Gruß,
René
 
Super,

vielen Dank für die sehr ausführliche Schilderung.

Ich habe mit den Kopf bei Walser bei Ebay Frankreich für 44,44€ geordert.

Er sollte am Montag ankommen. Ich bin sehr gespannt.
 
Eindrücke: Die Einzelteile sind ordentlich aus Metall. Da, wo im wesentlich teureren Benro (habe auch einen KS-1) z.B. eine Andruckschale aus Plastik irgendwann womöglich den Geist aufgibt, findet sich im 6665H nur Metall. Das ist schön. Der Kopf hält was er verspricht - und das ist mehr als ich erwartet habe. Bin also positiv überrascht.
Der Vorteil von Metal ist aber das es nicht nachgibt so wie "Plastik".
Das heist wenn Dreck dazwischen kommt kann es sein das deine Kugel leidet, anders wäre nur die "billige" Wanne hin.
Das ist in meinen Augen eher ein Nachteil.
Das Problem ist also nicht der unmittelbare Gebrauchswert. Ich denke nicht, dass es einen anderen Kugelkopf unterhalb 200 Euro gibt, der so gut klemmt und eine so sauber laufende Kugel hat.
"Besser" als die Magnesit Serie von Cullmann oder Benro?

PS
Das nächste mal doch bitte mit Bildern bei so einer schönen Beschreibung.:)

-- Zur Info, bevor das Geschrei losgeht: Ich habe hier zum Vergleich folgende Kugelköpfe: 1 großen Linhof, 1 kleinen Linhof, 1 großen alten Bilora, 1 Benro KS-1, neu 1 Novoflex Ball 30 (auf dem Reisestativ, erstklassig), 1 alten Manfrotto 168 (braucht den jemand?)

Gruß,
René

:grumble::grumble::grumble::grumble:
Also erhlich, was willst du uns jetzt damit sagen.
Schreibst was dahin, da könnte ja jeder kommen.
Anhand der paar willst du dir ein Urteil erlauben können?
Sachen gibts, also wirklich.
;)
PPS
Es gibt aber bis jetzt trotzdem noch nicht so eine "tolle" Friktionseinstellung wie bei den Linhofs.
Schade eigentlich, gell?
 
Hallo Big_Daddy,

bei wem hast Du den Kopf in Frankreich bestellt?

Ist doch auch Waliser oder?

Was hast Du dann Porto bezahlt?

Danke

Gruß
Steffen
 
Ich habe seit heute auch diesen Kugelkopf
ist ja ein mords Teil, sieht und fühlt sich
sehr solide an. Meine Überlegung ist darf ich die
Kugel mit Silikonspray einsprühen damit sie weicher
'läuft' oder macht das Probleme -hat jemand Erfahrung?
Laßt ihr die Wechselplatte an der Kamera oder schraubt ihr
die nur bei Bedarf an.
 
Ich habe seit heute auch diesen Kugelkopf
ist ja ein mords Teil, sieht und fühlt sich
sehr solide an. Meine Überlegung ist darf ich die
Kugel mit Silikonspray einsprühen damit sie weicher
'läuft' oder macht das Probleme -hat jemand Erfahrung?
Sollte man für gewöhnlich nicht machen.
Normalerweise nimmt man wenn es wirklich sein sollte Nähmaschienenöl.
Aber da ist dann die Gefahr das sich Sandkörner o.ä. festsetzen und die Kugel verkratzen können.
Kannst ja aber sicherheitshalber nochmal bei Walser nachfragen.
Laßt ihr die Wechselplatte an der Kamera oder schraubt ihr
die nur bei Bedarf an.
Na was denkst du denn warum sich das Teil so nennt.
Die bleibt natürlich an der Kamera.
 
Danke für die schnelle Antwort :top:
... nur mit der Wechselplatte habe ich dann aber
ein Stück Metall am Kameraboden und kann die Kamera
nicht mal so eben auf ein Möbelstück oder gar aufs
heilige Autoblech ablegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur mit der Wechselplatte habe ich dann aber
ein Stück Metall am Kameraboden und kann die Kamera
nicht mal so eben auf ein Möbelstück oder gar aufs
heilige Autoblech ablegen.
:confused:
Wie denkst du denn das es die anderen machen.
Ich hab zwar noch nie die Kamera aufs Auto gelegt aber einen Kratzer in den Möbeln hab ich auch noch nicht.
Du sollst ja die Kamera ablegen und da sollte nichts passieren.
 
Ich kenne die Platten nicht, aber mein L-Winkel bleibt auch immer dran. Der hat gerundete Ecken, da passiert schon nichts, man muss halt den Kram etwas vorsichtig ablegen, aber das tut man eh. Ansonsten würde ich nie auf die Idee kommen das Ding abzuschrauben, dann hat man es nämlich garantiert nicht dabei wenn man es braucht und ausserdem ist mir die Schrauberei zu umständlich. ;) Deshalb habe ich auch ein Wechselsystem, bei dem die Platten nicht stören. ;)

Gruß,
Günter
 
Hallo Leute,

habe mir auch den Walimex FT-6665H über Foto Walser (eBay) gekauft nach dem ich hier die Erfahrungsberichte gelesen habe.

Lieferung erfolgte sehr schnell und ohne Probleme. Habe mich dann sogleich daran gemacht den Kopf zu zerlegen und den China-Honig zu entfernen. Ekelhaftes Zeug! :eek: Habe zur Entfernung Isopropanol-Alkohol genommen, aber auch damit war es noch übel zu entfernen!

Die hier schon erwähnte unterirdische Qualität der Schrauben kann ich nur bestätigen. Die Köpfe sind schnell kaputt gedreht! Mit ca. 50 Cent für Schrauben und Schmiere könnte man das Produkt doch um einiges verbessern. Ist mir vollkommen unverständlich warum man das nicht macht. :confused:

Trotz allem, für den Einsatz im Amateur bereich und wenn man die Bastelarbeit nicht scheut ein preiswertes Produkt das sich durchaus verwenden lässt.

Gruß, Chewie
 
Der Vorteil von Metal ist aber das es nicht nachgibt so wie "Plastik".
Das heist wenn Dreck dazwischen kommt kann es sein das deine Kugel leidet, anders wäre nur die "billige" Wanne hin.
Das ist in meinen Augen eher ein Nachteil.

Nur wird es schwierig, das Plastikteil zu ersetzen, weil nach meinen bescheidenen Erfahrungen, chinesische hersteller nhäufig genug nicht mal E-Mails beantworten, geschweige denn, Ersatzteile liefern... Anonsten gebe ich Dir recht, das weiche Material der 6665H Köpfe wird sicher schneller unter Kratzern leiden, als europäische Markenprodukte.

"Besser" als die Magnesit Serie von Cullmann oder Benro?

Zur Magnesit-Serie kann ich nichts sagen - war immer eine Überlegung wert, aber hatte ja mit erheblichen Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen und war dann länger nicht lieferbar. Habe aber mittlerweile zum Manfrotto Proball gegriffen

"Besser" als Benro ist der 6665H denke ich in Sachen aktuellem Gebrauchswert - sofern man 1-2 Stunden Eigenarbeit investiert undas Fett auswechselt und den Kopf innen von Metallspänen reinigt. Ohne diese Aktion ist der Fancier deutlich schlechter als der Benro (zähe Bewegungen)

:grumble::grumble::grumble::grumble:
Also erhlich, was willst du uns jetzt damit sagen.
Schreibst was dahin, da könnte ja jeder kommen.
Anhand der paar willst du dir ein Urteil erlauben können?
Sachen gibts, also wirklich.
;)
PPS
Es gibt aber bis jetzt trotzdem noch nicht so eine "tolle" Friktionseinstellung wie bei den Linhofs.
Schade eigentlich, gell?

meine Linhos sind jetzt pensioniert, der Proball ist Klassen besser…

Gruß,
René
 
Hallo Zusammen,

ich habe seit gestern den Kugelkopf Walimex FT-6663H.
Mir ist jetzt beim Gebrauch aufgefallen, dass beim seitlichen abklappen für Hochformataufnahmen, kein voller 90-Grad-Winkel erreicht wird. Somit wäre der Kugelkopf für Hochformat unbrauchbar. :(
Ist das so richtig oder stimmt hier an meinem Kugelkopf etwas nicht? :confused:

P.S.: Ich lese hier immer etwas von "Zerlegen und Entfetten", gibt es hierzu eine Anleitung? Ich habe über die Suchfunktion nichts gefunden. Wobei ich jetzt erstmal damit warten würde, falls ich ihn wegen obigen Problem umtauschen müsste.

Danke im voraus für euere Antworten.
Ich wünsche einen erholsamen Sonntag.

Gruß
Thomas
 
Walimex FT-6663H von Walser ist schon richtig.

Ich habe mal ein Bild gemacht. Ich denke es ist ganz gut zu sehen, dass kein 90-Grad-Winkel erreicht wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten