hapelutz
Themenersteller
Ich habe den Rucksack nun mehrere Tage in Italien intensiv benutzt und möchte euch an meinem Erfahrungsbericht teilhaben lassen. Vielleicht interessiert es ja jemanden...
Tragekomfort:
Der Tragekomfort des Evo 8 ist für mein Empfinden sehr gut. Er sitzt ergonomisch gut am Rücken, auch nach mehreren Stunden Tragen hatte ich keine Rückenschmerzen. Das sehr gute Gurtsystem ließ keine meiner Wünsche offen, bei längeren Fussmärschen ohne zu fotografieren habe ich ihn als typischen Rucksack mit 2 Tragegurten verwendet. Als ich dann mehr fotografierte, habe ich auf Sling-Pack umgestellt, um die Objektive schnell und komfortabel wechseln zu können. Das funktioniert hier ausserordentlich gut! Ausserdem kann man ihn in der vorgeschobenen Position beim fotografieren als Armstütze verwenden. Aber Vorsicht: Die seitlichen Klappen immer wieder ordentlich verschliessen, sonst könnt ihr eure Linsen vom Asphalt aufsammeln! Die Belüftung am Rücken finde ich sehr gut, in Italien war es sehr warm und ich schwitzte am Rücken nicht übermässig. (Zumindest war ich nicht klatschnass - trägt auch zum Tragekomfort bei…) Was bei mir zu keinem Problem geführt hat, aber für kleinere, nicht so kräftige Personen sehr wohl eines werden kann ist die Verstaumöglichkeit des Stativs. Das Stativ lässt sich am Vorderteil des Rucksackes befestigen. Wenn man mit einem schwereren Dreibein-Manfrotto unterwegs ist, verschiebt sich der Schwerpunkt des Rucksackes deutlich von der Wirbelsäule weg. Das kann durchaus zu Rückenschmerzen führen und ist von der Ergonomie her vielleicht nicht so ideal.
Verstaumöglichkeiten:
Die Verstaumöglichkeit im Evo 8 ist z.B. für folgende Ausrüstung gegeben:
> 7D mit Batteriegriff und montiertem 70-200 f/4 L (Entgegen anderweitiger Behauptungen sehr wohl möglich, einfach die Kamera um 90° drehen)
> 3-4 weitere Objektive (bei mir: Tamron 90mm, Tamron 10-24, Canon 15-85)
>Blitz mit Schutztasche (430 EX II)
>Ladegerät mit Kabel
>15,4" Notebook im gepolsterten Extrafach (habe ich aber noch nicht verwendet)
>Verstauung eines Ein- oder Dreibeinstativs
Im Oberteil des Rucksackes befindet sich noch ein größeres Fach für Essen, Getränke, Jacke oder ähnliches. (Oder weitere Linsen, aber nur mit Schutzhüllen)
Zusätzlich gibt es noch 2 weitere kleinere Fächer an den Seiten, eines ist mit dem Regenschutz besetzt, das andere ist für ein Handy u.ä.
An der Innenseite der Frontklappe ist auch viel Platz für Speicherkarten, Filter, usw…
Verarbeitung:
Der Rucksack ist meiner Meinung nach sehr sauber verarbeitet, stabil und sieht sehr hochwertig aus. Ich habe das schwarze Modell. Über die Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen. Ich habe allerdings letztes Jahr eine 20 Jahre alte Tamrac Schultertasche von meinem Vater "übernommen". Die ist immer noch im Einsatz und in keiner Weise irgendwie verschlissen oder abgedaddelt. Wir werden sehen ob der Evolution 8 auch in dieser Qualität gefertigt wurde…
Viele Grüße aus Wien
HP
Tragekomfort:
Der Tragekomfort des Evo 8 ist für mein Empfinden sehr gut. Er sitzt ergonomisch gut am Rücken, auch nach mehreren Stunden Tragen hatte ich keine Rückenschmerzen. Das sehr gute Gurtsystem ließ keine meiner Wünsche offen, bei längeren Fussmärschen ohne zu fotografieren habe ich ihn als typischen Rucksack mit 2 Tragegurten verwendet. Als ich dann mehr fotografierte, habe ich auf Sling-Pack umgestellt, um die Objektive schnell und komfortabel wechseln zu können. Das funktioniert hier ausserordentlich gut! Ausserdem kann man ihn in der vorgeschobenen Position beim fotografieren als Armstütze verwenden. Aber Vorsicht: Die seitlichen Klappen immer wieder ordentlich verschliessen, sonst könnt ihr eure Linsen vom Asphalt aufsammeln! Die Belüftung am Rücken finde ich sehr gut, in Italien war es sehr warm und ich schwitzte am Rücken nicht übermässig. (Zumindest war ich nicht klatschnass - trägt auch zum Tragekomfort bei…) Was bei mir zu keinem Problem geführt hat, aber für kleinere, nicht so kräftige Personen sehr wohl eines werden kann ist die Verstaumöglichkeit des Stativs. Das Stativ lässt sich am Vorderteil des Rucksackes befestigen. Wenn man mit einem schwereren Dreibein-Manfrotto unterwegs ist, verschiebt sich der Schwerpunkt des Rucksackes deutlich von der Wirbelsäule weg. Das kann durchaus zu Rückenschmerzen führen und ist von der Ergonomie her vielleicht nicht so ideal.
Verstaumöglichkeiten:
Die Verstaumöglichkeit im Evo 8 ist z.B. für folgende Ausrüstung gegeben:
> 7D mit Batteriegriff und montiertem 70-200 f/4 L (Entgegen anderweitiger Behauptungen sehr wohl möglich, einfach die Kamera um 90° drehen)
> 3-4 weitere Objektive (bei mir: Tamron 90mm, Tamron 10-24, Canon 15-85)
>Blitz mit Schutztasche (430 EX II)
>Ladegerät mit Kabel
>15,4" Notebook im gepolsterten Extrafach (habe ich aber noch nicht verwendet)
>Verstauung eines Ein- oder Dreibeinstativs
Im Oberteil des Rucksackes befindet sich noch ein größeres Fach für Essen, Getränke, Jacke oder ähnliches. (Oder weitere Linsen, aber nur mit Schutzhüllen)
Zusätzlich gibt es noch 2 weitere kleinere Fächer an den Seiten, eines ist mit dem Regenschutz besetzt, das andere ist für ein Handy u.ä.
An der Innenseite der Frontklappe ist auch viel Platz für Speicherkarten, Filter, usw…
Verarbeitung:
Der Rucksack ist meiner Meinung nach sehr sauber verarbeitet, stabil und sieht sehr hochwertig aus. Ich habe das schwarze Modell. Über die Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen. Ich habe allerdings letztes Jahr eine 20 Jahre alte Tamrac Schultertasche von meinem Vater "übernommen". Die ist immer noch im Einsatz und in keiner Weise irgendwie verschlissen oder abgedaddelt. Wir werden sehen ob der Evolution 8 auch in dieser Qualität gefertigt wurde…
Viele Grüße aus Wien
HP
Zuletzt bearbeitet: