• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Standardzoom für EOS 50D?

Alegro

Themenersteller
Hallo zusammen,
Ich habe mir zur vorhandenen 450D die 50D gekauft, vor allem wegen dem besseren Autofokus. Mein Objektivpark besteht aus dem 18-55mm Kitobjektiv, welches an der 450D knackscharf ist, aber an der 50D kein scharfes Bild liefert. Das Canon 70-300 f4,5-5,6 IS USM, welches ebenso scharf an der 450D, aber nicht gut an der 50D paßt. Ein Fall für die Justage, oder sind die Linsen zu schlecht für die 50D? Das Canon 100-400L funzt an beiden Bodys einwandfrei.
Meine Motive sind vorwiegend Flugzeugfotografie, Landschafts- und Naturfotografie einschließlich Nahaufnahmen im Makrobereich. Außerdem möchte ich mehr in der Nachtfotografie tätig werden.
Kann mir jemand ein gutes standardobjektiv im Bereich von 18-100mm empfehlen, welches für die 50D geeignet ist? Es sollte möglichst auch Makrotauglich sein und ich möchte es für die Nachtfotografie einsetzen.
Ich freue mich auf Antworten.
Grüße, Wolfgang
 
Wieso glaubt eigentlich jeder, dass er was besonderes ist und einen eigenen Beitrag aufmachen muss für ein Standardzoom?!

Man muss ja nicht einmal mehr die Suche anwerfen, man brauch nur unter Canon-Objektive die letzten 4 Seiten durchschauen....
 
Nachtfotografie?

Lass das Zoom, das geht nur mit dem EF 50 1.0 L :evil: :lol:

Warum wollen eigentlich immer alle alles in einem Objektiv:rolleyes:
 
Hallo zusammen,
..welches an der 450D knackscharf ist, aber an der 50D kein scharfes Bild..
...
aber nicht gut an der 50D paßt.

hallo Wolfgang,
da würd ich gerne mal ein paar Vergleichsbilder sehen;
ansonsten behaupte ich mal, dass es nur eine fragwürdige subjektive Behauptung ist und du dir nur einbildest,
dass eine höherwertige Cam (50D) auch nur ein höherwertiges (=teuerer, größer etc) Objektiv verkraftet. (sorry für die offene Meinung)
i.d.R sollten die Bilder der 50D einen Tick besser sein; das kann man aber nur im Labor feststellen.
 
Wirklich schwierig weil in deiner Aufzählung gar keines passt
Kann mir jemand ein gutes standardobjektiv im Bereich von 18-100mm
Nachtfotografie gleich große Blende??

Super, da nehm ich eins, oder hab ich Canons Neuen was verpasst??

Definitiv: Es gibt keins von 18-100 und gleich recht nicht, für Nachtfotografie!

Diese Erfindung wird erst noch gemacht werden müssen!

18-100 f2,8 würde ca. 2800-4000€ kosten, ganz zu schweigen von noch größeren Blenden! Ach, IS gefällig?
 
Hallo da du sagst das die beiden Linsen an der 450D passen und an der 50D nicht, würde ich mal behaupten das evt. deine 50D etwas dejustiert ist. Vieleicht solltest du die mal zum justieren schicken. Am besten mit deinen Linsen. Kannst aber auch mal deine Mikro justierung ausprobieren.
natürlich gibt es bessere Objektive wie zb. das Tamron 17-50 2,8 (VC) aber kannst es ja erstmal mit der justierung versuchen. Weil wenn mit deiner Cam was nicht stimmt nützt dir nen neues Objektiv ja auch nichts.
 
Nachtfotografie gleich große Blende??

Super, da nehm ich eins, oder hab ich Canons Neuen was verpasst??

Definitiv: Es gibt keins von 18-100 und gleich recht nicht, für Nachtfotografie!

Diese Erfindung wird erst noch gemacht werden müssen!

18-100 f2,8 würde ca. 2800-4000€ kosten, ganz zu schweigen von noch größeren Blenden! Ach, IS gefällig?

Selten so einen Schmarrn gelesen, vor allem, wenn du den Weitwinkel komplett ignorierst, solche großblendigen Nachtwunder wie das 24-105 f/4 und 28-135 f/3.5-5.6 oder die IS-freien 28-75 und das schweineteure 24-70 auflistest. Außerdem ist kein einziges deiner Liste auch nur ansatzweise für Makros geeignet, man sollte auch bitte den ganzen Beitrag und nicht nur ein paar frei selektierte Worte lesen.

Was ganz nett wäre, wäre ein gewisser Preisrahmen.
 
...
Nachtfotografie = Stativ

Nachtfotografie gleich große Blende??

Super, da nehm ich eins, oder hab ich Canons Neuen was verpasst??

Definitiv: Es gibt keins von 18-100 und gleich recht nicht, für Nachtfotografie!

Diese Erfindung wird erst noch gemacht werden müssen!

18-100 f2,8 würde ca. 2800-4000€ kosten, ganz zu schweigen von noch größeren Blenden! Ach, IS gefällig?

Und wofür brauchts da jetzt f 2,8 oder nen Is wenn man Nachtfotografie dann doch, wie du selbst schreibst mit dem Stativ betreibt ? :rolleyes:
 
Also nochmal, es gibt kein objektiv von 18-100mm.
Es gibt einige Zooms, die in diesem Bereich liegen.
Dann mindestens 2! Eher werden es aber mit Makro 3-4!

Nachtfotografie steht bei mir für: größere Blende, die aber kostet noch mehr Geld und einem Stativ ist die größe der Blende bei längeree Belichtungszeit so ziemlich egal.

Tamron 28-75/2.8
EF 24/28-70/2.8
Ef 24-105/f4
Ef 28-135

Liegen somit in etwa des gewälten Brennweitenbereichs von 18-100mm und liegen nicht um die Hälfte wie ein 17-50/55 davon entfernt, sondern so ziemlich in der Mitte!

Ein 24-70 empfehle ich wegen seiner Gegenlichtproblematik nicht wirklich gern, gehört aber sicher zu den besten Standards die es gibt!

Ob Schweineteuer oder nicht, vom Preis war nie die Rede!

Wenn jetzt alle die, die mich verdammen, ihren Objektivpark zusammen zählen:
17-50/55
24/28-70/75
85/1.5, 100/2
50,60,70, 90, 100, 105 Makro
kommen die zusammengerechnet auf gute 1000-1700€! (und mehr)

Genau darum sagte ich, es gibt ein solches Objektiv nicht, sondern gute Kompromisse, die man sich dann ganz individuell zusammen stellen kann/muss!
 
Also, nochmal. Es geht hier nicht nur um Nacht.

Tamron 28-75 2.8 und Canon 24/28-70 2.8 sind nicht so übermäßig lichtstark (im Vergleich zu FBs) und haben keinen IS, sind daher nicht wirklich für die Nacht geschaffen. Außerdem sind beide nicht für Architektur geeignet, was durchaus ein beliebtes Thema in der Nacht ist, sowie genauso wenig für Flugzeug- oder Naturaufnahmen, dafür sind sie zu kurz.

Das ganze 17/18-50/55 2.8 IS/OS/VC-Gesindel hat den Stabilisator, hat den Weitwinkel und hat die 2.8, dafür zu wenig oben rum. Die beiden 15/17-85 von Canon haben IS, schnellen Autofokus und große Brennweite, dafür keine Lichtstärke. Keines von denen kann Makros so richtig.

Irgendwo dazwischen sitzt das Sigma 17-70 2.8-4, das zumindest im Weitwinkel die 2.8 erreicht, ansonsten eine Blende lichtstärker als die 15/17-85 ist, einen effektiven OS besitzt und mit einer Naheinstellungsgrenze von 0,22 m auch einigermaßen für Makros geeignet ist. Dafür ist die Bildqualität den anderen genannten Linsen etwas unterlegen.

Mein Vorschlag: 17/18-50/55 IS/OS/VC von Canon, Sigma oder Tamron sowie ein 90/100 2.8 Makro von Canon (L oder nicht L), Tamron oder Tokina, je nach verfügbarem Budget und Autofokus-Bedürfnissen.
 
...

Mein Vorschlag: 17/18-50/55 IS/OS/VC von Canon, Sigma oder Tamron sowie ein 90/100 2.8 Makro von Canon (L oder nicht L), Tamron oder Tokina, je nach verfügbarem Budget und Autofokus-Bedürfnissen.

Damit ist eigentlich die Anfrage beantwortet (wie auch die anderen auch schon geschrieben haben).
Es gibt kein 18-100er, geschweige denn ein Gutes, welches solch einen ähnlichen Bereich bietet und auch noch Makros kann.

Eine DSLR hat nun mal die Möglichkeit, verschiedene Gläser für verschiedene Aufgaben nutzen zu können und genau deshalb kauft man sich diese idR. auch. ;)
 
Da bin ich ja mal froh das ich diese Empfehlung nicht ausgesprochen habe:
17/18-50/55 IS/OS/VC
Makro: 50/60/70/90/100/105
TS-E: 17/24/45 (wobei 45 am Crop fast entfällt)
...und dann haben wir immer noch nix von 50/55-100mm!
24-105???
Gut das es Wechelobjektive gibt!
@TO, das macht locker: 3000-3500€ und dann hast du noch nicht das Beste vom Besten!
 
Ich würde dir ein 15-85 is usm empfehlen da hast von ordentlich weitwinkel bis zu knapp deinen 100mm alles beisammen nen Topstabi und ne gute Bildquali, dazu kaufst dir ein ef-s 60 Macro oder das ef 100 macro und bist um knapp 1000.- gut ausgestattet.

Die 3500.- und die TS-E Objektive vergißt einfach wieder, mein Vorposter schreibt halt gerne das er alles kennt was teuer ist :rolleyes: Auch wenn Tilt-und-Shift-Objektive bei der Frage nach nem Standartobjektiv sowas von OT sind.
Verstehe auch nicht warum nur 17,18- 50,55 erwähnt wird der To hat mit keiner Silbe erwähnt das er unbedingt f 2,8 braucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil einer meiner Vorschreiber geschrieben hat, das auch das von die empfohlene 15-85 aber auch sowas von nicht verwendbar für Architektur sind, wie alles anderen Standardzooms!
D.h. für Architektur muss man ein TS-E haben!
(zumindest lese ich das so raus)
Verstehe auch nicht warum nur 17,18- 50,55 erwähnt wird der To hat mit keiner Silbe erwähnt das er unbedingt f 2,8 braucht?
Ja, das verstehe ich auch nicht wirklich, da der TO ja geschrieben hat:
vorwiegend Flugzeugfotografie, Landschafts- und Naturfotografie
Ich weis nicht, was dort gegen ein UWW a.la Tamron/Tokina/Sigma/Canon einem "immerdrauf" spricht, da es beim TO mit einem 100-400 sowieso weiter geht!
einschließlich Nahaufnahmen im Makrobereich
Da das kein Schwerpunkt ist, wäre eine 500D-Nahlinse naheliegend.
24-105 + 100-400, beide Filterdurchmesser 77mm, 1x 500D Nahlinse
18-55 is vorhanden, macht: 1 Objektiv + Nahlinse
...allerdings ist Architektur dann vollkommen unmöglich!

...und wir erinnern uns, die Ausgangsfrage war:
Welches Standardzoom für EOS 50D
 
Standardzoom an der 50 D ist bei mir das 24-70 f2,8 L . Parallel dazu könnte man auch das 24-105 f4 L nehmen, daß wäre meine Empfehlung. Wobei bei Nachtaufnahmen das erstere wohl die bessere Wahl wäre. :top:
 
...oder eben das Tamron 28-75, oder wenn man bekommt, ein 28-70, sagte ich ja schon!
Allerdings, kein WW, kein Makro, keine Arcitektur.
(da werden wir wieder gleich vollgemotzt, weil es ein 18-100, Makro, TS-E, f2,8 nicht gibt, aber die Frage nach einem Standardzoom stand)
 
Mein Objektivpark besteht aus dem 18-55mm Kitobjektiv, welches an der 450D knackscharf ist, aber an der 50D kein scharfes Bild liefert.

Ich bin von der 400D auf die 50D umgestiegen und habe u.a. auch das 18-55mm IS im Betrieb, welches an der 50D nicht schlechter als an der 400D ist. Es sollte also eher nicht am Objektiv liegen ...

Gruß,

menz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten