• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau eines Automatik-Balgens

centurioG

Themenersteller
Balgen für Canon EOS Bajonett mit Übertragung sämtlicher Funktionen :)
Selbstgezimmert aus Ersatzteilen :)

Die Belichtungsautomatik (auch Blendenautomatik!) klappt super, der AF nur bei viel Licht (klar, der Balgen schluckt je nach Auszugslänge eine Menge). Jetzt muß natürlich schnellstens ein 1,8/50er her, für genügend Offenblende :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Eigentlich nix, ich habe nur Freude an der Sache, weil das so klappt, wie ich mir das vorgestellt hatte :D geteilte Freude, doppelte Freude sagt man, oder?

Mal im Ernst: ist doch niedlich, ein Balgen mit Übertragung aller Funktionen ... habe ich persönlich noch nicht gesehen. Von Novoflex gibt's angeblich sowas, aber ohne AF und um 500,- EUR

Wer hat Interesse an sowas? Ich tausche gegen ein funktionierendes L Objektiv ggg
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Also ich finde das cool :cool:
Da gab es doch neulich bei der Computer Technik (c't) Zeitschrift einen Wettbewerb Mach flott den Schrott. Damit hättest du dort mitmachen können. Vielleicht machen die irgendwann eine zweite Runde...

Gruss
Gregor
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Drehen und Fräsen lassen eigentlich ... aber selbst entworfen und gezeichnet ;)
Auf der Objektivseite das Bajonett einer alten EOS 600 eingebaut und auf der Cameraseite das Bajonett eines kaputten EF Objektivs.
Als Verbindung eine 8-pol. Litze mit DB9 Steckern drangelötet.
Fertig :D
Das erste Foto damit (ist nichts Besonderes, ein Schnellschuß einer Ameise auf dem Tisch im Garten) :
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Hallo,

super Bastelarbeit! Braucht man die Drehteile wirklich oder könnte man die Bajonetanschlüsse nicht auch irgendwie kleben (für den Nachbauer ohne entsprechende Beziehungen zur Drehmaschine und deren Bediener)?

Frank
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Frank Eberle schrieb:
...Braucht man die Drehteile wirklich oder könnte man die Bajonetanschlüsse nicht auch irgendwie kleben...

Ich denke kleben, funktioniert nicht wirklich so gut. Du brauchst ja auf alle Fälle eine Aufnahme für das Objektiv - und das würde ich nicht kleben.


Thommy
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Hallo,

Thommy schrieb:
Ich denke kleben, funktioniert nicht wirklich so gut. Du brauchst ja auf alle Fälle eine Aufnahme für das Objektiv - und das würde ich nicht kleben.

klar. Ich würde auch nicht das Objektiv an den Balgen oder den Balgen an die Kamera kleben. Die Frage ist eher ob es funktionieren könnte, das ausgebaute Bajonet aus einer defekten Kamera bzw. das Gegenstück aus einem defekten Objektiv an den Balgen zu kleben. Bei dem Selbstbau Retroadapter von Traumflieger wird ja auch nur geklebt.

Frank
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

So hab ich mir das auch schon überlegt, wenn ich nicht doch noch an die Drehteile komme.
Aber meistens wollen die relativ viel Geld für defekte Kameras und Optiken (außer man hat selbst welche rumliegen).


Thommy
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Du könntest ein komplettes Bajonett aus einem Kameragehäuse rausschneiden und ankleben, das ginge ev. - sofern Du es präzise zentrierst ;) Bleibt noch das Problem, es mit der Kabeldurchführung auch noch lichtdicht hinzubekommen.
Aber auf der anderen Seite (Kameraseite) kommst um einen Ring nicht herum.

Außerdem hat meine Lösung gravierende Vorteile:

1) aufschraubbar auf alles, was M42 hat .. also auch auf andere Balgen, wenn man mal einen längeren Auszug oder verstellbaren Balgen (Scheimpflug) braucht ;) oder auch einfach nur über M42 Zwischenringe verwendbar.

2) auch die Ringe alleine sind zusammenschraubbar - dann hast Du einfach einen 40mm Automatikzwischenring

3) über einen weiteren Adapter (Filtergewinde auf M42) kann man sich so einen Retroadapter mit Automatik bauen ;)

Wer Interesse an den Drehteilen hat, soll mir eine PN schicken, vielleicht finden wir eine Lösung. Aber unterschätzt die Löterei nicht. Ist eine feinmotorisch ziemlich anspruchsvolle Sache, man hat ja kaum Platz bei den kleinen Teilen ggg
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

blöde Idee:
die Objektiv-/Kameradeckel benutzen, die haben ein Bajonett, die Anschlüsse sollten mit geringfügig handwerklichem Geschick auch hinzubekommen sein, und das ganze ist aus leicht zu bearbeitendem (fräsen, bohren, kleben...) Material. Für Zwischenringe dann ein paar cm Plastikrohr aus dem Baumarkt und ein wenig Draht 1:1 durchgeführt, Balgen selber kleben ist wohl ein wenig schwieriger...
liebe grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Im Regelfalls erreichts Du eine deutlich bessere Abbildungsqualität, wenn das Objektiv falsch herum am Balgen montiert wird, also mit dem Filtergewinde Richtung Kamera.
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Super Arbeit, Centurio, Respekt.

Allerdings scheint mir die Qualität der Ameise nicht so doll, egal, es geht hier ja auch ein wenig ums Prinzip.

Mach weiter so

mfg
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

centurioG schrieb:
. . . Jetzt muß natürlich schnellstens ein 1,8/50er her, für genügend Offenblende . . .

moin moin

zuerstmal alle achtung vor deiner bastelei - die auch noch zu funktionieren scheint.

aber das 1,8/50 wegen der lichtstärke für macros kaufen zu wollen würde ich mir überlegen.
bei macro fotos wirst du wegen größtmöglicher tiefenschärfe mit blenden um 16 (oder noch kleiner) fotografieren und deswegen viel licht von außen zuführen müssen.
kein mensch macht macrofotos bei f 1,8 da hast du nämlich schnell einen tiefenschärfebereich von nur wenigen 1000stel mm oder bestenfalls 100stel mm.

das 50/1,8 zu kaufen wird trotzdem keine schlechte wahl sein - aber eben nicht für macros bei f 1,8 :D

gruß
sobbel
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Sobbel schrieb:
moin moin

zuerstmal alle achtung vor deiner bastelei - die auch noch zu funktionieren scheint.

aber das 1,8/50 wegen der lichtstärke für macros kaufen zu wollen würde ich mir überlegen.
bei macro fotos wirst du wegen größtmöglicher tiefenschärfe mit blenden um 16 (oder noch kleiner) fotografieren und deswegen viel licht von außen zuführen müssen.
kein mensch macht macrofotos bei f 1,8 da hast du nämlich schnell einen tiefenschärfebereich von nur wenigen 1000stel mm oder bestenfalls 100stel mm.

das 50/1,8 zu kaufen wird trotzdem keine schlechte wahl sein - aber eben nicht für macros bei f 1,8 :D

gruß
sobbel

Tja, die 1,8 brauche ich auch nur für den AF und der arbeitet immer bei Offenblende. Daß man dann abblenden muß, ist mir schon klar :D
 
AW: Selbstbau Automatik-Balgen

Beyus schrieb:
blöde Idee:
die Objektiv-/Kameradeckel benutzen, die haben ein Bajonett, die Anschlüsse sollten mit geringfügig handwerklichem Geschick auch hinzubekommen sein, und das ganze ist aus leicht zu bearbeitendem (fräsen, bohren, kleben...) Material. Für Zwischenringe dann ein paar cm Plastikrohr aus dem Baumarkt und ein wenig Draht 1:1 durchgeführt, Balgen selber kleben ist wohl ein wenig schwieriger...
liebe grüße

Die haben kein "Bajonett" und halten nur sehr schlecht. Außerdem ist die optische Achse unpräzise, das mit den Kontakten viel schwieriger als Du Dir vorstellst .. aber mach mal, würde mich eh interessieren ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten