• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 90 und D700 - merkwürdige Blendenanzeige

Gotico

Themenersteller
Hallo,

habe heute mein neues Tamron SP AF 90mm 2.8 DI Macro bekommen. Dabei zeigt sich ein merkwürdiges Phänomen: bei "unendlich" wird noch Blende 2.8 im Display angezeigt, aber je kürzer die Entfernung eingestellt wird (ohne dass die Einstellung der Blende verändert wird), desto kleiner wird die Blende, bis sie schliesslich am anderen Ende der Entfernungsskala bei 5.6 steht. Auf der anderen Seite geht dann die kleinste Blende von 32 bei "unendlich" bis 64 am anderen Ende. Kann mir das jemand erklären?

Gruß
Maic
 
die kleinste Blende ist 32. Ich weiss, dass man da weiterdrehen kann u. höhere Werte anzeigt. Warum? :confused: Weiss ich auch nicht.

Wenn Du dichter an ein Motiv gehst (Makrobereich), da fährt ja auch der Tubus aus, brauchst Du mehr Licht. Daher wird praktisch die Blende an die kamera weiter gegeben. Das tut nicht jedes makro, ist aber richtig so.
 
Hallo Maic,
ich habe zwar nicht das Tamron- aber bei meinem Tokina verhält es sich an der D40 genauso.
Tokina nennt das "Effective F-Value":
-Der Wert der eingestellten Blende bezieht sich rein rechnerisch auf die Fokussierung auf Unendlich.
-Wenn man aber auf nah fokussiert, dann nimmt die Bildhelligkeit ab, "weil sich dieselbe Lichtmenge auf eine größere Bildfläche verteilt" :confused:
Dieser effektiv kleineren Lichtmenge entspräche eine kleinere Blende.

:confused: Ich kapier das auch nicht so richtig... Ich meine z.B. stelle ich mal aktiv Blende 5.6 ein, die bleibt bestehen-
Oder noch schlimmer, ich stelle aktiv F4.5 ein, und das bei Fokussierung auf 3m.
Dann geht es, wenn ich auf unendlich fokussiere, hoch auf 5.6 oder so.
Ich weiß nicht mehr: Wann hatte ich F4.5 eingestellt? Bei 0,5m? Oder doch 3m?
:confused:
Das scheint gut zu sein, kapier ich aber nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Bedienungsanleitung habe ich folgenden Satz gefunden:

"Die Blende ändert sich je nach Fokus-Einstellung. Kameras lesen die verschiedenen Größen und stellen die Belichtung automatisch korrekt ein."

Weiss jemand genau, was es damit auf sich hat?
 
Hallo, steht doch da.

Die effektive Blendenöffnung verringert sich im Nabereich, die Kamera kompensiert entsprechend.

Grüße, Uwe
 
Und wieso tritt dieser Effekt bei meinen anderen Objektiven, z.B. bei meinem 1.4/50mm, nicht auf?

Gruß
Maic
 
Zuletzt bearbeitet:
weil es eine Makrotypische sache ist. Prinzipiell funktioniert ein Makro wie Zwischenringe. Das macht Dein 50mm natürlich nicht.
 
Wenn ein Makroobjektiv über einen Schneckengang, also über eine Auszugsverlängerung fokussiert wird, dann wird bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 ein Verlängerungsfaktor von zwei Blendenstufen erreicht. Die Formel dafür ist in allen Büchern über Makrofotografie nachzulesen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist es (Abbildungsmaßstab +1)². Das erklärt dann auch warum man beim 1,4/50 an seiner Nahgrenze davon noch nichts bemerkt.

Warum man diesen Verlängerungsfaktor in die Blende einrechnet ist mir allerdings unklar. Bei Nikon-Makroobjektiven ist es auch so. Einen Vorteil hätte ich früher mal gesehen, bevor es TTL-Belichtungsmessung und TTL-Blitzmessung gab.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten