Gast_180841
Guest
Hallo liebe DSLR-Foristen,
am Sonntag habe ich mal wieder versucht ein paar Schmetterlinge zu fotografieren. Hierbei hätte ich auch gerne mal einen Schmetterling im Flug fotografiert. In einem Buch bin ich dann auf die Beschreibung zur Autofokusfalle gestoßen. In einfachen Trockenübungen bin ich jetzt auch dahinter gestiegen, wie ich diese Funktion einstelle bzw. theoretisch funktioniert das ganze bereits (die Beschreibung im "Profihandbuch zur D60" von Databecker hätte für mich als Laien ruhig etwas genauer sein dürfen).
In der Theorie kann ich aber leichter ein Objekt als Hilfsmesspunkt einsetzen als in der freien Natur. Daher meine Frage: Wie oder was kann man als Meßpunkt für die Autofokusspeicherung nehmen, wenn wie bei Schmetterlingen der Meßpunkt in der "Luft" liegt?
Gruß
Maidörfer
am Sonntag habe ich mal wieder versucht ein paar Schmetterlinge zu fotografieren. Hierbei hätte ich auch gerne mal einen Schmetterling im Flug fotografiert. In einem Buch bin ich dann auf die Beschreibung zur Autofokusfalle gestoßen. In einfachen Trockenübungen bin ich jetzt auch dahinter gestiegen, wie ich diese Funktion einstelle bzw. theoretisch funktioniert das ganze bereits (die Beschreibung im "Profihandbuch zur D60" von Databecker hätte für mich als Laien ruhig etwas genauer sein dürfen).
In der Theorie kann ich aber leichter ein Objekt als Hilfsmesspunkt einsetzen als in der freien Natur. Daher meine Frage: Wie oder was kann man als Meßpunkt für die Autofokusspeicherung nehmen, wenn wie bei Schmetterlingen der Meßpunkt in der "Luft" liegt?
Gruß
Maidörfer