• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Erfahrungsbericht Tamrac Evolution 8

hapelutz

Themenersteller
Ich habe den Rucksack nun mehrere Tage in Italien intensiv benutzt und möchte euch an meinem Erfahrungsbericht teilhaben lassen. Vielleicht interessiert es ja jemanden...


Tragekomfort:

Der Tragekomfort des Evo 8 ist für mein Empfinden sehr gut. Er sitzt ergonomisch gut am Rücken, auch nach mehreren Stunden Tragen hatte ich keine Rückenschmerzen. Das sehr gute Gurtsystem ließ keine meiner Wünsche offen, bei längeren Fussmärschen ohne zu fotografieren habe ich ihn als typischen Rucksack mit 2 Tragegurten verwendet. Als ich dann mehr fotografierte, habe ich auf Sling-Pack umgestellt, um die Objektive schnell und komfortabel wechseln zu können. Das funktioniert hier ausserordentlich gut! Ausserdem kann man ihn in der vorgeschobenen Position beim fotografieren als Armstütze verwenden. Aber Vorsicht: Die seitlichen Klappen immer wieder ordentlich verschliessen, sonst könnt ihr eure Linsen vom Asphalt aufsammeln! Die Belüftung am Rücken finde ich sehr gut, in Italien war es sehr warm und ich schwitzte am Rücken nicht übermässig. (Zumindest war ich nicht klatschnass - trägt auch zum Tragekomfort bei…) Was bei mir zu keinem Problem geführt hat, aber für kleinere, nicht so kräftige Personen sehr wohl eines werden kann ist die Verstaumöglichkeit des Stativs. Das Stativ lässt sich am Vorderteil des Rucksackes befestigen. Wenn man mit einem schwereren Dreibein-Manfrotto unterwegs ist, verschiebt sich der Schwerpunkt des Rucksackes deutlich von der Wirbelsäule weg. Das kann durchaus zu Rückenschmerzen führen und ist von der Ergonomie her vielleicht nicht so ideal.


Verstaumöglichkeiten:

Die Verstaumöglichkeit im Evo 8 ist z.B. für folgende Ausrüstung gegeben:

> 7D mit Batteriegriff und montiertem 70-200 f/4 L (Entgegen anderweitiger Behauptungen sehr wohl möglich, einfach die Kamera um 90° drehen)
> 3-4 weitere Objektive (bei mir: Tamron 90mm, Tamron 10-24, Canon 15-85)
>Blitz mit Schutztasche (430 EX II)
>Ladegerät mit Kabel
>15,4" Notebook im gepolsterten Extrafach (habe ich aber noch nicht verwendet)
>Verstauung eines Ein- oder Dreibeinstativs

Im Oberteil des Rucksackes befindet sich noch ein größeres Fach für Essen, Getränke, Jacke oder ähnliches. (Oder weitere Linsen, aber nur mit Schutzhüllen)
Zusätzlich gibt es noch 2 weitere kleinere Fächer an den Seiten, eines ist mit dem Regenschutz besetzt, das andere ist für ein Handy u.ä.

An der Innenseite der Frontklappe ist auch viel Platz für Speicherkarten, Filter, usw…


Verarbeitung:

Der Rucksack ist meiner Meinung nach sehr sauber verarbeitet, stabil und sieht sehr hochwertig aus. Ich habe das schwarze Modell. Über die Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen. Ich habe allerdings letztes Jahr eine 20 Jahre alte Tamrac Schultertasche von meinem Vater "übernommen". Die ist immer noch im Einsatz und in keiner Weise irgendwie verschlissen oder abgedaddelt. Wir werden sehen ob der Evolution 8 auch in dieser Qualität gefertigt wurde…

Viele Grüße aus Wien

HP
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner, ausführlicher Erfahrungsbericht! Besten Dank. Die Evolution Serie von Tamrac klingt wirklich interessant!

Wie zufrieden bist du mit den kleinen Metallkarabinern, über welche die Tragegurte am Hüftpolster befestigt werden? Sitzen die auf dem Hüftpolster oder können die Karabiner Körperkontakt haben? Auf den Herstellerbildern sieht es ein wenig so aus, als könnten die Karabiner leicht über die Hüftpolster rutschen und so evtl. in die Hüfte drücken!

Viele Grüße!
 
Nein, die Karabiner liegen bei mir nicht am Körper an. Kommt aber vielleicht darauf an wie eng man die Gurte schnallt. Werd dass morgen mal testen!
 
Danke für den Erfahrungsbericht. Ich schwanke zwischen den Kata 3n1-33 und diesem Rucksack. Was ich dich fragen wollte: Wie schwer ist das Leergewicht vom Tamrac? (Der Kata soll ein halbes Kilo leichter sein, was schon einiges ausmacht.) Für wie diebstahlssicher hältst du den Tamrac? Also Kopfschmerzen bereiten mir die seitlichen Reisverschlüsse. (Der Kata hat da wenigstens Clips drüber, daß da noch eine Sicherung ist.) Oder kann man die Reisverschlüsse noch irgendwie sichern?
 
Ich habe den Tamrac Evolution 8 ebenfalls und kann mich dem Erfahrungsbericht nur anschließen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Rucksack. Zur Sicherung der Kamerafächer habe ich mir solche Kofferschlösser gekauft, damit lässt der Reißverschluss leicht an die vom Rucksack abstehenden Stoffschlaufen schließen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Mit den Schlössern habe ich auch schon gedacht. Das ist ja praktisch, daß es da schon Stoffschlaufen gibt. Allerdings würde ich zu Karabinerhaken tendieren. Mir geht es nur darum, daß da eine kleine Hürde ist. Schlösser wären mir da schon zu schwer. Stimmt es eigentlich, daß der Tamrac ein halbes Kilo schwerer als der Kata ist? Vielleicht könnte wer, wenn er gerade die Zeit hat, mal das Leergewicht messen. Gut, er hat die Stativhalterung integriert und der Bodenteil soll im Gegensatz zum Kata verstärkt sein. Trotzdem kommt mir der Unterschied etwas viel vor?

Danke schonmal für eure Antworten!
 
Tamrac Evolution 8 & Cullmann Magnesit 522

Hallo an alle Interessenten und Unentschlossenen,

nun habe ich meinen Tamrac Evolution 8 ausgiebig auf einer 4-Tage-Reise in Italien testen können. Da die technischen Details des Rucksacks bereits vom TO ausführlich dargestellt wurden, gehe ich kurz auf das Thema "Langes Tragen" ein.

Gefüllt war der Rucksack mit folgendem Inhalt:
D90, 18-105mm, 70-300mm, Metz 48 AF-1, Zusatzakku, Ladegerät, Filter und diverser Kleinkram (HDMI-Kabel, Tuch, Blasebalk zum Reinigen, Fernbedienung). Außerdem befand sich im Daypack Geldbörse, Handy, Schlüssel, Kleinigkeit zu Trinken...und was man sonst so benötigt;)

Der letzte Tages-Ausflug war ein Venedig-Ausflug. 12 Stunde am Stück befand sich der Rucksack auf meinem Rücken, wir haben nicht pausiert - vielmehr waren wir die ganze Zeit in Bewegung. Mal abgesehen davon, dass ich Venedig's letzte Ecke kenne, tun mir heute die Füße und Beine weh.

Nicht aber der Rücken:top::top::top: Dank des Rucksacks. Ganz ehrlich, man nimmt ihn nicht wirklich war, zumindest ist er zu keiner Zeit eine Belastung. Auch am nächsten Tag verspürte ich keine Schmerzen in den Schultern oder im Nacken. Da diese Frage immer wieder auftritt und auch berechtigt ist, bin ich mal näher auf die Dauer des Ausflugs etc. eingegangen. Ich bin heute noch positiv überrascht, wie angenehm das Tragekomfort ist. Nun weiß ich, dass er mein jederzeitiger Begleiter sein wird - ich kann ihn nur empfehlen, wer darüber nachdenkt, ihn sich zu kaufen.

Zusatzhinweis:

Als Stativ verwende ich das Cullmann Magnesit 522. Zu diesem habe ich mir die Tragetasche gegönnt, welche meine Frau während des Ausflugs trug. Auch Sie hat es zu keiner Zeit als Belastung empfunden oder bemängelt, es sei zu schwer, die Schulter tut weh etc. Als fürsorglicher Mann frug ich immer mal wieder nach "geht's noch"... Worauf sie immer wieder meinte, dass sie es kaum merkt. Hätte ich sie nicht daran erinnert, hätte sie es gar nicht mehr wahrgenommen.:top:

Sollte jemand Fragen haben; nur her damit;)
 
Hallo hapelutz,

Habe diesen Rucksack schon laenger im Auge, aber da sind immer noch ein paar Fragen die mich beschaeftigen..

Zum Thema Stativ, habe ein Haehnel 30lite, 56,2 cm hoch (eingefaltet) und ca 1,2 kg gewicht. Wuerde dieses nennenswert ueber den Rucksack drueber stehen und wenn ja, passt dann da noch der mitgelieferte Regenschutz drueber?
Und die von dir angesprochene Schwerpunktverlagerung.. was fuer ein Gewicht hat denn dein Manfrotto ? Ware das bei dem Stativ von mir eine groessere Problematik?


Das andere ist das Tagesfach - koenntest du da deine Aussage
"Im Oberteil des Rucksackes befindet sich noch ein größeres Fach für Essen, Getränke, Jacke oder ähnliches. (Oder weitere Linsen, aber nur mit Schutzhüllen)"
etwas genauer aufdroeseln?
Ich meine was da so reinpassen koennte; wuerde das mit einer 1 Liter Wasserflasche,3 geschmierten Broten plus Apfel und einerne durchschnittlich voluminoesen Jacke (mittelding von nicht gefuettert, eben etwas dicker, z.b. neoprenaehnlich/Windjacke) passen?

Danke fuer diesen bis hierhin eh schon sehr aussagekraeftigen Thread !
Gruesse, Reisbeutel
 
Hallo.

Also vorab:
Ich habe den Rucksack seit heute.
Ich bin echt begeistert. Vor einigen Wochen
habe ich zwecks Rucksackkauf auf einer Hausmesse
eines Internetshops die Rucksäcke mit drei Tragevarianten
(Rucksack + 2xSling) verschiedener Hersteller direkt verglichen.

Und mir persönlich hat der Tamrac am besten gefallen.
Zumal er ein Laptopfach hat. Die Konkurrenzprodukte
mit der selben Ausstattung waren allesamt deutlich klobiger.
Die Größe des Tamracks ist für mich das absolute Maximum.

Heute habe ich also alles eingepackt:
500d mit BG und Ef-s 17-85; Ef 50 1,8; Blitz Ex 430II;
Und diverser Kleinkram.
Besonders gut gefällt mir, dass ich die GeLi auf dem
Objektiv lassen kann. Ich bin also direkt fotofertig.

Zum längeren Tragekomfort kann ich noch nicht so viel sagen.

Perfekt wäre der Rucksack, wenn der Boden aussen gummiert
wäre, falls man ihn mal auf dreckigem Boden abstellt.

@Reisbeutel:
Das Stativ besitze ich nicht.
Allerdings gehe ich davon aus, dass ein 60cm Stativ oben rüberschaut.
Der Regenüberzug ist so passgenau, dass sicher kein Stativ
darunter passt.
Das Tagesfach nimmt entweder eine 0,5l Getränkeflasche und
eine Brotdose auf oder eine Jacke oder diversen Kleinkram.
Jacke und Verpflegung gleichzeitig wird nicht gehen.
Hab das mit einer mitteldichten Fleece-Jacke ausprobiert.

Ggf. werde ich nochmals einen Bericht nachlegen, wenn
ich den Rucksack länger besitze.

Gruß matt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Matt,
vielen Dank fuer die Infos soweit. Falls notwendig, koennte da einfach ein groesserer Regenschutz gekauft werden. Auch wenns nur ein paar cm sind: habe jetzt mal selber sauber nach gemessen und komme auf 54 cm. wuerde das deiner meinung nach dann immer noch arg drueberstehen ?
Und noch was anderes, passt generell unter den Regenscutz kein stativ oder wuerde es nur an der laenge liegen ? Laenge des Stativ bzw. Groesse der Regenhuelle
Gruss, Reisbeutel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Matt,
vielen Dank fuer die Infos soweit. Falls notwendig, koennte da einfach ein groesserer Regenschutz gekauft werden. Auch wenns nur ein paar cm sind: habe jetzt mal selber sauber nach gemessen und komme auf 54 cm. wuerde das deiner meinung nach dann immer noch arg drueberstehen ?
Und noch was anderes, passt generell unter den Regenscutz kein stativ oder wuerde es nur an der laenge liegen ? Laenge des Stativ bzw. Groesse der Regenhuelle
Gruss, Reisbeutel

Die Regenhüllen sind passgenau auf die Rucksäcke zugeschnitten - egal welche Marke du kaufst. Ein Stativ wirst du da nie mit drunter bringen.
Aber einem Stativ macht es ja auch nicht so viel aus nass zu werden... Ist ja nur etwas Mechanik. Notfalls musst du es danach halt mal ordentlich reinigen und entsprechende Stellen fetten.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hi Mox,
an und fuer sich hast du ja recht, ist kein drama wenns stativ nass wird. Aber das Problem was mich beschaeftigt, ist der transport. Das wuerde fuer mich heissen, bei regen muss ich das stativ in der hand mit mir rummschleppen, z.b. auf dem Fahrrad o.ae. brauche ich ja gerade die Handfreiheit...
Gruss Reisbeutel
 
Hallo Reisbeutel,

Wie wäre es dann mit einem wasserdichten Rucksack? Dann brauchst du keine Regenhülle. Allerdings sind die preislich wieder in einer anderen Liga.

Irgendeinen Tod muss man wohl sterben. Aber sind wir mal ehrlich - ich nehme an, du bist wie ich ein Hobbyfotograf - wann ist man bei Regen mit voller Ausrüstung und Stativ auf dem Fahrrad unterwegs?! Kommt das so oft vor? Wenn ja, lohnt sich vielleicht doch ein wasserdichter Rucksack.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hi Mox,
arbeite im Medienbereich und denke dass ich schon etwas weiter bin als ein Hobbyfotograf auch wenn ich in diese Richtung noch nicht den Sprung in die kommerzialisierung geschafft habe.
Nichts desto trotz bin ich eben viel unterwegs, hauptsaechlich mit dem Fahrrad, ab und an auch mit dem Auto, aber ich versuche halt moeglichst alle Komponenten vorab zu bedenken.
Gruesse Reissbeutel
 
Bei diversen Outdoor-Ausstattern gibt es Regenschutzhüllen
für Rucksäcke in verschiedenen Ausführungen. Kosten nur so 10-20€.
Zum Beispiel von meru. Hab aber nur schnell mal
gesucht. Da müsste man dann halt eine große Hülle nehmen und
die originale ersetzen.
Sehe das nicht als Problem an. Wäre für mich kein Grund den
Rucksack nicht zu nehmen.

Gruß matt
 
Halloechen,
Aaalso, Ich hab mir den Rucksack gekauft und sehe dass so wie du, Matt. Notfalls kauf Ich einfach ne grossere Huelle.
Bin jedenfalls hochzufrieden mit dem Kauf, der Rucksack hat einfach ne sehr gut durchdachte Infrastruktur. Habe den Rucksack schon bestueckt und ja, das Regenschutzhuellen Problem ist ja kein wirkliches Problem :)
Gruss RB
 
1. Tach
2. Danke für die Berichte - der Rucksack ist bestellt.
3. Ist nun ein Regenschutz bereits dabei oder muß einer nachbestellt werden?


;-)
 
Ich liebäugle auch mit dem tamrac evolution 8, da er wirklich viele Dinge vereint. Dazu habe ich aber nochmal ein paar Fragen an die Besitzer, die bereits Erfahrungen sammeln konnten:

- Hohes Gewicht: Der Rucksack ist ja sehr solide verarbeitet. Der Nachteil ist das relativ hohe Grundgewicht des Rucksacks (ca. 2,2 kg).
Wenn ich das Gewicht mit einen Kata 3n1-30 vergleiche, der letztlich gleiches bietet, dabei aber nur ca. 1,5 kg wiegt, komme ich schon ins grübeln.
Ist den Besitzern des evolution 8 das Gewicht als Negativpunkt aufgefallen oder fällt es hinterher eh nicht mehr so ins Gewicht? ISt der Rucksack trotzdem angenehm zu tragen?

- Schnelle Zugriffsmöglichkeiten: Dies ist ein Vor- und Nachteil zugleich. Ich habe das Gefühl, dass der Rucksack relativ schwer vor ungewollten Zugriffen zu schützen ist. Habt ihr da irgend welche Vorschichtsmaßnahmen ergriffen? Beim Kata 3n1-30 gibt es ja noch den Klippverschluss, der Diebstahl nicht ausschließt, aber evtl. erschwert.

- Stativhalterung: Ist die auch für etwas schwerere Stative brauchbar?

- Daypack: Ist das daypack alltagstauglich? Ich empfinde es als nicht besonders groß.

Würde mich über Tipps freuen. Danke und Grüße
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich den Rucksack nun schon länger verwende,
wollte ich hier nochmals kurz ergänzen, dass ich noch immer
sehr zufrieden bin.

Ich habe den Rucksack nun auch auf einigen
längeren Ausflügen dabei gehabt und es klappt ganz gut.
Komplett gefüllt ist er schon recht schwer.
Ich benutze deshalb die diagonale Tragevariante so gut wie nie.
Eine Ausnahme stellt ein halb gefüllter Rucksack dar.

Da ich die Größe des Rucksacks aber so gewählt habe,
dass ich mein komplettes Geraffel + MacBook
mitnehmen kann, so ist die normale Rucksack-Tragevariante
doch die angenehmere.
Zumal ich die Kamera in der Variante trotzdem ohne Absetzen des Rucksacks
herausnehmen kann.

Mit freundlichem Gruß Matt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten