• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ARCA-Schnellwechselsysteme

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61052

Guest
Eigentlich war ich *nur* :eek: auf der Suche nach einem neuen Kugelkopf, der mein MP-E + Ringblitz halten soll, aber dann wurde ich in anderen Threads hier im Forum und auch bei den Produkten selbst schnell auf das ARCA-System aufmerksam. Momentan verwende ich ein Schnellwechsel-System von Manfrotto. Hier schraubt man eine (relativ große und schwere) Metallplatte unter die Kamera und steckt diese auf die Basis auf, wo ein Schalter automatisch einrastet und die Platte samt Kamera auf der Basis fest sitzt. Dieses System habe ich viele Jahre verwendet und schätzen gelernt. :top:

Da es bestimmte Kugelköpfe (besonders die von Markins und Benro) nur mit ARCA-kompatiblen Köpfen gibt, müsste ich dann von meinem Manfrotto-System Abschied nehmen. Ich möchte aber dennoch nicht auf mein geliebtes Schnellswechseln verzichten müssen. Ist es mit den ARCA-Systemen denn ebenfalls möglich, die Platte von schräg oben auf die Basis aufzusetzen und das diese automatisch einrastet oder muss man, wenn man die Platte aufgesetzt hat, eine Feststellschraube betätigen? Bei viele ARCA-Systemen kann man anscheinend die Platte nur seitlich einschieben. Das dauert mir zu lange. Ich fotografiere hauptsächlich Insekten und die sind selbst in zeitiger Früh ziemlich schreckhaft.

Tja. Bleibt abschließend nur noch die Frage, welche Platte bzw. Basis von welchem Hersteller? Es gibt ja unzählig viele und ich habe schlicht die Übersicht bei Kirk photo, Markins, Benro, RRS (ReallyRight Stuff), Novoflex, Linhof, ... verloren. :confused: Ich weiß, es gibt bereits unzählige Threads zu diesem Thema. Aber die sind teilweise so lang und da wird so durcheinander geredet, dass ich auf keinen Nenner komme. Hier soll's also *nur* um ARCA-kompatible Schnellwechsel-Systeme gehen.
 
Da es bestimmte Kugelköpfe (besonders die von Markins und Benro) nur mit ARCA-kompatiblen Köpfen gibt, müsste ich dann von meinem Manfrotto-System Abschied nehmen. Ich möchte aber dennoch nicht auf mein geliebtes Schnellswechseln verzichten müssen.

Das stimmt so nicht, die Markins-Köpfe gibt es auch ohne Wechselbasis zu kaufen. Du kannst da auch eine Manfrotto-Wechselbasis anschrauben, würde Dir aber davon abraten, da das ArcaSwiss-System, m.M. nach, die stabilste und kompatibelste Verbindung ist.

Ist es mit den ARCA-Systemen denn ebenfalls möglich, die Platte von schräg oben auf die Basis aufzusetzen und das diese automatisch einrastet oder muss man, wenn man die Platte aufgesetzt hat, eine Feststellschraube betätigen? Bei viele ARCA-Systemen kann man anscheinend die Platte nur seitlich einschieben. Das dauert mir zu lange.

"Eintauchen" der Platte geht bei vielen Wechselbasen, z.B. bei dennen von Markins, RRS und ArcaSwiss. Von RRS gibt es auch Wechselbasen mit einem Feststellhebel (Lever-Release-Clamp), z. B. die B2 LR II, jedoch passen da nur die RRS-Platten/L-Winkel richtig, bei allen anderen greift die Klemmung nicht optimal, bzw. sie rutschen durch. ArcaSwiss bietet das Flip-Lock-System an, kann ich allerdings nichts drüber sagen.
Von Novoflex gibt es die Q-Base, die hat auch keine klassische Feststellschraube, aber auch hier kann es Inkompatibilitäten mit Platten von anderen Herstellern geben (Such-Funktion bzw. den Thread von darkstar)

Tja. Bleibt abschließend nur noch die Frage, welche Platte bzw. Basis von welchem Hersteller? Es gibt ja unzählig viele und ich habe schlicht die Übersicht bei Kirk photo, Markins, Benro, RRS (ReallyRight Stuff), Novoflex, Linhof, ... verloren. :confused: Ich weiß, es gibt bereits unzählige Threads zu diesem Thema. Aber die sind teilweise so lang und da wird so durcheinander geredet, dass ich auf keinen Nenner komme. Hier soll's also *nur* um ARCA-kompatible Schnellwechsel-Systeme gehen.

Das mußt Du schon selber herausfinden, Du wirst hier viele unterschiedliche Meinungen lesen und auch verschiedene Produkte empfohlen bekommen...ich kann dann mal den Anfang machen: soll es wirklich hochwertig und kompatibel sein nimm die Platten/L-Winkel von RRS und eine Wechselbasis von RRS, mit Feststellschraube die B2 Pro II oder mit Feststellhebel die B2 LR II oder B2-40 LR. Alternativ käme noch die Q-Base von Novoflex in Betracht.

Viel Spass bei der richtigen Entscheidung ;)
 
Da wurde ja schon fast alles geschrieben.
Allerdings gibt es bis jetzt nur eine Grundwechselplatte die das
Ist es mit den ARCA-Systemen denn ebenfalls möglich, die Platte von schräg oben auf die Basis aufzusetzen und das diese automatisch einrastet oder muss man, wenn man die Platte aufgesetzt hat, eine Feststellschraube betätigen?
bietet und das ist die Q-Base von Novoflex.
Allerdings "muss" man da am äußeren Ring drehen wenn man sicher gehen will das das ganze auch sicher gehalten wird.
Geht aber sehr fix und ist genial.
Die FlipLockSysteme sind zwar auch nicht schlecht aber nicht alle zueinander Kompatibel bzw muss man die Platte immer noch von der Seite einschieben(ArcaSwiss).
 
"Eintauchen" der Platte geht bei vielen Wechselbasen, z.B. bei dennen von Markins, RRS und ArcaSwiss. Von RRS gibt es auch Wechselbasen mit einem Feststellhebel (Lever-Release-Clamp), z. B. die B2 LR II, jedoch passen da nur die RRS-Platten/L-Winkel richtig, bei allen anderen greift die Klemmung nicht optimal, bzw. sie rutschen durch. ArcaSwiss bietet das Flip-Lock-System an, kann ich allerdings nichts drüber sagen.
Von Novoflex gibt es die Q-Base, die hat auch keine klassische Feststellschraube, aber auch hier kann es Inkompatibilitäten mit Platten von anderen Herstellern geben (Such-Funktion bzw. den Thread von darkstar)

Der Thread war erstmal recht hilfreich. Was ich da als Fazit rausgezogen habe ist, dass man Basis + Platte möglichst nur von einem Hersteller nehmen sollte.

Den Markins M10 Kugelkopf kann man tatsächlich ohne Basis kaufen. Das hatte ich bisher nicht bemerkt. Benutzen die ein Standard-Gewinde, so dass man dort bedenkenlos eine Basis eines anderen Herstellers draufschrauben kann oder braucht man dafür wieder irgendwelche Adapter? Ich erinnere mich, dass Novoflex immerhin 1/4 und 3/8-Adapter mitliefert. Wenn ich eine Basis eines anderen Herstellers nehme, wird dann auch eine Schraube mitgeliefert, damit ich das am Kopf befestigen kann, oder brauche ich die wieder extra? :confused:

nimm die Platten/L-Winkel von RRS und eine Wechselbasis von RRS, mit Feststellschraube die B2 Pro II oder mit Feststellhebel die B2 LR II oder B2-40 LR. Alternativ käme noch die Q-Base von Novoflex in Betracht.

Die Basen von Novoflex gefallen mir nicht so recht. Außerdem kann man dazu dann wohl auch nur Novoflex-Platten nehmen, die recht inkompatibel (kleiner) sind und zudem blau sind. (Die verschrecken mir sonst noch die Insekten. :D)
Bei RRS muss ich mich erstmal einlesen.
 
Die Basen von Novoflex gefallen mir nicht so recht.
Weil sie Rund sind?
Außerdem kann man dazu dann wohl auch nur Novoflex-Platten nehmen, die recht inkompatibel (kleiner) sind und zudem blau sind.

Wie kommst du denn da drauf?
:confused:
Ich verwende RRS, Markins und Kirkwechselplatten in der Q-Base und nicht eine von Novoflex.

Das dürfte dir auch etwas helfen.
Kompalität des Arca Systems untereinander

Zur ersten Frage.
Normalerweise ja.;)
Bsp.
https://www.photoproshop.com/produc...id/80?osCsid=a70499a5f954b85074dd5846f345d57c
 
Die FlipLockSysteme sind zwar auch nicht schlecht aber nicht alle zueinander Kompatibel bzw muss man die Platte immer noch von der Seite einschieben(ArcaSwiss).

Von welchem Hersteller sind diese FlipLocks? Oder meinst du damit nur allgemein die Methode das man die Platte von oben "eintachen" lässt und es dann automatisch einrastet? :rolleyes:
 
Ich verwende RRS, Markins und Kirkwechselplatten in der Q-Base und nicht eine von Novoflex.

Das die Q-Base rund ist, stört mich nicht im geringsten, ist sogar zum Kugelkopf sogar angenehmer anzuschauen. Mich stört dieser runde Feststellmechanismus. Damit würde ich mich nicht so recht anfreunden können, denke ich. Und bei der Q-Mount muss man ja immer noch selbst feststellen. Sowas will ich ja eben nicht.
 
Das die Q-Base rund ist, stört mich nicht im geringsten, ist sogar zum Kugelkopf sogar angenehmer anzuschauen. Mich stört dieser runde Feststellmechanismus. Damit würde ich mich nicht so recht anfreunden können, denke ich. Und bei der Q-Mount muss man ja immer noch selbst feststellen. Sowas will ich ja eben nicht.

Komplett automatisch rastende Arca Systeme kenne ich nicht.
Das "automatischste" das ich kenne ist das Novoflex Q Base.
Daneben gibt es RRS, das halte ich für das beste System, problematisch ist nur dass man alles in den USA bestellen muss.
Der IMHO beste Kugelkopf am Markt ist der RRS BH 055. Den gibt es ohne Kupplung, mit Schraubkupplung und mit Schnellkupplung.
Hier kannst du dir den RRS Katalog als PDF herunterladen, da hast du einen schönen Überblick was es alles im Arca System gibt.

Hier gibt es ein Video von RRS über L Winkel - ich denke da begreifst du den Vorteil am schnellsten. Es wird auch die "Schnellklemme" von RRS verwendet, da siehst du wie schnell man damit die Kamera aufsetzen kann.

Grundsätzlich lassen sich viele Klemmen so weit öffnen dass man die KAmera von oben einsetzen kann. Ich habe z.B. 2 Stück Kirk QRC 2. Das anschrauben geht fix, ich würde sagen 3 bis 5 Sekunden, dann ist die Klemme fest.

PS: Wenn du Makro machst ist auch die Kirk Makroschiene interessant. Die hat zwar keinen präzisen Vorschub wie der Novoflex Einstellschlitten, wiegt aber nur einen Bruchteil und es können keine Feststellschrauben verloren gehen. Außerdem kann man die Klemme 90° drehen und eine Kamera mit quer sitzender Arca Platte als auch ein Ojektiv mit längs sitzender Arca Platte drehrichtig aufsetzen.

Du kannst auch gut beides kombinieren: Statt einem Kreuzeinstellschlitten würde ich einen Novoflex Castel Q nehmen und oben die o.a. Kirk Makroschiene draufsetzen. Da hast du Feinen Friktionstrieb um über den Einstellschlitten scharf zu stellen und kannst die Kamera auch quer verschieben falls dir die paar Zentimeter seitliche Verschiobung des L Winkels ind der Arca Klemme nicht reicht.

Gruß nimix
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "automatischste" das ich kenne ist das Novoflex Q Base.
Daneben gibt es RRS, das halte ich für das beste System, problematisch ist nur dass man alles in den USA bestellen muss.

Erstmal vielen Dank für die Links und den Ideen-Vorschlägen. Das muss ich erstmal auf mich wirken lassen. Da ich mir in der Tat sehr bald den Novoflex Castel Q kaufen möchte (deshalb auch überhaupt erst die Idee zum Wechsel nach ARCA), ist diese Markins-Schiene durchaus eine Überlegung wert. Dann ist nur die Frage, ob das Gewicht (+ MP-E + Ringblitz + Schlitten + Schiene) noch ein Novoflex CB3 Kugelkopf aushält, oder ich zu etwas anderem greifen muss.

Das Video von RRS zeigt die Handhabung sehr deutlich. Das würde mir von der Einfachheit ausreichen und das System scheint auch sehr stabil und wertig zu sein. Wie siehts mit Platten aus? Kann man da auch andere als RRS verwenden? RRS scheint hauptsächlich speziell auf Kameras gefertigte Platten anzubieten. Ich möchte aber lieber welche haben, die ich überall dranschrauben kann. Wie unterscheidet sich die Q-Base von Novoflex? Du sagst ja, die ließe sich ähnlich einfach handhaben? Vielleicht lasse ich mich ja doch noch überreden. :o
 
Der Thread war erstmal recht hilfreich. Was ich da als Fazit rausgezogen habe ist, dass man Basis + Platte möglichst nur von einem Hersteller nehmen sollte.
Das wollte ich mit dem Thread nicht sagen. Die RRS-Platten und L-Winkel halten ganz hervorragend in der Q=Base, nur die Novoflex Q-PL1 rutschen in einer Richtung durch die RRS-Schraubklemmen. Lever-Klemmen von RRS habe ich keine. Aber von der Bedienung kann ich Dir wirklich die Q=Base ans Herz legen, einrasten und dann den großen Ring drehen. Bei RRS-Platten ca. 1/4 Drehung, bei Novoflexplatten etwas weiter, da die ja etwas dünner sind.

Gruß,
Günter
 
Aber von der Bedienung kann ich Dir wirklich die Q=Base ans Herz legen, einrasten und dann den großen Ring drehen.

Nur so nebenbei. Hält die Platte die Kamera bereits wenn sie eingerastet ist oder ist das noch eine sehr wackelige Konstruktion?

Es wird bei mir wohl entweder auf ein RRS- oder die Novoflex-Basis hinauslaufen. Welche kleine, am besten summetrisch viereckige Platte, die man auch 90° verdreht ansetzen kann, würdet ihr mir für das RRS empfehlen? Und welche Nicht-Novoflex Platte für die Novoflex-Basis?
 
Nur so nebenbei. Hält die Platte die Kamera bereits wenn sie eingerastet ist oder ist das noch eine sehr wackelige Konstruktion?
Da gibt anders wie bei Manfrotto nichts nach, keine Angst.
Die Base ist wirklich Super.
Es wird bei mir wohl entweder auf ein RRS- oder die Novoflex-Basis hinauslaufen. Welche kleine, am besten summetrisch viereckige Platte, die man auch 90° verdreht ansetzen kann, würdet ihr mir für das RRS empfehlen?
Viereckig, da bleibt nur Novoflex
Und welche Nicht-Novoflex Platte für die Novoflex-Basis?
EineWechselplatte von RRS.
 
Für was brauchst du denn die?
Ohne Mase wird es da schwer etwas zu empfehlen, wobei ich mir noch nichtmal sicher bin ob es "richtige universelle" von RRS gibt.

Eben. So richtig universelle konnte ich dort auch nicht finden. Ich möchte die gleichen Platten für Kamera, Objektivschelle und Makroschlitten verwenden.
 
Nur so nebenbei. Hält die Platte die Kamera bereits wenn sie eingerastet ist oder ist das noch eine sehr wackelige Konstruktion?

Da gibt anders wie bei Manfrotto nichts nach, keine Angst.
Die Base ist wirklich Super.
Naja, wenn das sauber einrastet ist es halbwegs stabil, aber nicht wirklich bombenfest, das wird es erst wenn man den Riegel zudreht. Will sagen, es hält, aber verlassen würde ich mich darauf nicht, und schon gar nicht, wenn ich den Kram über der Schulter tragen will. Aber wie gesagt, die Q=Base ist wirklich die beste Klemme, die ich bisher gesehen und genutzt habe.


Es wird bei mir wohl entweder auf ein RRS- oder die Novoflex-Basis hinauslaufen. Welche kleine, am besten summetrisch viereckige Platte, die man auch 90° verdreht ansetzen kann, würdet ihr mir für das RRS empfehlen? Und welche Nicht-Novoflex Platte für die Novoflex-Basis?
Du kannst mal bei RRS nachfragen (mail oder anrufen, aber die 9h Zeitverschiebung berücksichtigen) was die empfehlen, es gibt dort auch quadratische Platten, meist mit einer Kante um sie verdrehsicher montieren zu können. Vielleicht gibt es eine solche, die man an die Schelle des MPE montieren kann.

Gruß,
Günter
 
Will sagen, es hält, aber verlassen würde ich mich darauf nicht, und schon gar nicht, wenn ich den Kram über der Schulter tragen will. Gruß,
Günter

Kommt sicher auch auf das Gewicht an.
Aber es geht.
Zumindest ist mir meine Kamera noch nicht abgeschmiert, wobei ich die auch nicht so oft über der Schulter trage.
 
Und warum nimmst du nicht die passgenauen, verdrehsicheren?
Das machst doch das ganze erst richtig Sinnvoll.

Falls ich die Kamera in ein paar Jahren austausche, dann muss ich auch gleich wieder eine neue Platte dazu kaufen. RRS-Platten gibts aber nur in den USA und da sind die Versandkosten für so eine olle Platte fast mehr als diese selbst. Für die Objektive und den Makroschlitten gebe ich dir aber recht, die werd ich kaum austauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten