• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580 EX II, bin entäuscht von den langen Blitzladezeiten

Bekommst du denn richtig belichtete Bilder hin? Dann brauchst du nämlich nur die ISO-Zahl zu verdoppeln oder eine Blende weiter öffnen. Schon ist dein Blitz nur noch auf halber Power und wesentlich schneller. Noch schneller? Dann einfach das Spiel wiederholen und du bist bei einem Viertel der Power und richtig flott beim Wiederaufladen ...

Mein 580Ex schafft indirekt über Decke oder Wand bei ISO 100 gerade mal eine Blende 5,6 mit Full-Power. Mit ISO 200 oder offener Blende gibt es dann weniger schwarze Frames, weil er nur noch halbe Kraft braucht und gefühlt zehnmal schneller wieder betriebsbereit ist. Häufig setze ich sogar zwei parallel für einen Schirm ein, nur um schnellere Recyclingzeiten zu bekommen. ;)

Ansonsten poste doch mal ein Beispielbild mit Exifs und sag uns auch, wie der Reflektor eingestellt war. Vielleicht steckt ja noch was ganz anderes dahinter.
 
:confused:

hab eigentlich den 580 EX II wegen der seiner schnellen Blitzfolge gekauft.
SuFu auch schon rauf und runter gelesen (mir tun schon die Augen brennen)

Bedienungsanleitung wäre ggf. als erste Quelle hilfreicher gewesen...

Was ich brauche sind "Blitzschnelle" Bilderfolgen zBsp bei einem Umzug (jede Sec. 1 Bild, oder bei Ringtausch schnelle Bilderserien)
Der interne Blitz zeigt da ja schnell mal "Bussy" an, also langsame Ladezeiten etc. Aber was beim 580er rauskommt ist auch nicht das Ware.

Die Eckdaten:
450 D mit dem EX 580 II
AKKU Markenware zBsp Grundig NI MH AA mit 2300mAh
Ladegerät mit Refresh Ausgang AA 5,6 V 800mAh
(ach ja, die AKKU´s werden ja echt heiß, d.h. AKKU in die Hand eine Faust machste da nicht mehr..., ist das normal?)

Ja.


Und wenn der Blitz v.580er doch mal aussetzt, knippst die 450D trotzdem munter drauf los, jedoch ohne vernünftiges Programm (also viel zu dunkel) es wird ja der externe Blitz vorgetäuscht!!!

Vielleicht mal die Bedienungsanleitung und ein Standardwerk über Blitzfotografie mit Systemblitzen lesen. Der Betreiber des 'feindlichen' Dforum Dirk Wächter hat ein für Dich hilfreiches Werk verfasst: 'Heute schon geblitzt'.

Und vielleicht in einem ersten Schritt erst mal die benötigte Blitzleistung reduzieren -> Empfindlichkeit hohschrauben.

Was machen?
OK, höhere mAh bei den AKKU ?
Oder bei solchen Events doch mal Einwegbatterien benutzen ?

Höhere Kapazität bringt nicht höhere Blitzfrequenz. Die genanten Akkus kenne ich nicht. Wichtig für die Blitzfolgezeiten ist der Innenwiderstand der Zellen. Einwegbatterien sind deswegen kontraproduktiv. Zudem sind die ökokolgisch Mist. Die häufig genannten Eneloops sind gut. Vorteil geringe Selbstentladung. Für schnelle Blitzfolgezeiten sind NiCD Zellen noch besser. Richtigen Mehrwert bekommst Du allerdings nur durch Quantum Akkupacks o.ä.. Die bestimmt auch genannten Canon Lösungen sind dagegen eher Spielzeug.
 
Ich blitzen auch liebsten in M. ETTL ist da nicht untätig sonder sorgt genau für die richtige Menge an Licht und ich habe die Kontrolle über Tiefenschärfe, Bewegungsunschärfe und Umgebungslicht.
Hat man in Av/Tv auch!
Übers umgebungslicht ebe nicht, weil ETTL die richtige Menge dem vorhandenen Licht beimengt!
So genau dosiert ein Mensch aber nicht!
Blende oder Belichtungszeit vorwählen, -xx EV, also die "volle" Kontrolle!

Wäre es anders, würde in keine Kamera unter den Cf.n stehen:
Blitzsysnchronzeit bei M, sondern dort steht: Av

Aber egal, blitzt wie ihr wollt.

Schon das "Messblitzen" in M ist Verschwendung der Akkukapazität!
 
:confused:
Die Eckdaten:
450 D mit dem EX 580 II
AKKU Markenware zBsp Grundig NI MH AA mit 2300mAh
Ladegerät mit Refresh Ausgang AA 5,6 V 800mAh
(ach ja, die AKKU´s werden ja echt heiß, d.h. AKKU in die Hand eine Faust machste da nicht mehr..., ist das normal?)
Thanks


Ich glaube Deine Akkus sind nicht das Wahre. So ein Blitz zieht schon mächtig viel raus aus den Akkus. Und dass Deine Akkus so heiß werden, zeigt dass sie ordentlich an ihre Grenzen kommen.
An Deiner Stelle würde ich mir gute Akkus besorgen (am besten die hier mehrfach genannten) und die Tipps hier beherzigen. Wobei ich mit meinem 580er II gerne mal viel rumballere und er hat nur selten mal einen Hänger. Eigentlich war es dass was mir am besten am 580er gefallen hat, man kann schon mal ordentlich losballern.
Was mich wirklich stört, dass es keine Akku-Anzeige gibt. Bei mir ist dann immer so, wenn die Akkus leer werden, passiert es sehr schnell und es geht nichts mehr.
Grüße
Frank
 
Doch!
M bedeutet, Blende und Belichtungszeit selbst einzustellen, mit deren Daten die Kamera aber nichts anzufangen weis, weil ETTL im Zusammenhang mit Av/Tv steht, weil dort die Kamera das Verhältnis selbst einstellen kann.
Um die Kontrolle auch weiterhin zu haben, geht man eben auf -/+ EV.

Das ist nun mal Canons Blitzphilosophie, die sich grundlegend von Nikon unterscheidet!

Blitzen ist immer, egal wo, eine Doppelbelichtung, nämlich:
Umgebungslicht zu Blitzlicht. Um aber das Umgebungslicht korrekt zum Motiv, incl. Abstand einbeziehen zu können, braucht Canon Av/Tv.
Ansonsten muss der mensch die Aufgabe eines elektronischen Belichtungsmessers übernehmen, was so fein dosiert, wie es die Elektronik kann, der Mensch nie kann.

Bis Lietzahl 10, sicher alles problemlos, und im Studio, auf M, ohne ETTL sondern manuell geregelten Blitzen, kein Thema!
 
Blitzen ist immer, egal wo, eine Doppelbelichtung, nämlich:
Umgebungslicht zu Blitzlicht. Um aber das Umgebungslicht korrekt zum Motiv, incl. Abstand einbeziehen zu können, braucht Canon Av/Tv.
Ansonsten muss der mensch die Aufgabe eines elektronischen Belichtungsmessers übernehmen, was so fein dosiert, wie es die Elektronik kann, der Mensch nie kann.

IMHO irrst Du Dich.
Auch bei M benimmt sich die Kamera entsprechend.
Ich stelle per Blende/Zeit/Iso das Umgebungslicht ein und der Blitz füllt automatisch.
So steht es auch hier:
http://photonotes.org/articles/eos-flash/index2.html#manualexposureflash

und so funktioniert es auch für mich.

btw.
Vom Unterschied zu Nikon lese ich immer wieder, habe den aber noch nicht nachgeschlagen.
 
Ja, okay, von mir aus!
Dann lügt eben Dirk Wächter, Heute schon geblitzt? ist Schwachsinn, und Canon lässt einen Dummkopf gewähren, und stellt sich auch noch als Canon hinter das Buch,
okay, auch so kann man es hinnehmen.
Ich glaube Canon.
Hauptsache Canon schreibt endlich mal ins Menü (Cf.n)
Blitzsysnchronzeit bei: M/P und löscht seit der 350D endlich mal dieses leidliche: Av, das macht die Welt ja noch verrückt. Falsche Angaben seitens der Hersteller sind nicht gut! Vieleicht haben sie es ja bei der 60D und kommenden 1DsIV nach nur 15 Jahren endlich mal begriffen.

Was andere machen, ist mir egal!
 
Hauptsache Canon schreibt endlich mal ins Menü (Cf.n)
Du meinst: I-7: Exposure flash sync speed in Av mode?
Siehe:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page13.asp

Das ist IMHO dafür da, dass die Kamera in Av "nicht immer alles verwackelt" wie der normale Nutzer das wohl meist empfinden wird bei Blitzbetrieb in Av.
Was für einen Modus habe ich denn, wenn ich das fest auf 1/200 einstelle und meine Blende (und ISO) von Hand wähle?
 
Das ist IMHO dafür da, dass die Kamera in Av "nicht immer alles verwackelt" wie der normale Nutzer das wohl meist empfinden wird bei Blitzbetrieb in Av.
Was für einen Modus habe ich denn, wenn ich das fest auf 1/200 einstelle und meine Blende (und ISO) von Hand wähle?

Genau davon rede ich eben nicht!
Ich sage nicht: Blitzsysnchronzeit auf:
1/60-250
1/250 fest

Ich sage, genau wie Canon auch: Blitzsynchronzeit: automatisch
...und klar verwackelst du da!

Weder in M, noch AV könntest du die Kamera halten, P würde die Einstellungen gar nicht erst zulassen!
 
Gut, ich versuchs mal verstänlich zu erklären.

Blitzen ist immer eine doppelte Belichtung?? Umgebungslicht + Licht des Blitzes, oder?

Stellen wir uns vor, du bist ein Kellner, der folgende Aufgabe bekommt:
Schenke einem Gast das Bierglas so nach, das es voll ist, mit einer schönen Blume.

Bier (wässiger Zustand) ist Umgebungslicht, Schaum das beigemengte Licht des Blitzes (oder umgedreht, egal).
Das sollte, wenn dein Alkoholkonsum NULL ist, kein Problem sein, oder?

Jetzt bekommst du genau diese Aufgabe, mit verbundenen Augen.
da wird es zum Problem, denn du musst gucken, das das Bier nicht überläuft, oder das Glas nicht voll genug ist.

Genau das passiert, wenn du der Kamera das "Auge", sprich: Av/Tv nimmst.

Deine angebliche nicht vorhandene Kontrolle, kannst du aber in Av/Tv mittels -/+ EV an der Kamera regeln und beeinflussen.

Würdest du diese Einstellung sogar am Blitz regeln (was du ja nicht machst, da der Blitz ja wohl auf ETTL steht) als Leistung -3/+3 würdest du das Mischungsverhältnis Bier/Schaum falsch bestimmen lassen.

Gute Wirte wissen aber genau, wo der Eichstrich ist, wieviel Bier, mit schöner Krone ins Glas muss, ohne das das Glas überläuft, oder der Gast um ml beschissen wird, die er zahlt, ohne sie je erhalten zu haben.

Können wir das so stehen lassen??
 
Schon etliche Mal geschrieben, aber gerne hier noch einmal.

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) erstmal so:
Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.

Das passiert - wie geschrieben - sowohl in P, AV, TV und auch in M der Kamera.

Der große Unterschied zwischen P, AV, TV und M ist der, dass sich bei AV, TV und P die Kamera automatisch um eine korrekte Belichtung mit Umgebungslicht kümmert, indem sie die entsprechenden Parameter anpasst.
In M bin ich ganz alleine dafür verantwortlich. Ich muss wissen, was ich da tue. Ratzfatz ist nämlich eine Werte-Kombination eingestellt, mit der eben diese 10EV nicht erreicht werden, der Blitz also eben nicht nur aufhellt, sondern quasi das Licht für die Belichtung liefert, also zum Hauptlicht wird.
Um solche Dinge brauche ich mir in P, AV und TV keinen Kopf zu machen.
Deshalb, und nur deshalb, scheuen sich viele, den M-Modus der Kamera zu nutzen, wenn der Blitz zum Einsatz kommen soll.
 
Ich wollte auch nur meine Erfahrung mitteilen und womit ich gut klar komme. Das ist eben M, besonders in Situationen wo ich Blitze weil es sonst zu dunkel ist und ich nahm an, dass der TO so eine Situation hat.

Und in dieser Situation stelle ich dann eben einfach eine Blende passend für gewünschte Tiefenschärfe und die Zeit, die ich gerade noch brauche damit es nicht verwackelt, ein und gut. ISO eigentlich abhängig nach gwünschter Rauschfgrenze.
In diesen Situationen ist es nicht zu hell und eben das Umgebungslicht so gut wie möglich mitgenutzt. Der Blitz muss nur so viel wie nötig machen.

Gut hier mal nochwas Ontopic (und mit dem Blitz als praktisch einzige Quelle, da stockduster). Serienaufnahme mit 5dii und 580exII. so etwa <4 fps macht die 5dii. Blitz machte mit.

IMG_6068.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Rüdiger, ich will nicht mit dir streiten,
n M bin ich ganz alleine dafür verantwortlich. Ich muss wissen, was ich da tue. Ratzfatz ist nämlich eine Werte-Kombination eingestellt, mit der eben diese 10EV nicht erreicht werden, der Blitz also eben nicht nur aufhellt, sondern quasi das Licht für die Belichtung liefert, also zum Hauptlicht wird.
Um solche Dinge brauche ich mir in P, AV und TV keinen Kopf zu machen.
Deshalb, und nur deshalb, scheuen sich viele, den M-Modus der Kamera zu nutzen, wenn der Blitz zum Einsatz kommen soll.
Richtig, genau umgedreht!

P ist warum Inkreativ? Weil es nur Änderungen "Frei Hand" zu lässt

Ich muss wissen, was ich da tue.
Ah, dann bist du also der Vormessblitz der dem Blitz sagt:
M, ETTL, f2.8, 1/3200, 1/64 - 3??
Nicht schlecht!
Aber das spare ich mir in dem ich meinem Auto nur dann Schneeketten alege, wenn Schnee liegt.

Nur eine einzige Frage, nur diese eine:
Was spricht dagegen, Av, -1EV, ETTL und einfach mal auslösen!
Was spricht dagegen, Stolz?
Angst, die Kontrolle zu verlieren?

Mag jeder blitzen wie er mag, ich bis LZ10 in M, über LZ10 in AV/Tv!
 
Nur eine einzige Frage, nur diese eine:
Was spricht dagegen, Av, -1EV, ETTL und einfach mal auslösen!
Was spricht dagegen, Stolz?
Angst, die Kontrolle zu verlieren?

Ich weiß nicht, was diese Vokabeln da sollen. Was Schneeketten mit der ETTL-Blitzbelichtungsautomatik zu tun haben, auch nicht. Ich habe oben lediglich die grundlegende Funktionsweise von ETTL erklärt.


Mag jeder blitzen wie er mag

Ich blitze nicht wie ich mag, sondern wie ich es in der jeweiligen Situation brauche. Per ETTL im AV oder TV oder M-Modus der Kamera. Mit oder ohne Blitzbelichtungskorrektur. Mit oder ohne Umgebungslichtkorrektur. Oder auch voll manuell. Immer so, wie es nötig ist.

Ich versuche auch nicht, andere davon zu überzeugen, dass meine Ansicht und Arbeitsweise die allein seligmachende ist.

Übrigens:
Der Kameramodus "M" ist für mich die bessere Blitzbelichtungsautomatik. ;)
 
Tu ich das???
P ist wie Blitzen mit angezogener handbremse, Schneeketten, weil P ne Halbautomatik ist, die max. Frei Hand an Verstellungenn zu lässt!

Sage ich was gegen M?
Nö!

Studio: Ja
LZ kleiner/gleich 10:Ja

Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.

Sagte ich nicht, das Blitzen immer eine Doppelbelichtung ist??

wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
...wenn keins vorhanden wäre, träfe der AF nicht mehr, nur noch durch das AF-Hilfslicht! Wäre das aus (kann man einstellen) wäre die Lichtsituation so kritisch, das der Blitz die Hauptlichtquelle wäre!

Ja, ja, ja, man kann Blitzen, wie man es gelernt hat!
Man muss Neues nicht anerkennen, wozu auch, Airbags helfern erst, wenns geknallt hat!

Nicht gegen M oder P, aber doch bitte nur, wenns angebracht ist, und das sind max. 10% aller Aufnahmen!
...okay, Hochformat und Schlagschatten sind ein anderes Thema!


EGAL! Back to Topic:
Ladezeit!
 
Bekommst du denn richtig belichtete Bilder hin? Dann brauchst du nämlich nur die ISO-Zahl zu verdoppeln oder eine Blende weiter öffnen. Schon ist dein Blitz nur noch auf halber Power und wesentlich schneller. Noch schneller? Dann einfach das Spiel wiederholen und du bist bei einem Viertel der Power und richtig flott beim Wiederaufladen ...

Mein 580Ex schafft indirekt über Decke oder Wand bei ISO 100 gerade mal eine Blende 5,6 mit Full-Power. Mit ISO 200 oder offener Blende gibt es dann weniger schwarze Frames, weil er nur noch halbe Kraft braucht und gefühlt zehnmal schneller wieder betriebsbereit ist. Häufig setze ich sogar zwei parallel für einen Schirm ein, nur um schnellere Recyclingzeiten zu bekommen. ;)

Ich denke auch das es an der falschen Gesamteinstellung lag:
Ich fotografierte in der "P" Programmautomatik, ISO auf Auto, Blitz auf ETTL mit indirekter Ausleuchtung inkl. Diffusor.
Wenn der Blitz auslöste, waren die Bilder perfekt beleuchtet.

Ich werde nun Eure Tipps austesten und bin beruhigt das es nicht an der Hardware lag.
Ran an die Bücher und los gehts !!!

Danke Euch für die rege Teilnahme :top:
 
Ich denke auch das es an der falschen Gesamteinstellung lag:
Ich fotografierte in der "P" Programmautomatik, ISO auf Auto, Blitz auf ETTL mit indirekter Ausleuchtung inkl. Diffusor.
Wenn der Blitz auslöste, waren die Bilder perfekt beleuchtet.

Ich werde nun Eure Tipps austesten und bin beruhigt das es nicht an der Hardware lag.
Ran an die Bücher und los gehts !!!

Danke Euch für die rege Teilnahme :top:

Moin,

Du hast mit den Einstellungen praktisch die schlechtesten Voraussetzungen für Serienbilder geschaffen....

Aber, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt :lol:

Gruß
Frank
 
Um hier mal die Eneloop-Fraktion zu spalten.

Ansmann Digital NiMH 2850 mAh verwende ich. Als es diese noch nicht gab
hab ich die 2700er benutzt. Nie einen Ausfall oder Schwierigkeiten bei einer
Hochzeit oder am roten Teppich gehabt.
Problem ist das Ansmann selbst gar keine Akkus baut sondern nur aus China und Co verschiedenste "Marken" einkauft und nen Ansmann Aufkleber drüber macht -> von daher "kann" man Glück haben -> muss aber nicht ;)

Schon wieder solche Pauschalaussagen ohne konkretem Wissen vom Qualitätsmanagement von Ansmann und derem Produktpolitik. Zumal die Masse der Elektronik die wir verwenden in Fernost produziert wird.

Ich nutze ebenfalls die Ansmann und die halten die schnelle Entladung durch den 580 II bisher am besten aus. Sind echt Top, da auch eine gute Kapazität, welches das einzige Manko der Eneloops ist!

Diese verwende ich auch, schätze sie jedoch hauptsächlich, da sie sehr Langlebig sind und eine extrem geringe Selbstentladung besitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten