• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festbrennweite um 200mm für Vollformat?

Wenn man ahnt, wie viele Leute Ausrüstung bewerten, die sie nie benutzt haben, ist es manchmal hilfreich, diese Frage zu stellen. ;)
Dass ich keine FX habe, steht im Profil, allerdings kann ich mir das Wesentliche aus 5D und D300 zusammendenken

Erfahrungen mit 200mm habe ich nur mit dem Canon 70-200mm 4 IS und non-IS und dem 2,8 IS. Die Nikons sind mir unbekannt, allerdings wird sich da der Einsatzzweck nicht sooo unterscheiden. Und dass ich das 150mm Makro nicht kenne, habe ich bereits verraten.
Also Vollformaterfahrung und Telezoomerfahrung 70-200 an Canon.
Keine FB in dem Bereich, kein Makro aufgeführt.

Also hast Du hier ausnahmslos Ausrüstung bewertet, die Du nie benutzt hast?
Welche Konsequenz ziehst Du daraus?
Welche sollen die anderen User nach Deiner Meinung ziehen?
 
Lieber Herr Doering ich bitte um ein Beispiel, in der ich Ausrüstung, welche ich nicht besitze, bewerte.:confused::confused:

Makro habe ich ja, nur eben nicht um 200mm.
 
Also hast Du hier ausnahmslos Ausrüstung bewertet, die Du nie benutzt hast?
Welche Konsequenz ziehst Du daraus?
Welche sollen die anderen User nach Deiner Meinung ziehen?

Bitte doch einen Mod, diesen Thread als Beispiel für typisches Fehlverhalten anzupinnen. Dann können die User ja ihre Konsequenzen ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Makros sind Spezialisten und für den speziellen Verwendungszweck Nahbereich optimiert.
das mag sein, aber im Unendlichen sind sie auch sehr gut. Das ist eben keine Ausschlusskriterium bei guten Objektiven. Man darf eben keine Joghurtbecher als Referenz nehmen.

Ich kann nur für mein altes Ai-S 55/2.8 Micro sprechen. Das ist im Nahbereich sehr gut, in der Ferne allenfalls durchschnitt. Für mich ist es auch naheliegend, dass Makroobjektive Spezialobjektive sind und für den Nahbereich ausgelegt sind. Modernere Konstruktionen mögen da besser sein.
Völlig korrekt. Man könnten genauso versuchen, von der Bildqualität eines 55-200DX auf die Bildqualität von Zooms in dem Bereich schließen. Auch das wäre naheliegend. Leider liegen eben Welten zwischen einem 55-200DX und z.B einem 70-200VR. Daher ist eine Einzelfallprüfung immer wünschenswert.

Warum sollte die Filmindustrie 1400€ für eine 100mm "Makro-Objektiv" bezahlen, wenn sie für 300-500€ eine günstige Alternative erhält? Warum sollte sie überhaupt eine Makro verwenden, wenn es gar nicht für Makroaufnahmen verwendet wird.

Vor dem Zeiss ZF 2/100mm hatte ich mal eine Kopie des in Foren so gerühmten Tamron 2.8/90mm. Das hatte wirklich im Unendliche eine geringe Auflösung als mein 17-55DX bei 55mm: trotz des großen Brennweitenunterschieds sah ich auf Bildern meines 17-55DX mehr Details im Unendlichen. Das Tamron ging danmals zurück. Das wäre ein Beispiel für Deine These.

Das Zeiss ist eben ein Beispiel für exzellenter Bildqualität auch im Unendliche, zumindestens an einem 10MP DX Kamera.
Ich selbst habe es ausführliche im Unendlichen gegen das 70-200VR I getestet. Bei ca 86mm sind beide fast gleiche auf mit kleinen Vorteilen des Zeiss, bei 100mm ist das Zeiss dem 70-200VR klar in der Fernaufösung überlegen. Mein 70-200VR hat da ein kleines Auflösungsdip und kommt dann wieder.

Eine D200 + MF ist keine Ausrüstung für Sport oder Tierleben. ;)
Dazu habe ich das 70-200VR, das ist dafür super. Das Zeiss setzte ich daher für Makros und Portraits ein.

Unser Betriebsphotograph verwendet das 70-200VR I an der D700 unsere Firma und ist begeistert. Den hatte ich auf die angeblichen Schwächen des 70-200I am langen Ende angesprochen. Seine Bemerkung: viel heiße Luft, solange man keine Landschaftaufnahmen machen will. Für Reportagen und Portraits sei es ideal an der D700, weil man eben meist ohne Blitz fotografieren kann.

Für den TO würde ich sofort zum 70-200VR greifen. Auch das 2.8/180mm ist sehr gut, hat aber keine VR. VR kann man aber mit einem Einbein teilweise ersetzten.

Ich hatte das 2.8/180mm mal von einem Freund geliehen. Es liegt völlig gleich auf mit dem 70-200VR I bei ca 180mm, bis auf unterschiedlichen Farbstichen wg der unterschiedlichen Beschichtung der Linsen, und man muss wissen, dass die 200mm das schwache Ende des 70-200VR ist -- bei 70-80mm ist das 70-200VR klar besser als die alten 85mm Nikkors. Nur im Nahbereich wird das 2.8/180mm am Rand klar besser, was für Portaits egal ist.
 
Der Ruf nach dem Moderator ist nicht meine Art. ;)

Ich versuche meine Aussagen argumentativ zu belegen, sei es abstrakt mit denHinweisen auf die Grundlagen, oder konkret wie am Beispiel mit dem Drehbereich MF und Begrenzer.

Es ist hilfreich für andere User zu wissen, wer was mit welchem Erfahrungshintergrund vorträgt und mit welchen Argumenten belegen kann.
Hier kam die Frage nach den Makros genauso wie die Aussage zur Erfahrung, die inzwischen sehr unangenehm für Dich geworden ist, sogar von Dir ...

Damit sollte auch gut sein, das Thema ist hinreichend vertieft und einige meiner Aussagen sind mehrfach von anderen Usern bestätigt worden, darunter dem TO.

Den Rest können der TO und interessierte User selbst beurteilen.
 
@Fritjof.B

zum Zeiss. Es geht mir nicht darum, dieses Objektiv abzuwerten.
Dennoch hat es konstruktionsbedingt eben die makrotypischen Nachteile.
Das ist sicher Kritik auf hohem Niveau, aber eben grundsätzliche und grundsätzlich Berechtigte.
Daher würde ich ein Zeiss Makro mit einer Zeiss Normallinse vergleichen.
Es hilft wenig, wenn Du Dir ein Tamron zum Vergleich schnappst und als Jogurtbecher titulierst. Denn das ist kein interdisziplinärer Vergleich (Makro-Normal) ansonsten gleichwertiger Linsen.
Nur ein solcher Vergleich ist objektiv und in der Lage die beschreibenen BAUARTBEDINGTEN Unterschiede herauszuarbeiten.

Zwischen D200 und D300 liegen in Teilbereichen Welten (AF), in anderen keine.
Auch hier kommt es darauf an, was man damit fotografieren will.
Wichtig ist doch nur, daß das Material die gewünschten Ergebnisse produziert.

Daher halte ich es stets für sinnvoll ggf. nachzufragen, wofür das Objektiv bzw. die Kamera verwendet werden soll, so auch hier (trotz Link im Fuß des TO).
Wenn jemand gerne mit 200 mm portratieren will, dann macht es wenig Sinn mit ihm darüber zu diskutieren.
Wenn er trotz der Makronachteile mit Makros gute Erfahrungen gemacht hat, dann wird er vermutlich auch bei einem mehr an Brennweite damit klar kommen. Hier gab es ja Feedbacks in dem Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann hätte ich gerne ein Beispiel für ein Objektiv für 700€, welches besser abbildet als das Nikkor AF-S VR 105mm. Natürlich mit mind. gleichwertiger AF-Geschwindigkeit und mit vergleichbarer Brennweite. Als Beleg für bessere Optik gilt wahlweise photozone, dxomark.com oder die ISO-Charts bei the-digital-picture.com, welche alle nicht im Nahbereich gemessen wurden.

Ich würde sagen, da gibts nix, aber ich bin ja mal gespannt...
 
Für Portraits würde ich bei 105mm und 700€ doch das 105/2,0 vorziehen, aber das hat kein VR.

Ich HABE das 105/2.8 VR Makro ja schon - und werde es auch behalten. Und solang ich nichts besseres für Outdoor finde, nehme ich das auch als FB für Portraits her. Der AF nervt aber (trotz eingeschalteten Begrenzer) manchmal schon :)

Ich hab auch festgestellt dass ich eher der FB Typ bin. Und weil ich vom 70-300/4.5-5.6VR weiss dass ich hauptsächlich zwischen 180 und 220 mm fotografiere, suche ich eine gute FB in dem Bereich (plus minus ein bisschen).

Ich habe inzwischen gelernt dass ich einen Tod sterben muss, nämlich den VR "opfern".

Somit werde ich mir die Empfehlungen hier im Thread auf jeden Fall mal näher anschauen - DANKE an alle Teilnehmer :) - auch für das dazulernen was Technik angeht.

Viele Grüße,
Frank
 
@Fritjof.B

zum Zeiss. Es geht mir nicht darum, dieses Objektiv abzuwerten.
Dennoch hat es konstruktionsbedingt eben die makrotypischen Nachteile.
Das ist sicher Kritik auf hohem Niveau, aber eben grundsätzliche und grundsätzlich Berechtigte.
Daher würde ich ein Zeiss Makro mit einer Zeiss Normallinse vergleichen.

Michael,
ich verstehe deine Beharrlichkeit in diesem Zusammenhang nicht.

Ich nehme für mich in Anspruch eine ausreichende Anzahl von Nikkoren zu verwenden, quer durch das Brennweiten und Qualitätsspektrum. Das Zeiss Makro bildet Entferntes besser ab als jedes Nikkor Objektiv in diesem Brennweitenbereich - egal ob Makro oder nicht. Und es ist egal welche Kamera man dahinter setzt (bis zur Auflösung einer D3x, D7000, ...)

LG,
Andy
 
Ich HABE das 105/2.8 VR Makro ja schon - und werde es auch behalten. Und solang ich nichts besseres für Outdoor finde, nehme ich das auch als FB für Portraits her. Der AF nervt aber (trotz eingeschalteten Begrenzer) manchmal schon

Wenn Du wirklich der FB Typ bist und über eine Kamera mit Motor verfügst gibt es genau ein Objketiv für Dich:

AF 2,8/180mm :top:
Eines der besten Gläser die ich je an der Kamera hatte.

Allerdings ist der AF weder Schnell noch super sicher wie man das gwohnt ist.
Durch die starke CA Anfälligkeit wird der AF ab und zu grade durch die CA abgelenkt.
Wenn der Fokus aber sitzt dann wirds wirklich schwer ein besseres Objektiv zu diesem Gebrauchtpreis und der Brennweite zu finden.
Ich glaube für Portraits gibts da eigentlich auch keine Alternative.
 
Andy,

für Dein Verständnis bitte die Posts 48 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8859039&postcount=48 und 50 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8859230&postcount=50 lesen.

Ich habe nur Grundsätzliches zu Makros gesagt - mehr nicht.
Beharrlich bin ich auch nur in Bezug auf die dargelegten Grundsätze.
Daher hatte ich angeregt, dass Zeiss mit einem "Nicht-makro" von Zeiss zu vergleichen. :)

Und wenn Du der Auffassung bist, dass das Zeiss oder das VR 105 (versucht gerade ein anderer User zu thematisieren) oder irgendein anderes Makro die Grundsätze aushebelt, lass es uns wissen. ;)
 
Ich hatte das 2.8/180mm mal von einem Freund geliehen. Es liegt völlig gleich auf mit dem 70-200VR I bei ca 180mm. Nur im Nahbereich wird das 2.8/180mm am Rand klar besser, was für Portaits egal ist.
Wenn du nur die Schärfe vergleichst, mag das stimmen. Für Portrait ist aber insbesondere das Bokeh entscheidend und da toppt das 180er das 70-200/2.8VR klar!
 
Sa spricht sooooo viel für das 180/2.8er, dass es dem TO schwer fallen dürfte, seine Prämisse 'VR' aufrecht halten zu wollen. Habe zwar 'nur' das manuelle 180/2.8 AIS, aber ein 180/2.8er AF würde mich dennnoch reizen......
 
Aber wenn er doch nun Portraits aus der Hand fotografieren will, womöglich noch aus ungewöhnlichen Perspektiven, kostet ihn der fehlende VR mindestens 1 ISO Stufe.

Grüße, Uwe
 
Deswegen meinte ich ja "aus ungewöhnlichen Perspektiven". Ich zumindest hätte zu einem Einbein bei Portrait keine Lust.

Aber auf einen Kompromiss wird es hinauslaufen.

Grüße, Uwe
 
Andy,

für Dein Verständnis bitte die Posts 48 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8859039&postcount=48 und 50 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8859230&postcount=50 lesen.

Ich habe nur Grundsätzliches zu Makros gesagt - mehr nicht.
Beharrlich bin ich auch nur in Bezug auf die dargelegten Grundsätze.
Daher hatte ich angeregt, dass Zeiss mit einem "Nicht-makro" von Zeiss zu vergleichen. :)

Und wenn Du der Auffassung bist, dass das Zeiss oder das VR 105 (versucht gerade ein anderer User zu thematisieren) oder irgendein anderes Makro die Grundsätze aushebelt, lass es uns wissen. ;)

Danke Michael.

2 Bemerkungen dazu:
  1. Ich habe bis jetzt noch kein Obkjektiv für eine Nikon Kamera gefunden, daß die Abbildungsleistung des Zeiss 2/100mm auf größere Distanz (> 100 Meter) erreicht (in etwa gleiche Brennweite). Falls Du eines kennst, würde mich interessieren, welches das wäre. Wäre Dein angeführter Grundsatz universell anwendbar, dürfte ein Makro in diesem Einsatzszenario nicht an der Spitze liegen.
  2. Zeiss verwendete für die NASA Startbeobachtung des Space Shuttles aufgrund der optischen Eigenschaften das 2/100mm Makro Planar und nicht ein Zeiss "Nicht-Makro". Aufnahmedistanz >1000 Meter. Quelle: Zeiss-CLN
Falls von Interesse, da das 180mm/2.8 hier öfter erwähnt wurde:
Wer in diesem Brennweitenbereich die maximale Auflösung aus seiner D7000 (dzt. die Kamera mit dem kleinsten Pixelabstand) im Telebereich herausholen möchte, sollte sich zum 180er Teleobjektiv das AF 200mm/4 Micro genauer ansehen.

Liebe Grüße,
Andy
 
Hallo Andy,

Fritjof.B und Du sind offensichtlich so überzeugte Fans von diesem Objektiv, daß Ihr dieses 100 mm in einem 200 mm Thread besprechen wollt.

Leider kann und will ich unverändert keine Aussage über das Objektiv treffen.
Ich bitte das endlich zu akzeptieren - das Objektiv ist hier schlicht und einfach oT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten