• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Woher bekomme ich eine Steadycam-Einstellplatte?

knoeterich

Themenersteller
Halli hallo,

ich möchte mir eine steadicam bauen und bin nun auf der suche nach so einer art von einstellplatte: http://www.youtube.com/watch?v=PkHTh9RRPcE&feature=related ( ab 3 min.) um sie auf die staedycam zu bauen.

ich hatte schon an einen kreuzeinstellschlitten gedacht aber des ist mir zu hoch

wenn jmd ahnung oder nen tipp hat wäre ich dankbar :)

Lg knoeterich
 
AW: woher bekomm ich das??

Die Frage ist immer, welche handwerklichen Fähigkeiten/Möglichkeiten hast du selbst, was willst du dafür ausgeben und ist die zweite Verstellachse überhaupt nötig?

Wenn Geld eine eher untergeordnete Rolle spielt, käme vielleicht der Castell-mini in Frage ...

Sollte es eher günstig sein, einfach auf die zweite Verstellachse verzichten und mit einem simplen Verstellgewicht arbeiten oder je nach Möglichkeit/Fähigkeit einfach selbst bauen (als gelernter Metaller eine eher simple Herausforderung)
 
uiuiui der preis ist mir dan doch zu viel.

da könnt ich mir ja schon fast ne richtige steadycam kaufen.

irgendwo muss es doch so eine stinknormale einstellplatte geben oder?

wenn sowas so einfach zu bauen ist musses das doch geben....

menno...

naja.

danke für die hilfe lg knoeterich
 
wenn dir die verstellung vor/rückwärts reicht, solltest du mal in der bucht nach nem alten balgengerät schauen, da hast du ne solide ausgangsbasis. musst halt ein bisschen mit eisensäge und feile zurecht kommen und den balgenteil von der führunsschiene trennen. alternativ sochst du jemanden, der mit ner fräsmaschine umgehen kann und dir die überflüssigen teile abfräst. so nen balgen kannst du für kleines geld schiessen. billiger als das novoflexteil wirds allemal.
mfg oscar
 
[...] wenn sowas so einfach zu bauen ist musses das doch geben....
"Simpel" war im Sinne von "sämtliche Einzelteile (Gewindestange, Rändelmutter, Lagerböcke, etc) sind einfach herzustellen", gedacht.

Das heißt aber nicht, daß man nicht einige Stunden an Zeit investieren muß (sicherlich aber eine dankbare Aufgabe für einen Azubi) ;)

Und wie man im Video sehr schön ab 3:14 sieht, funktioniert die Verstellung nicht problemlos. Offenbar verkantet seine Führung, wodurch er dezent mit dem Daumen nachhelfen muß. ;) Zudem mußte er seine Lagerböcke auch ausgleichen.

Bevor man soetwas also selber macht, sollte man die Konstruktion ohnehin nochmal überdenken (Führungsbüchsen, maßhaltige Verstellungen, Klemmungen - oder gleich nur ein Schiebesystem aus Stangen mit Klemmungen)

Und um nochmal auf deinen erwähnten Kreuzeinstellschlitten zurück zu kommen... der Koordinatentisch KT70 von Proxxon wiegt 770g (kann man aber sicherlich noch etwas abspecken), ist 44mm hoch (hab ich neu bei eBay vor ca. 6 Monaten für 21€ ersteigert)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten