• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist der sogenannte "ArcaSwiss"-Standard bzw. was versteht man darunter?

Fehlfokus

Themenersteller
@Henrik: Der SLIK hat aber keine ARCA-SWISS-kompatible Wechselplatteneinheit, oder?

Moin Elmar,

obwohl sich der Thread ja jetzt erledigt hat, würde ich gerne mal nachfragen, bevor ich stundenlang suche: was heißt denn "ARCA-SWISS"-kompatibel? :o

Da es sich bei dem Slik um eine kreisrunde Wechselplatte von beachtlichen Ausmaßen handelt, gehe ich erstmal von Inkompatibilität aus :ugly:

Ich wäre Dir aber sehr verbunden, wenn Du mir mal einen Link oder so zu "ARCA-SWISS" geben könntest...
... Ich bin ja Lernbereit ;)

Liebe Grüße und Danke im Voraus
Henrik
 
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

Hier ist eine kleine Übersicht welche Grundplatte zu welcher Wechselplatte passt.
ArcaSwiss/ Dovetail ist ein Herstellerübergreifender "Standard" (kein offizieller)für Wechsel bzw Grundplatten.
Somit ist man nicht mehr an einen Hersteller gebunden.
Für dieses System gibt es z.B. passgenaue, verdrehsichere Wechselplatten oder L Winkel die gut an eine DSLR angepasst sind.
ArcaSwiss deshalb weil der Hersteller wohl der erste war der den benutzte bzw eingeführt hat.

Ich hoffe das ich nichts vergessen hab und es halbwegs verständlich ist.:o

EDIT
Hersteller für solche Sachen sind z.B. Novoflex, RRS, Kirk, Markins, ArcaSwiss, Acratech, mittlerweile auch nicht gerade wenige Chinagünstignachbauten und noch weitere die man dem Link entnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

Danke Riesbeck :top:

Nunja, Slik taucht - wie einige nicht weniger bedeutende Hersteller auch - ja gar nicht erst bei "ARCA SWISS" auf.

Insofern schließe ich auf Inkompatibilität, wenn ich nicht eines Besseren belehrt werde ;)

Andererseits sieht es auch nicht wirklich so aus, als wäre dieser "Standard" tatsächlich ein unisono anerkannter, dem die große Masse der Hersteller folgen würde :rolleyes:

Macht ja auch nichts, aber es kam so rüber :angel:

Greetings
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

@Fehlfokus
Bedeutend ist relativ und Masse ist ja nicht zwingend Klasse oder in dem Fall "Kasse".
Es kommt ja auch auf die Zielgruppe an.
Eine passgenaue verdrehsichere Wechselplatte kostet da schon mal leicht soviel wie der hier gekaufte Kopf oder vielleicht sogar etwas mehr.
Von den Kameraspezifischen Winkeln möchte ich garnicht sprechen.
Da kostet einer schon manchmal leicht mehr als ein Manfrotto Kopf oder Stativ.:(
Wie gesagt, da ist wohl auch die Zielgruppe mit ausschlaggebend bzw was diese ausgeben will oder kann.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

@Fehlfokus
Bedeutend ist relativ und Masse ist ja nicht zwingend Klasse oder in dem Fall "Kasse".
Es kommt ja auch auf die Zielgruppe an.
Eine passgenaue verdrehsichere Wechselplatte kostet da schon mal leicht soviel wie der hier gekaufte Kopf oder vielleicht sogar etwas mehr.
Von den Kameraspezifischen Winkeln möchte ich garnicht sprechen.
Da kostet einer schon manchmal leicht mehr als ein Manfrotto Kopf oder Stativ.:(
Wie gesagt, da ist wohl auch die Zielgruppe mit ausschlaggebend bzw was diese ausgeben will oder kann.
:)

Ehhh doooo Riesbeck :)
Nein, nein, nein, ich wollte jetzt keineswegs eine Debatte darüber auslösen, was sinnvoll/leistbar/effektiv/professionell/high-end ist :o

Meine Wechselplatten kosten auch mal eben eine ganze Menge und ziehen Hosen nach unten, wenn man sie in der Tasche trägt :D, Von "Masse" kann angesichts der Verkaufszahlen von Slik nun wahrlich keine Rede sein :rolleyes:

Aber Deine Antwort verschiebt dieses Thema doch aus dem Semi- ins Professionelle Lager, oder liege ich da falsch? :eek:

"Arca-Swiss" wurde so beiläufig genannt. als wäre sein "Standard" etwas Selbstverständliches. Und das galt es für mich einfach mal zu klären. :angel:

Es ist ja schön, gut und richtig, dass es High-End-Performances gibt, aber das war in diesem Thread nie die Frage, gell? ;)

Aber bei the way: auch Slik und andere namhafte Hersteller bauen Stative im Profisegment - da darf man doch mal nachfragen, was ein (mir) unbekannter "Standard" bedeutet :confused:

Also, bitte: Ich wollte niemanden angreifen, High-End-Zubehör nicht anmäkeln aber erst recht keine ungeahnten Verschiebungen verursachen :o

ich wollte doch einfach nur wissen, was ist :)

Also, bitte nichts für Ungut ;)

Henrik, der "Arca-Swiss" nun einzuschätzen weiß :cool:
 
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

Riesbeck, gut erklärt.

Arcaswiss-kompatibilität ist keine Frage von Profisegment. Auch Benro und Co haben Arcaswiss-kompatible Platten.

Arcaswiss ist kein Muss, aber es ist schön, weil es dort sehr viel Zubehör gibt (Makroschlitten, kameraspezifische Platten sogar im L-Winkel für Hochformat und und und ...). Natürlich tuen es auch andere Systeme, aber ich persönlich bevorzuge das Arcaswiss-System.
 
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

Natürlich tuen es auch andere Systeme

Und wenn es nur Zehntel Millimeter sind, bei Makro ist das nicht egal.
Man stellt mit etwas strammerer Friktion den Bildausschnitt ein, stellt den Kugelkopf fest, lässt die Kamera los und...
....die Kamera bewegt sich auf der Wechselplatte noch ein Stück. :grumble:

Ich habe noch keine Wechselplatte gesehen die sich am Body nicht hat verdrehen lassen. Bis ich dann eines Tages mal eine Kamera mit angepasstem (ausgeformtem) L-Winkel (RRS, Kirk) am Stativ probieren durfte.
Und ab da wusste ich was wirklich was taugt.
So hab ich irgendwann die Kröte geschluckt und mein Stativ auf Arca umgebaut.
Endlich nix mehr zu meckern. :top:

Es geht auch etwas günstiger. Mit einer Kameraangepassten Stativplatte, bsp. Markins P300U, und einem Chinesenkopf der 100€ Klasse.
 
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

Und wenn es nur Zehntel Millimeter sind, bei Makro ist das nicht egal.
Man stellt mit etwas strammerer Friktion den Bildausschnitt ein, stellt den Kugelkopf fest, lässt die Kamera los und...
....die Kamera bewegt sich auf der Wechselplatte noch ein Stück. :grumble:

Ich habe noch keine Wechselplatte gesehen die sich am Body nicht hat verdrehen lassen. Bis ich dann eines Tages mal eine Kamera mit angepasstem (ausgeformtem) L-Winkel (RRS, Kirk) am Stativ probieren durfte.
Und ab da wusste ich was wirklich was taugt.
So hab ich irgendwann die Kröte geschluckt und mein Stativ auf Arca umgebaut.
Endlich nix mehr zu meckern. :top:

Es geht auch etwas günstiger. Mit einer Kameraangepassten Stativplatte, bsp. Markins P300U, und einem Chinesenkopf der 100€ Klasse.

Ach jaaaaaa ;-)

Beim Slik Ball Head 800 gibt es für die Fixierung der Wechselplatte eine Inbus-Schraube, die dem Verschleiß entgegensteuert, dadurch, dass man bisweilen die Festigkeit wieder erhöhen kann.

Es ist natürlich insofern sinnlos, dies anzumerken, weil ja ohnehin niemand darauf achten will:
Ebensowenig ist Slik eine "ernstzunehmende" Marke unter den Stativen, wie Leistungsmerkmale von anderen Jeans-Herstellern den "Marktgroßen" ein Lächeln abgewinnen können...

Ich lieeebe (oder habe ich das gerade verwechselt :confused:) unser Marktsystem *Grunz*

"Ein Tellerrand dient dazu, hinüber schauen zu können" (Francois Dutroix, 1802, frei übersetzt)

Am besten hilft aber immer noch das "Selbstprobieren" - aber auch das ist ein "Feature", das wohl der Vergangenheit angehört :rolleyes:

Herzliche Grüße
Henrik, der mit ohne vorgeprägten Meinungen
 
AW: Welcher Kugelkopf der nicht nachsackt

Am besten hilft aber immer noch das "Selbstprobieren" - aber auch das ist ein "Feature", das wohl der Vergangenheit angehört

Hättest Du meinen Beitrag richtig gelesen dann wüsstest Du daß meine Entscheidung absolut nichts mit Marketing, Marktsystemen und Tellerrand zu tun hat.
Ich habe über den Manfrotto/0815-Tellerrand hinausgeschaut und, von mir im Vorfeld ausprobierte, Teile zugekauft.


L-Winkel oder Kameraangepasste Wechselplatte mal ausprobiert ?
Wie schlägt sich die 0815 Platte mit Inbuskonterschrauben dagegen?


Sicher ist es nicht jedermanns Sache Mal eben 140€ für nen L-Winkel, der auch noch nur an eine Kamera passt, oder gar 130€ für eine Wechselklemme auszugeben.
Andere haben eben aus Erfahrung gelernt und kaufen nur noch gute Ware die
ein wenig länger hält.

Natürlich muss die eigene Ausrüstung an das Nutzerverhalten angepasst werden.
Es ist völlig sinnfrei einem 3x im Jahr Stativbenutzer ein Stativ zu empfehlen das am Ende so viel wie die Kamera kostet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten