• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg in die Welt der LEICA-Festbrennweiten

tobbi KLEIN

Themenersteller
In einem anderen Thread bin ich auf den Trichter gekommen, dass es unter den "vergessenen", "alten" MF-Festbrennweiten von Leica, etc. einige Schätzchen für günstiges Geld gibt, die mindestens genauso gut wie aktuelle AF-Festbrennweiten von Canon, Sigma etc. performen.

Das Thema erscheint mir jedoch ziemlich komplex. Als allererstes tut sich anscheinend die Wahl nach dem richtigen Adapter auf. Welchen könnt ihr empfehlen, wenn ich in meiner 40D keine Katzeye-Mattscheibe habe? Ich habe gelesen, dass die Adapter mit AF-confirm nicht richtig belichten? Das wäre mir schon wichtig, denn so fit fühle ich mich nicht, immer die richtige Belichtung abschätzen zu können.

Ein Hauptgrund für die Anschaffung solcher alten Linsen ist neben der guten Abbildungsleistung sicherlich der zum Teil günstige Preis. Leider stehe ich da als Laie wie der Ochs vorm Berg: Ein Summicron-R 50/2 finde ich bei ebay zwischen 200 und 1250 EUR. Worauf muss ich achten? Ich brauche kein Sammerstück, welches die Seriennummer 123456 hat, sondern suche ein möglichst gutes Preisleistungsverhältnis.

Momentan umfasst meine Festbrennweiten-Ausrüstung folgende Stücke (die evtl. teilweise durch MF-Linsen ersetzt werden könnten, wenn es sinn macht):
Sigma 30mm F1,4 EX DC HSM
Canon EF 50mm f/1.4 USM
Canon EF-S 60mm f/2.8 USM macro
Canon EF 85mm f/1.8 USM

Auf der Suche bin ich konkret nach folgendem:
. Ein UWW =< 20mm, Lichtstärke f2,8, besser f2
. Ein tolles 50er, Lichtstärke mind. f2
. Eine FB zw. 135-200mm, Lichtstärke f2,8 oder f4

(Dies wäre mein langfristiger Investitionsplan und soll nicht alles auf einmal angeschafft werden.)
Mein Budget pro Objektiv beträgt etwa 300 EUR

Über ein paar hilfreiche Tipps und Kaufempfehlungen würde ich mich riesig freuen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube kaum, dass du eine deiner Linsen wirklich dauerhaft durch so ein "MF-Schätzchen" ersetzten willst. Der Sucher der 40d ist einfach zu klein und ohne Schnittbildscheibe hat das ganze nicht viel Taug (oder ist die Katzeye eine Schnittbildscheibe?). Zumal die Handhabung ein wenig holprig ist, da du keine Springblende hast - IMHO beschränkt sich das ganze dann doch auf statische Szenerien. Das wäre mir irgendwie zuviel Einschränkung.
Zumal du auch noch hoffst, bessere Ergebnisse als mit deinen bestehenden Linsen zu haben (die ja mal nicht so übel sind ;) ), das wird sich wohl kaum realisieren lassen. Die Linsen, die wirklich Taug an digitalen SLRs haben, sind preislich auf anderem Niveau.
Ich würde die 1000€ Budget sparen und eher in ein aktuelles Glas stecken.
 
Ich glaube kaum, dass du eine deiner Linsen wirklich dauerhaft durch so ein "MF-Schätzchen" ersetzten willst. Der Sucher der 40d ist einfach zu klein und ohne Schnittbildscheibe hat das ganze nicht viel Taug (oder ist die Katzeye eine Schnittbildscheibe?). Zumal die Handhabung ein wenig holprig ist, da du keine Springblende hast - IMHO beschränkt sich das ganze dann doch auf statische Szenerien. Das wäre mir irgendwie zuviel Einschränkung.
Zumal du auch noch hoffst, bessere Ergebnisse als mit deinen bestehenden Linsen zu haben (die ja mal nicht so übel sind ;) ), das wird sich wohl kaum realisieren lassen. Die Linsen, die wirklich Taug an digitalen SLRs haben, sind preislich auf anderem Niveau.
Ich würde die 1000€ Budget sparen und eher in ein aktuelles Glas stecken.


Vielen Dank für deine Einschätzung.

. Die Katzeye-Scheibe ist eine Schnittbildscheibe (aber diese habe ich ja eben NICHT) aber ersetzt ein Adapter mit AF-confirm diese nicht weitesgehend?

. Ein Budget von 1000 EUR habe ich nicht. Die 300EUR/Objektiv bezogen sich auf den Preis, den es maximal kosten darf. Und auf dem aktuellen AF-Objektiv-Markt wird dies sicher nicht leicht. Gerne würde ich jetzt hören: "Kauf dir Objektiv XY für 160EUR, YZ für um die 220EUR und du bist in der Abbildungsleistung für kleines Geld auf L-Niveau".

. Bei meinem EF 50/1,4 hakt der AF, sodass es über kurz oder lang vermutlich eh ersetzt werden muss. Bietet sich hier nicht ein LEICA an?
 
Hallo Tobias,

ersetzen würde ich eigentlich keine deiner Linsen durch eine alte analoge FB.
Am kleinen Sucher der 40D macht manelles Fokussieren einfach nicht so wirklich Spaß.

Ein günstiges altes UWW < 20mm mit f/2,8 oder besser ist mir jetzt nicht bekannt. Schließlich sind diese Objektive alle für KB-Format gerechnet, da werden WW UND Lichtstärke doch recht kompliziert und teuer. Für normalsterbliche war mit dem WW früher bei 28mm meist Schluß...
Für dich wäre doch das aktuelle Tokina 11-16/2,8 was, ist ja fast schon 'ne FB. :evil:

Zum Tele: Die Revuenon 135mm/2,8 (M42 Anschluß) gibt's oft sehr günstig in der Bucht. Die Bildqualität finde ich gut. Hab für meines 15 € bezahlt, normal sind aber eher 30 €. Damit könntest du mal anfangen, um zu sehen ob dir das Handling der alten Linsen liegt.
Ich spiele zwar ab und zu gern mal mit meinen alten Linsen (35/2,8, 50/1,7, 135/2,8) rum, aber eigentlich fotografiere ich nicht ernsthaft damit.

Hier gibt's noch eine Übersicht über alte Linsen:
http://m42.artlimited.net
 
Von Olympus gibt es ein paar feine Zuikos. 28/2.8, 24/2.8 und Co. sind eventuell auch unter 300€ zu haben. Jedoch musst du die Kosten für einen Adapter noch oben drauf rechnen.

Deine jetztigen Objektive würde ich nicht gegen manuelle ersetzen. Sie bieten durchweg eine sehr gute Abbildungsleistung und bieten dir den Vorteil des Autofokus.
 
Ich habe 35/2,8 , 50,2 und 90 2 als R von Leica.
An Deiner Kamera empfehle ich als 35/2,8, es entspricht einem 50er an VF.
aber: ein ordentlicher Adapter kommt auf 150€.

Warum ein 50/2,0 1200 € kosten soll, kann ich nicht verstehen.
Fahr in eine Großstadt und schau im Gebrauchtangebot, die Dinger sind alle sauscharf,
Gruß
fjheimann
 
Zeiss und Leica sind vergleichbar scharf, wobei ich zum Zeiss neige.
Das Unschärfeverhalten(Bokeh) ist bei Leica besser.


Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aber: ein ordentlicher Adapter kommt auf 150€.

Hi,
also mein adapter (edit: M42 auf EF) gabs in der bucht fuer 20€ inkl. versand. und der funktioniert prima und hat auch den AF-chip mit dran....
...ich selbst habe noch 3 linsen aus alten zeiten, aber das manuelle fokusieren geht nicht so schnell, wie ich es mir anfaenglich vorgestellt habe. um damit draussen schnappschuesse zu machen, reicht es jedenfalls nicht. wenn ueberhaupt macht das nur sinn fuer unbewegte ziele.

viele gruesse
 
Leica Summicron-R 50/2.0 - 150-200€
Leica Elmarit-R 35/2.8 - 180-250€
Leica Elmarit-R 90/2.8 - 180-250€
Leica Elmarit-R 135/2.8 - 150-200€

Je nach Zustand, Tageszeit und Abendbrot der Bieter.
Mein Adapter hat 18€ (Leica R - Canon) gekostet und funktioniert prächtig, allerdings ohne Chip. Betrieben wird das 50/2.0 an einer 40D mit 12€ China, die auch prima funzt. Ein Adapter muss keine 150€ kosten, wenn man sich allerdings dabei besser fühlt kann man auch das machen.

Prinzipiell kann man wohl sagen, dass jede Leica-R-Linse an die Ls ranreichen (außer das 24/2.8), oder nur sehr, sehr knapp dahinter liegen. Verarbeitungstechnisch wirst du nichts besseres finden. Einige, wie das 50/2.0 sind sogar mit ausziehbarer Geli ausgestattet. ;)

Eine FB <24mm wirst du von Leica unter 300€ nicht bekommen, egal bei welcher Lichtstärke. Auch sonst sind die Objektive in diesem Bereich rar gesäht und teuer.

Ansonsten noch ein Tipp: In der Bucht keine Sofort-Kauf-Angebote nehmen, die sind meistens hoffnunglos überteuert.

KLICK ins Nachbarforum, Diskussion läuft.
 
vielen dank für die zahlreichen Antworten.

Welcher Adapter mit korrekter Belichtung und AF-confirm ist denn nun konkret zu empfehlen?
 
Leica Summicron-R 50/2.0 - 150-200€
Leica Elmarit-R 35/2.8 - 180-250€
Leica Elmarit-R 90/2.8 - 180-250€
Leica Elmarit-R 135/2.8 - 150-200€

Noch eine schnelle Frage: Unterscheiden sich die verschieden teuren Summicron-R 2/50 lediglich in Farbe (silber scheint sehr selten &gefragt), oder wurden auch verschiedene Versionen davon gebaut?
Falls ja, gibt es welche, die besonders zu empfehlen, und welche, die besonders zu meiden sind?
 
Hi,
also mein adapter (edit: M42 auf EF) gabs in der bucht fuer 20€ inkl. versand. und der funktioniert prima und hat auch den AF-chip mit dran....
...ich selbst habe noch 3 linsen aus alten zeiten, aber das manuelle fokusieren geht nicht so schnell, wie ich es mir anfaenglich vorgestellt habe. um damit draussen schnappschuesse zu machen, reicht es jedenfalls nicht. wenn ueberhaupt macht das nur sinn fuer unbewegte ziele.

viele gruesse
Bei mir Novoflex, hatte eine Warnung gelesen (Wenn Du den Adapter wieder aus der Kamera entfernen willst, gib Geld aus)
gruß
fjheimann
 
Es hat 4 Versionen vom 50mm Summicron R gegeben
1. Version 1964-1976
2. Version 1976-1978
3. Version 1979-?
4. Version mit ROM (teurer, aber bei Adaption an Nichtleica Kamera unwichtig)

Die letzten 3 Versionen haben eingebaute, ausziehbare Sonnenblende.

Gruß
carum
 
vielen dank für die zahlreichen Antworten.

Welcher Adapter mit korrekter Belichtung und AF-confirm ist denn nun konkret zu empfehlen?

Bei Leica aber nichts mit AF confirm. Die waren schon vor dreißig Jahren MF :)

Die Kamera mißt das Licht und aus.
Gruß
fjheimann
 
Bei Leica aber nichts mit AF confirm. Die waren schon vor dreißig Jahren MF :)

Die Kamera mißt das Licht und aus.
Gruß
fjheimann

Also gibt es keinen Adapter, der mir mit einem MF-Leica-Objektiv ein AF-confirm (also das kurze Aufblinken des Messfelds bei korrekt manuell eingestellter Schärfe) geben kann???
 
Es hat 4 Versionen vom 50mm Summicron R gegeben
1. Version 1964-1976
2. Version 1976-1978
3. Version 1979-?
4. Version mit ROM (teurer, aber bei Adaption an Nichtleica Kamera unwichtig)

Gibt es eine Übersicht mit Spezifikationen (Größe, Gewicht) und Bild?
Gibt es Unterschiede in der Abbildungsleistung?
 
Bei mir Novoflex, hatte eine Warnung gelesen (Wenn Du den Adapter wieder aus der Kamera entfernen willst, gib Geld aus)
gruß
fjheimann
kameraseitig muss der adapter genauso wie alle anderen adpter ausgeformt sein. warum geht ein leica-adapter dann nicht mehr runter?

Ist mir nicht bekannt,
Gruß
fjheimann

http://cgi.ebay.de/AF-Confirm-LEICA...9|66:2|65:12|39:1|240:1318|301:1|293:1|294:50

gruß klasse
 
kameraseitig muss der adapter genauso wie alle anderen adpter ausgeformt sein. warum geht ein leica-adapter dann nicht mehr runter?

Wenn die Verbindung Adapter-Objektiv aber leichter zu lösen ist, als Adapter-Kamera, dann hat man bei jedem Objektiv-wechsel erstmal einen Adapter an der Kamera. Und hier kann es vom Geschick des Nutzers abhängen, ob man sich oder die Kamera beim Entfernen des Adapters verletzt... (Feder lösen habe ich irgendwo aufgeschnappt...)

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten