Da würde ich dringend von Abraten!!!
Mit der 40D wurde das AF Systhem massivst verbessert aus dem einen mittleren Kreuzsensor sind 9 Stück geworden und auch die Serienbildgeschwindigkeit wurde deutlich erhöht.
Derjenige,d er hier anfragt nutzt eine Canon EOS 500N mit einem Sigma 70-300/4,5-5,6.
Er hat weder geschreiben, dass ihm die Kamera zu langsam sei (die 500N schafft ein(1) Bild pro Sekunde), noch dass ihm der AF zu langsam ist (im Vergleich zu jeder aktuellen DSLR ist der 3 Punkt AF der 500N eine sehr langsame Geschichte)
Dafür aber steht die Forderung im Raum, dass (Film)Kosten eingespart werden sollen.
Eine Ausrüstung für 2000€, abgeschreiben über 4 Jahre (ohne Zinsen und vier Jahre sind bei den Leuten hier ein nahezu unendlicher Zeitraum, wenn einer 30D heute schon nicht mehr gut genug sein soll) macht 500€ im Jahr.
Das sind über 100 (Dia)filme + Entwicklung im Jahr, die dann mindestens zu ersetzen sind.
Ob sich mit solchen Empfehlungen wirklich Kosten reduzieren lassen?
Eine Olympus E-520 (als Beispiel) kostet mit 14-42 und 40-150 (entsprechend 28-300mm Kleinbild) derzeit ca. 600€ neu. Akku, Gegenlichtblenden, usw. ist das alles mit drin, es braucht dann also noch eine Speicherkarte so ab ca. 10€ und los kann's gehen.
Wenn es deutlich mehr Brennweite sein soll, dann gibt es das Set aus E-520 + 14-42 + 70-300 (entsprechend 28-84 und 140-600mm Kleinbild) ab rund 750€ neu.
Bei Pentax und Sony sollte es ähnlich preiswert gehen (wobei da die 300mm Zooms dann halt "nur" rund 450mm an Kleinbild entsprechen), bei Canon und Nikon wird ein stabilisiertes 70-300 alleine schon ab 450€ zu Buche schlagen, dafür bieten diese Systeme dann halt mehr Ausbaumöglichkeiten, wenn man mal 3000€ oder 10.000€ ausgeben möchte (prinzipiell schafft man das bei den anderen aber auch)
Sony A200 (300€) + Tamron 18-250 (350€, entsprechend 27mm-375mm Kleinbild) klingt auch ganz interessant, wenn man nur ein einziges Objektiv haben möchte.
Im übrigen denke Ich es ist Klüger und Kostengünstiger einmal ordentliches Werkzeug zu kaufen und lange Freude daran zu haben als dauernd an einer billig Bastellösung rumzumurksen.
Wenn die EOS 500N + Sigma 70-300 bis heute ausgereicht haben, dann sind wohl die billigen Lösungen auch völlig ausreichend wie übrigens für 90% aller Amateurfotografen auch.
Ich z.B. kenne jemanden, der sich seinerzeit (2004) eine EOS 300D mit Kitobjektiv gekauft hat und bis heute damit bestens zufrieden ist.
Warum auch nicht?