• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusfalle bei Nikon D60 / fliegende Insekten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_180841
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_180841

Guest
Hallo liebe DSLR-Foristen,

am Sonntag habe ich mal wieder versucht ein paar Schmetterlinge zu fotografieren. Hierbei hätte ich auch gerne mal einen Schmetterling im Flug fotografiert. In einem Buch bin ich dann auf die Beschreibung zur Autofokusfalle gestoßen. In einfachen Trockenübungen bin ich jetzt auch dahinter gestiegen, wie ich diese Funktion einstelle bzw. theoretisch funktioniert das ganze bereits (die Beschreibung im "Profihandbuch zur D60" von Databecker hätte für mich als Laien ruhig etwas genauer sein dürfen).

In der Theorie kann ich aber leichter ein Objekt als Hilfsmesspunkt einsetzen als in der freien Natur. Daher meine Frage: Wie oder was kann man als Meßpunkt für die Autofokusspeicherung nehmen, wenn wie bei Schmetterlingen der Meßpunkt in der "Luft" liegt?

Gruß

Maidörfer
 
kamera auf ein stativ,
fokus auf AF
dann hältst du irgendwas genau an den punkt wohin du fokussieren willst...
(ich nehm da meistens nen schlüsselbund an ner schnur, warum extra was mitschleppen), dann fokussieren, und die kamera auf MF umstellen (und nicht mehr bewegen ..
dann muss nur noch ein schmetterling genau an dem punkt ankommen, und du kannst abdrücken ... ("kleiner" vorteil für liveview benutzer ;) )

wobei das schwierigste dabei wird,dass der schmetterling genau dort wieder hinfliegt, wohin du fokussiert hast...
 
kamera auf ein stativ,
fokus auf AF
dann hältst du irgendwas genau an den punkt wohin du fokussieren willst...
(ich nehm da meistens nen schlüsselbund an ner schnur, warum extra was mitschleppen), dann fokussieren, und die kamera auf MF umstellen (und nicht mehr bewegen ..
dann muss nur noch ein schmetterling genau an dem punkt ankommen, und du kannst abdrücken ... ("kleiner" vorteil für liveview benutzer ;) )

wobei das schwierigste dabei wird,dass der schmetterling genau dort wieder hinfliegt, wohin du fokussiert hast...

Das mit dem Schlüsselbund ist schon mal eine gute Hilfe. Wird zwar etwas akrobatisch, weil ich ja dann die Entfernung mit einem Finger noch speichern muss und gleichzeitig den Schlüsselbund halten muss (in der Praxis wird sich der Finger wohl irgendwann verkrampfen).

Übrigens funktioniert die Fokusfalle automatisch. Wenn das "Objekt" Schmetterling oder ähnliches in die Falle geht, wird ausgelöst. Nachteil ist nur, dass man bis zur Auslösung den Auslöser komplett durchgedrückt halten muss.

Aber mal gleich noch die Frage in die Runde: Reicht es bei weiter entfernten Autofokusfallen bereits aus, wenn man die Schärfe grob an einem Vergleichspunkt festmacht (z.B. beim Autorennen & Co.), weil man hier ja kein eigenes Meßobjekt verwenden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten