• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heise erklärt Tonwertprioriät von 40D/450D

nipponichi

Themenersteller
Ein recht anspruchsvoller Artikel zur Tonwertpriorität: Klick
 
Es wird im Grunde nur beiläufig bestätigt, was sich die meisten selbst zusammengereimt haben, nämlich daß einfach nur um eine EV unterbelichtet wird und anschließend die Gradationskurve verbogen wird. Man gewinnt Zeichnung in den hellen Lichtern und verliert sie dafür in den tiefen Tiefen. Praktisch ein Nullsummenspiel, welches man auch weitestgehend per Hand durchführen kann. Daher langweilt der Text auch mehr, als daß er Neues bereit hält.

Interessant ist an dem Artikel lediglich die dort geäußerte Erkenntnis, daß ACR von dieser Verbiegerei der Sensordaten nichts weiß und am Ende genau das Gegenteil des erhofften heraus kommt. Canons "tolles" DPP kann es, oh Wunder, erwartungsgemäß besser.

Nun frage ich mich als Lightroomnutzer, wie siehts dort aus? Oder vielmehr, lasse ich zukünftig einfach die Finger von diesem technischen Pseudohilfsmittel namens TWP?
 
...daß ACR von dieser Verbiegerei der Sensordaten nichts weiß und am Ende genau das Gegenteil des erhofften heraus kommt.
Wobei ich mich beim letzten Diagramm darüber gewundert habe, dass ACR die Tiefen ziemlich absaufen lässt. Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier in den (mir bekannten Lightroom-) Default-Einstellungen getestet wurde (d.h. Schwarzpunkt +5, Gradation mittlerer Kontrast) und deshalb das Bild "härter" wird. Zumindest das Absaufen der Tiefen konnte ich bisher so noch nicht beobachten (müsste man aber mal genauer ausprobieren).

Der Autor behauptet zwar, dass...
die Aufnahmen im HPM im Gegenteil sogar "härter" werden als ohne
... er also ein Vergleich durchgeführt hat, was mich nur wundert, ist, warum er dann keine Vergleichskurve "ISO 200 ACR log" mit eingezeichnet hat - die hätte er bei einem Vergleich eigentlich haben müssen. Also der ACR-Beurteilung traue ich noch nicht so ganz, auch weil der Autor sich über die benutzte Version ausschweigt (oder hab ich da was übersehen?).

Edit: Was dann aber auch alles unerheblich wird, falls das hier wirklich zutrifft (ohne jetzt darüber eine weitere Diskussion anzetteln zu wollen!!!):
Es wird im Grunde nur beiläufig bestätigt, was sich die meisten selbst zusammengereimt haben, nämlich daß einfach nur um eine EV unterbelichtet wird und anschließend die Gradationskurve verbogen wird.
...denn darüber will ich im RAW-Konverter selbst die Kontrolle haben und nicht eine bestimmte Gradationskurve vorgeschrieben bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arbeite immer noch mit beiden RSE und Light Rse ist aber mein Favourit.
 
Es wird im Grunde nur beiläufig bestätigt, was sich die meisten selbst zusammengereimt haben, nämlich daß einfach nur um eine EV unterbelichtet wird und anschließend die Gradationskurve verbogen wird.

Es wird wohlgemerkt ohne irgendwelche Beweise behauptet.

Man gewinnt Zeichnung in den hellen Lichtern und verliert sie dafür in den tiefen Tiefen. Praktisch ein Nullsummenspiel, welches man auch weitestgehend per Hand durchführen kann. Daher langweilt der Text auch mehr, als daß er Neues bereit hält.

Interessant ist an dem Artikel lediglich die dort geäußerte Erkenntnis, daß ACR von dieser Verbiegerei der Sensordaten nichts weiß und am Ende genau das Gegenteil des erhofften heraus kommt. Canons "tolles" DPP kann es, oh Wunder, erwartungsgemäß besser.

Nun frage ich mich als Lightroomnutzer, wie siehts dort aus? Oder vielmehr, lasse ich zukünftig einfach die Finger von diesem technischen Pseudohilfsmittel namens TWP?

Ich glaube hier spielt er auf den Modus in DPP an, der die Tonwertkurve in einen linearen Modus umschgaltet. Das gibt's IMHO bei LR nicht und mir war bisher der Nutzen dafür in DPP nicht wirklich klar. Dass es so zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt, wäre schon klar und dann ist eine ähnliches Ergebnis auch mitnichten so einfach zu reproduzieren.

Dass eine einfache Unterbelichtung + pushen anders aussieht, wurde ja schon mehrfach bewießen.

Gruß,
Jens
 
Wobei ich mich beim letzten Diagramm darüber gewundert habe, dass ACR die Tiefen ziemlich absaufen lässt. Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier in den (mir bekannten Lightroom-) Default-Einstellungen getestet wurde (d.h. Schwarzpunkt +5, Gradation mittlerer Kontrast) und deshalb das Bild "härter" wird. Zumindest das Absaufen der Tiefen konnte ich bisher so noch nicht beobachten (müsste man aber mal genauer ausprobieren).

Was beobachtest Du denn, wenn Du ein Bild hast, was den Dynamikumfang voll ausreizt und Du es eine Stufe in ACR unterbelichtest??
 
Was beobachtest Du denn, wenn Du ein Bild hast, was den Dynamikumfang voll ausreizt und Du es eine Stufe in ACR unterbelichtest??

:confused::confused:

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Frage nicht so ganz... Wenn die Annahme stimmt, dass die Tonwertprio das RAW in der Kamera einfach nur 1 EV unterbelichtet (also z.B. einfach Belichtungsmessung auf ISO 200 einstellen, Sensor aber bei ISO 100 auslesen), dann muss ACR zum Ausgleich 1 EV überbelichten, was es wohl auch einfach macht, siehe hier *).

Sollte das also der Fall sein, dann sollte DPP und ACR zumindest in den Tiefen und Mitteltönen ein identisches Ergebnis bringen. Also war mir nicht klar, warum die hellgrüne ACR-Kurve in den Tiefen so absackt. Und deshalb mein Verdacht, dass hier mit nicht ganz "neutralen" Default-Einstellungen (was auch immer das bei einem RAW-Converter bedeutet - na gut, eigentlich gar nichts) gearbeitet wurden. Und weitergesponnen daher auch meine Frage, ob die Ergebnisse dann überhaupt vergleichbar sind und warum es keine nicht-TWP-Vergleichskurve für ACR gibt.

Also verstehe ich Deine Frage nicht, die sich auf ein Unterbelichten in ACR bezieht - natürlich ist mir klar, dass dann die Tiefen absaufen, aber das hat nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun, da ACR ja automatisch überbelichtet.

Haben wir jetzt aneinander vorbeigeredet und/oder ich/Du einen Denkfehler? :)

*) Edit: Das bezog sich allerdings auf die TWP der 1D MKIII.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused::confused:

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Frage nicht so ganz... Wenn die Annahme stimmt, dass die Tonwertprio das RAW in der Kamera einfach nur 1 EV unterbelichtet (also z.B. einfach Belichtungsmessung auf ISO 200 einstellen, Sensor aber bei ISO 100 auslesen), dann muss ACR zum Ausgleich 1 EV überbelichten, was es wohl auch einfach macht, siehe hier *).

Richtig Unter- oder Überbelichten kann nur die Kamera - davon spreche ich. Alles andere, was in der EBV passiert würde ich zur klaren Unterscheidung pullen bzw. pushen nennen. Oben habe ich mich in der Tat falsch ausgedrückt - eigentlich kann man das eben nicht in der EBV simulieren, da dort die Daten nicht verloren gehen.

Sollte das also der Fall sein, dann sollte DPP und ACR zumindest in den Tiefen und Mitteltönen ein identisches Ergebnis bringen. Also war mir nicht klar, warum die hellgrüne ACR-Kurve in den Tiefen so absackt. Und deshalb mein Verdacht, dass hier mit nicht ganz "neutralen" Default-Einstellungen (was auch immer das bei einem RAW-Converter bedeutet - na gut, eigentlich gar nichts) gearbeitet wurden.

Das hat der Autor doch aber angesprochen. Gehe mal in DPP und setze bei der Tonwertkurve den Haken bei "linear". Sieht nicht mehr schön aus, aber DAS sind die sensortechnisch wirklich neutralen (linearen) Einstellungen und diese gilt es zu verschieben. Mit ACR geht das eben nicht, wenn ich das richtig verstanden habe.

Also verstehe ich Deine Frage nicht, die sich auf ein Unterbelichten in ACR bezieht - natürlich ist mir klar, dass dann die Tiefen absaufen, aber das hat nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun, da ACR ja automatisch überbelichtet.

Haben wir jetzt aneinander vorbeigeredet und/oder ich/Du einen Denkfehler? :)

Wenn die Kamera beim Unterbelichten aber einmal was unten weggenommen hat, dann kann es die EBV durch pushen nicht mehr zurückholen.

Daher ja die generelle Frage, ob die Unterbelichtung auf ISO-Seite (=analog) durchgeführt wird. Darauf geht der ARtikel leider nicht ein.

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten