tobbi KLEIN
Themenersteller
In einem anderen Thread bin ich auf den Trichter gekommen, dass es unter den "vergessenen", "alten" MF-Festbrennweiten von Leica, etc. einige Schätzchen für günstiges Geld gibt, die mindestens genauso gut wie aktuelle AF-Festbrennweiten von Canon, Sigma etc. performen.
Das Thema erscheint mir jedoch ziemlich komplex. Als allererstes tut sich anscheinend die Wahl nach dem richtigen Adapter auf. Welchen könnt ihr empfehlen, wenn ich in meiner 40D keine Katzeye-Mattscheibe habe? Ich habe gelesen, dass die Adapter mit AF-confirm nicht richtig belichten? Das wäre mir schon wichtig, denn so fit fühle ich mich nicht, immer die richtige Belichtung abschätzen zu können.
Ein Hauptgrund für die Anschaffung solcher alten Linsen ist neben der guten Abbildungsleistung sicherlich der zum Teil günstige Preis. Leider stehe ich da als Laie wie der Ochs vorm Berg: Ein Summicron-R 50/2 finde ich bei ebay zwischen 200 und 1250 EUR. Worauf muss ich achten? Ich brauche kein Sammerstück, welches die Seriennummer 123456 hat, sondern suche ein möglichst gutes Preisleistungsverhältnis.
Momentan umfasst meine Festbrennweiten-Ausrüstung folgende Stücke (die evtl. teilweise durch MF-Linsen ersetzt werden könnten, wenn es sinn macht):
Sigma 30mm F1,4 EX DC HSM
Canon EF 50mm f/1.4 USM
Canon EF-S 60mm f/2.8 USM macro
Canon EF 85mm f/1.8 USM
Auf der Suche bin ich konkret nach folgendem:
. Ein UWW =< 20mm, Lichtstärke f2,8, besser f2
. Ein tolles 50er, Lichtstärke mind. f2
. Eine FB zw. 135-200mm, Lichtstärke f2,8 oder f4
(Dies wäre mein langfristiger Investitionsplan und soll nicht alles auf einmal angeschafft werden.)
Mein Budget pro Objektiv beträgt etwa 300 EUR
Über ein paar hilfreiche Tipps und Kaufempfehlungen würde ich mich riesig freuen!!
Das Thema erscheint mir jedoch ziemlich komplex. Als allererstes tut sich anscheinend die Wahl nach dem richtigen Adapter auf. Welchen könnt ihr empfehlen, wenn ich in meiner 40D keine Katzeye-Mattscheibe habe? Ich habe gelesen, dass die Adapter mit AF-confirm nicht richtig belichten? Das wäre mir schon wichtig, denn so fit fühle ich mich nicht, immer die richtige Belichtung abschätzen zu können.
Ein Hauptgrund für die Anschaffung solcher alten Linsen ist neben der guten Abbildungsleistung sicherlich der zum Teil günstige Preis. Leider stehe ich da als Laie wie der Ochs vorm Berg: Ein Summicron-R 50/2 finde ich bei ebay zwischen 200 und 1250 EUR. Worauf muss ich achten? Ich brauche kein Sammerstück, welches die Seriennummer 123456 hat, sondern suche ein möglichst gutes Preisleistungsverhältnis.
Momentan umfasst meine Festbrennweiten-Ausrüstung folgende Stücke (die evtl. teilweise durch MF-Linsen ersetzt werden könnten, wenn es sinn macht):
Sigma 30mm F1,4 EX DC HSM
Canon EF 50mm f/1.4 USM
Canon EF-S 60mm f/2.8 USM macro
Canon EF 85mm f/1.8 USM
Auf der Suche bin ich konkret nach folgendem:
. Ein UWW =< 20mm, Lichtstärke f2,8, besser f2
. Ein tolles 50er, Lichtstärke mind. f2
. Eine FB zw. 135-200mm, Lichtstärke f2,8 oder f4
(Dies wäre mein langfristiger Investitionsplan und soll nicht alles auf einmal angeschafft werden.)
Mein Budget pro Objektiv beträgt etwa 300 EUR
Über ein paar hilfreiche Tipps und Kaufempfehlungen würde ich mich riesig freuen!!
Zuletzt bearbeitet: