• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

walimex blitz cy-250CR, wie ist das mit der wiederaufladezeit wirklich?

10mabo

Themenersteller
ich spiele mit dem gedanken mir zum ausprobieren einen günstigen studioblitz zuzulegen...teure markengeräte kann ich mir leider nicht leisten, weiss auch gar nicht ob studiofotografie dauerhaft etwas für mich ist, dehalb dachte ich an walimex. in der produktbeschreibung vom cy-250cr steht wiederaufladezeit 2,5 sekunden...ist das abhängig von der eingestellten blitzeistung oder dauert das wiederaufladen bei diesem modell immer 2,5 sekunden? bei anderen herstellern ist z.b. 0,5 - 2,5 angegeben. kann man eigentlich problemlos blitzgeräte verschienener marken mischen, oder gibt es da probleme mit der farbtemperatur oder sowas?
 
Die Wiederaufladezeit hängt logischerweise von der eingestellten Leistung ab.Volle Leistung= 2,5s,minimale Leistung= 0,5s.
Die Farbtemperatur ist bei vielen Geräten auch von der Leistungsstufe abhängig,die kann von Maximal bis Minimal um 300-400K schwanken.
Richterstudio z.B. wirbt bei einer Geräteserie mit dieser Farbtemperaturkonstanz.
 
danke, dann bin ich erstmal beruhigt...und gespannt, hab gerade so ein teil bei ebay erklickt :D
 
Derzeit habe ich einen Richter 500 und 250. Der 250er hat eine Nachladezeit lt. Katalog von 0,5 - 1,4 Sek.. Bei 3/4 Leistung kommt es mir "fast ewig" vor, da der 500er schon längst wieder einsatzbereit ist.

Ich wollte letzte Woche auch mal einen preisgünstigen Walimex ausprobieren, aber diese Aufladezeiten haben mich extrem gestört. Letztendlich kommt nun heute das Paket von Richter, da weiß ich was ich habe (0,5-1,4 Sek.) und der Service ist prima. :D
 
mathias_hgw schrieb:
Derzeit habe ich einen Richter 500 und 250. Der 250er hat eine Nachladezeit lt. Katalog von 0,5 - 1,4 Sek.. Bei 3/4 Leistung kommt es mir "fast ewig" vor, da der 500er schon längst wieder einsatzbereit ist.

Ich wollte letzte Woche auch mal einen preisgünstigen Walimex ausprobieren, aber diese Aufladezeiten haben mich extrem gestört. Letztendlich kommt nun heute das Paket von Richter, da weiß ich was ich habe (0,5-1,4 Sek.) und der Service ist prima. :D
toll, dass Du dir sowas leisten kannst! :rolleyes:
 
mmm... naja, ich habe auch länger als sonst überlegt ob es das wert ist, aber in diesem Fall habe ich so entschieden.
Ich kenne meine Ansprüche und ich würde das Teil verteufeln wenn es ewig zum aufladen braucht und ich dadurch gute Bilder "verpasse".
 
Also ich habe den 500er Walimex und der hat so viel Power, dass ich ihn trotz 140er Octabox runterregeln muss. Dadurch sind die Ladezeiten so gering das ich sie gar nicht merke. 0,5 Sec Ladezeit... Leute gebt ihr euren Modellen auch mal zeit eine andere Position einzunehmen, oder habt ihr grundsetzlich den Serienbildmodus aktiviert. ;) Nehmt euch doch mal einen Moment Zeit für die Bildgestalltung.


Viele Grüße

Torsten
 
wenn du den 250er hast, könntest du dann mal einen kleinen erfahrungsbericht posten? will den nämlich unter anderem auch einsetzen.

seriebildmodus? nix da.......jedes bild wird einzel vorbereitet und gestaltet.....
 
kann man eigentlich problemlos blitzgeräte verschienener marken mischen, oder gibt es da probleme mit der farbtemperatur oder sowas?
Die Farbtemperatur kann sich ja bereits je nach Leistungsstufe unterscheiden. (Beim schwächeren=kürzeren Blitz fällt die Auf- und Abglühphase stärker ins Gewicht, daher wird die Farbtemperatur etwas wärmer.)

Ich habe zwei 200er Walimexe. Die Nutzung der proportionalen Leistungsregelung habe ich ganz aufgegeben, denn wenn ich z. B. Blitz und Einstellicht auf 1/4 stelle, hat das Einstellicht nur noch 15 Watt. Das reicht einfach nicht. (Wäre was anderes, wenn man z. B. 250 W Einstellicht hätte.)

Stattdesen arbeite ich immer mit 100 % Einstellicht und stelle auch die Blitzleistung bei beiden Geräten auf dieselbe Stufe (meist 1/4 - das reicht für Porträts eigentlich immer). Wenn ich die Helligkeit eines der Geräte reduzieren muß, verwende ich ND-Filterfolien. Das hat zwei Vorteile: 1) Wenigstens an einem der Blitze habe ich die vollen 60 W des Einstellichtes (die Proportionalität von Blitz und Einstellicht bleibt dennoch erhalten). 2) Die Farbtemperatur bleibt unbeeinflußt.

Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Der 200er Walimex hat bei 1/4-Stellung deutlich unter 1 Sekunde Blitzladezeit.

NACHTRAG: Wenn ich heute neu kaufen müßte, würde ich sogar noch kleinere Geräte nehmen (CY100) und lieber 3 statt 2 Exemplare. Die Praxis zeigt einfach, daß man 200 Ws (zumindest im Heimstudio) kaum braucht. Meine frühere Canon G3 hatte selbst bei 1/4 Leistung der Walimexblitze noch zu viel Licht, so daß ich die Blitze weiter weg stellen mußte als eigentlich geplant.
Die proportionale Regelung von Blitz und Einstellicht hat sich, wie gesagt, wegen des schwachen Einstellichts als wenig nützlich erwiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Antiquark schrieb:
wenn du den 250er hast, könntest du dann mal einen kleinen erfahrungsbericht posten? will den nämlich unter anderem auch einsetzen.

seriebildmodus? nix da.......jedes bild wird einzel vorbereitet und gestaltet.....

Wer soll berichten, die Walimex oder die Richter Gemeinde? ;)

Ich finde Serienbilder gar nicht so schlimm, so kann man den besten Augenblick rausfischen.

Wenn ich mich nicht täusche, habe ich mal gelesen, dass Meister Hisn pro Shooting so um 1.000 Fotos macht, da ist mit Sicherheit die Zeit kostbar :D
 
1000 Bilder pro shooting? :eek: Kann ich mir beim Alex nicht vorstellen.
1.ist sein Ausschuss mit sicherheit sehr klein
2. Wer soll denn die ganzen Bilder bearbeiten??
3. Wie oft soll er denn da die Karte leeren?
4. Da hätte seine 300D ja nach ca. 30 shootings die Grätsche gemacht. (also nach 3 Monaten) :D

Aber er kann ja selbst was dazu schreiben. Vieleicht täusche ich mich ja auch.

Viele Grüße

Torsten
 
beiti schrieb:
Die Farbtemperatur kann sich ja bereits je nach Leistungsstufe unterscheiden. (Beim schwächeren=kürzeren Blitz fällt die Auf- und Abglühphase stärker ins Gewicht, daher wird die Farbtemperatur etwas wärmer.)

Ich habe zwei 200er Walimexe. Die Nutzung der proportionalen Leistungsregelung habe ich ganz aufgegeben, denn wenn ich z. B. Blitz und Einstellicht auf 1/4 stelle, hat das Einstellicht nur noch 15 Watt. Das reicht einfach nicht. (Wäre was anderes, wenn man z. B. 250 W Einstellicht hätte.)

Stattdesen arbeite ich immer mit 100 % Einstellicht und stelle auch die Blitzleistung bei beiden Geräten auf dieselbe Stufe (meist 1/4 - das reicht für Porträts eigentlich immer). Wenn ich die Helligkeit eines der Geräte reduzieren muß, verwende ich ND-Filterfolien. Das hat zwei Vorteile: 1) Wenigstens an einem der Blitze habe ich die vollen 60 W des Einstellichtes (die Proportionalität von Blitz und Einstellicht bleibt dennoch erhalten). 2) Die Farbtemperatur bleibt unbeeinflußt.

Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Der 200er Walimex hat bei 1/4-Stellung deutlich unter 1 Sekunde Blitzladezeit.

NACHTRAG: Wenn ich heute neu kaufen müßte, würde ich sogar noch kleinere Geräte nehmen (CY100) und lieber 3 statt 2 Exemplare. Die Praxis zeigt einfach, daß man 200 Ws (zumindest im Heimstudio) kaum braucht. Meine frühere Canon G3 hatte selbst bei 1/4 Leistung der Walimexblitze noch zu viel Licht, so daß ich die Blitze weiter weg stellen mußte als eigentlich geplant.
Die proportionale Regelung von Blitz und Einstellicht hat sich, wie gesagt, wegen des schwachen Einstellichts als wenig nützlich erwiesen.
danke für deinen erfahrungsbericht! meinst du nicht, dass der CY100 ein bischen zu schwach ist...oder nutzt du gar keine softboxen? laut hisn ist ein 250 watt blitz mit ner 95er softbox so an der grenze, wenn ich das richtig verstanden habe. vielleicht würde ein CY100 als aufhelllblitz für die schatten oder die beleuchtung des hintergrunds ja reichen. hab da leider noch gar keine erfahrungen. 1/4-Stellung deutlich unter 1 sekunde aufladezeit klingt jedenfalls schon mal vielversprechend. na dann bin ich mal gespannt auf das china-zeugs :D
 
ich meinte die walimex-leute........

(100 Ws mal 3? für ganzkörper-personen-fotografie wohl zu wenig.......den wollte ich einsetzen, um evtl. den hintergrund aufzuhellen.....ansonsten 250er und 350er.....)

was die bilder-anzahl bei shootings angeht.....momentan mach cih überwiegend outdoor-aufnahmen an öffentlichen locations......pro shooting wirklich 500-1000 bilder, aber aufgrund der "rahmenbedingungen" wie passanten und den üblichen outdoor-faktoren wie einfliegende wolken, wassertropfen auffem objektiv und schlechtem wind ist da der ausschuss entsprechend hoch (50% etwa......) (mit ner 20D und 5 CF´s je 1 GB)
 
meinst du nicht, dass der CY100 ein bischen zu schwach ist...oder nutzt du gar keine softboxen?
Fairerweise muß ich sagen, daß ich bisher hauptsächlich Porträts und Brustbilder gemacht habe, und daß ich eine Nikon D70 (minimal ISO 200) benutze.
Ich benutze meist Reflexschirme (Außenseite schwarz, Innenseite weiß). Mit Durchlicht-Schirmen ist die Lichtausbeute 1 bis 2 Blenden höher als mit Reflexschirmen (aber das Licht etwas härter).
Softboxen sind vom Prinzip her eher wie Durchlichtschirme. (Ich habe keine zum Vergleich.)

Vielleicht kannst Du mit folgendem Meßwert was anfangen, ermittelt mit 200er Walimex und Reflexschirm:
Auf 2 Meter Distanz (Schirmoberfläche bis Belichtungsmesser), mit Blitzleistung 1/4 (= 50 Ws) ergibt sich für ISO 100 die Blende 4,0.

Daraus kann man Varianten errechnen:
Mit zwei Blitzen (beide 1/4 Leistung) wäre es Blende 5,6.
Mit zwei Blitzen (beide 1/1 Leistung) wäre es Blende 11.
Mit zwei Blitzen (beide 1/4 Leistung, aber nur 1,40 Meter Distanz) wäre es Blende 8.

Natürlich wird man i. d. R. nicht beide Blitze auf dieselbe Leistung stellen. Ist also nur ein Zahlenspiel. Welche Distanz man braucht, hängt vom Motiv ab.

100 Ws mal 3? für ganzkörper-personen-fotografie wohl zu wenig.......den wollte ich einsetzen, um evtl. den hintergrund aufzuhellen.....ansonsten 250er und 350er.....
Wie willst Du bei diesem Geräte-Durcheinander Blitz und Einstellicht proportional halten? 200 und 300 Ws kann man z. B. mit 40 und 60 W Glühlampen bestücken. Aber wie geht das für 100, 250 und 350 Ws?
 
Wie willst Du bei diesem Geräte-Durcheinander Blitz und Einstellicht proportional halten? 200 und 300 Ws kann man z. B. mit 40 und 60 W Glühlampen bestücken. Aber wie geht das für 100, 250 und 350 Ws?


Wer will das den proportional halten? es geht doch gerade darum die Wirkung der Blitze unterschiedlich zu gestalten. Von daher macht die Mischung unterschiedlicher Blitzstärken durchaus Sinn. Hauptlicht ein 500er. Haarlicht ein 100er usw.


Torsten
 
Wie willst Du bei diesem Geräte-Durcheinander Blitz und Einstellicht proportional halten? 200 und 300 Ws kann man z. B. mit 40 und 60 W Glühlampen bestücken. Aber wie geht das für 100, 250 und 350 Ws?

Wer will das den proportional halten? es geht doch gerade darum die Wirkung der Blitze unterschiedlich zu gestalten. Von daher macht die Mischung unterschiedlicher Blitzstärken durchaus Sinn. Hauptlicht ein 500er. Haarlicht ein 100er usw.


Torsten
 
Wer will das den proportional halten? es geht doch gerade darum die Wirkung der Blitze unterschiedlich zu gestalten.
Ich sage ja nicht "gleich" sondern "proportional".
Wenn ich einen 100-Ws-Blitz und einen 200-Ws-Blitz gleichzeitig verwende, und beide haben 60 W Einstellicht, sind sie gleich hell. Beim Blitzen ist jedoch der 200-Ws-Blitz doppelt so stark, so daß die Lichtwirkung dann anders ausfällt.
Es geht darum, daß das Helligkeitsverhältnis der Einstellichter genauso ist wie das Helligkeitsverhältnis der Blitze. Das ist ja der Sinn vom Einstellicht.
 
beiti schrieb:
Ich sage ja nicht "gleich" sondern "proportional".
Wenn ich einen 100-Ws-Blitz und einen 200-Ws-Blitz gleichzeitig verwende, und beide haben 60 W Einstellicht, sind sie gleich hell. Beim Blitzen ist jedoch der 200-Ws-Blitz doppelt so stark, so daß die Lichtwirkung dann anders ausfällt.
Es geht darum, daß das Helligkeitsverhältnis der Einstellichter genauso ist wie das Helligkeitsverhältnis der Blitze. Das ist ja der Sinn vom Einstellicht.
habe im anderen forum gelesen, dass man bei den walimex blitzen mit e27/e14 gewinde auch stärkere lampen problemlos wechseln kann, wenn sie nicht an die blitzröhre kommen. sollte also kein problem mit der proportionalität geben :)

hat vielleicht jemand erfahrung mit walimex 100/250/350 blitzen und ausgetauschten einstelllicht birnen?
 
Meine Walimexe haben E14-Gewinde und wurden mit 60 W Glühbirne geliefert. Ich hatte schon mal 100 Watt Halogen drin, aber so ganz wohl war mir nicht dabei, v. a. wenn ich vorn noch Farbfilter aufsetze. Solange man nur Schirme benutzt, dürfte es gehen.

Bei meinen Blitzen ist es übrigens so, daß die Glühbirne die Blitzröhre etwas umschließt und somit im Notfall vor dem Herausfallen schützt. Die Blitzröhren stecken in einer Steckfassung, die zumindest bei meinen Exemplaren nicht viel Haltekraft besaß (bis ich die Kontakte nachgebogen hatte).

Überhaupt muß man bei den Walimex-Blitzen einiges Nachbiegen und -feilen (z. B. den Schlitz im Reflektor, damit der Schirm gerade durchpaßt). Ist halt kein Qualitätsprodukt.
 
Ich sage ja nicht "gleich" sondern "proportional".
Wenn ich einen 100-Ws-Blitz und einen 200-Ws-Blitz gleichzeitig verwende, und beide haben 60 W Einstellicht, sind sie gleich hell. Beim Blitzen ist jedoch der 200-Ws-Blitz doppelt so stark, so daß die Lichtwirkung dann anders ausfällt.
Es geht darum, daß das Helligkeitsverhältnis der Einstellichter genauso ist wie das Helligkeitsverhältnis der Blitze. Das ist ja der Sinn vom Einstellicht.

Zu diesem Thema gehen die Meinungen ein wenig auseinander, wobei ich für meinen Teil nicht einmal sagen kann womit ich besser klar komme, will sagen, dass ich deine Aussage nicht als falsch oder richtig darstellen möchte.

Bei den Walimexblitzen kannst du das Einstelllicht (schreibt man das jetzt mit 3L :confused: (oder nur wenn ich in NRW wohne :D )) unabhängig von der Blitzleistung regeln da du 2 Regler hast. Manche bevorzugen jedoch die Methode dass, das Einstelllicht mit der Regelung der Blitzleistung gekoppelt ist. Begründung ist, dass somit zu sehen ist wie hell oder dunkel Schatten ausfallen. Wenn ich jedoch sehr dunkle Bilder mache, sehe ich kaum noch was vom Einstelllicht. Dann bin ich froh, wenn ich es seperat regeln kann.
Hat also alles seine Vor und Nachteile. Ich bin selbst nicht ganz sicher welche Methode mir nehr Vorteile bring. Andererseits auch egal da ich ja Walimexblitze habe. Ich hatte übrigens nicht das Problem irgendetwas nacharbeiten zu müssen.


Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten