knipskurt
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe schon einiges zum Thema gelesen. Allerdings gibt es widersprüchliche Aussagen, so dass es mir noch nicht ganz klar ist.
Kann man bedenkenlos den Batteriekorb Metz 45-39 im Metz 45 CT5 auch für Akkus nehmen?
Die Aussagen gehen von "kein Problem, mache ich schon immer so" über "darf nicht, weil im Blitz laut Metz Stromkabel überlastet und zerstört werden" bis "geht nicht, weil laut Metz die volle Leitzahl nicht ereicht wird". Dazwischen gibts noch jede Menge anderer Argumente, die mir die Sache nicht klarer machen.
Es wird vereinzelt empfohlen, den Batteriekorb so umzuändern, dass der für das Akkupack vorgesehene 7,2 Volt Kontakt freigelegt und der 9 Volt Batteriekontakt verschlossen wird.
Hat das jemand von euch schon so gemacht?
Auf dem Foto mal eingezeichnet.

Andere löten ein Kabel im Blitz um, andere machen gar nichts und sind der Meinung, keinen Leistungsverlust dadurch zu haben.
Wie hat man denn nun wirklich die möglichst hohe Leistung und schnellste Blitzfolgezeit ohne den Blitz durch zu hohe Ströme zu schrotten?
Ein Akkupack zum Umbauen hab ich nicht. Möchte auch keine externes Akku-Gebamsel am Blitz haben. Der ist so schon groß genug.
Grüße Heinz
ich habe schon einiges zum Thema gelesen. Allerdings gibt es widersprüchliche Aussagen, so dass es mir noch nicht ganz klar ist.
Kann man bedenkenlos den Batteriekorb Metz 45-39 im Metz 45 CT5 auch für Akkus nehmen?
Die Aussagen gehen von "kein Problem, mache ich schon immer so" über "darf nicht, weil im Blitz laut Metz Stromkabel überlastet und zerstört werden" bis "geht nicht, weil laut Metz die volle Leitzahl nicht ereicht wird". Dazwischen gibts noch jede Menge anderer Argumente, die mir die Sache nicht klarer machen.

Es wird vereinzelt empfohlen, den Batteriekorb so umzuändern, dass der für das Akkupack vorgesehene 7,2 Volt Kontakt freigelegt und der 9 Volt Batteriekontakt verschlossen wird.
Hat das jemand von euch schon so gemacht?
Auf dem Foto mal eingezeichnet.

Andere löten ein Kabel im Blitz um, andere machen gar nichts und sind der Meinung, keinen Leistungsverlust dadurch zu haben.
Wie hat man denn nun wirklich die möglichst hohe Leistung und schnellste Blitzfolgezeit ohne den Blitz durch zu hohe Ströme zu schrotten?
Ein Akkupack zum Umbauen hab ich nicht. Möchte auch keine externes Akku-Gebamsel am Blitz haben. Der ist so schon groß genug.

Grüße Heinz
Zuletzt bearbeitet: