• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Billiges Reisestativ gesucht!

goldi03421

Themenersteller
Hallo zusammen,

mal wieder eine Stativ – Frage ;-)

Ich weiß, dass man beim Stativ eigentlich nicht sparen sollte – aber welches Stativ ist das billigste was auch noch leicht und klein ist? Eine Schnellwechselplatte soll es haben, da ich nicht immer das Stativ an die Kamera schrauben will.

Bisher habe ich bei Ebay so ein Billigteil von Hama für vielleicht 20Euro gehabt. Und ganz ehrlich – mir hat es gereicht. Nur ist das leider zu groß und zu schwer um es den ganzen Tag mit mir herum zu tragen (bin bald viel in Australien unterwegs)

Einen Daypack habe ich mir jetzt von der Firma Cullmann bestellt. Und da bin ich beim stöbern darauf gestoßen, dass die ja auch Stative anbieten! Taugen die etwas?

Wie sieht es mit dem hier aus? LINK
 
Welches Preislimt hast Du ?
Wie gross darf es sein, wie klein muss es sein ?

Ich will mir selber ein Reisestativ für meine USA Trips anschaffen und habe 3 interessante gefunden, von 75 € (Slik) über 105 € (Velbon) bis 290 € (Feisol).

Wobei mir das Slik leider zu gross ist (50 cm Transportmass) und das Feisol dann doch zu teuer (bei 43 cm), also wirds wahrscheinlich das Velbon (39 cm).

Und hier die Links zu den 3 Stativen

Velbon Ultra LUXi L für ~ 105 €
http://www.24traders.net/oxid.php/s...647bd8aea70cda4.51852094/Velbon-Ultra-LUXi-L/

Feisol CT-3441Bfür ~ 290 €
http://www.feisol.de/feisol-reisest...144750-mittelsaeule-und-stativtasche-p-3.html

Slik Sprint Pro EZ für ~ 90 €
http://www.fotokoch.de/12102.shtml?redirect=12102&partnerid=10261
 
Genau diese Stative habe ich auch bereits gefunden. Würde ich mir auch sofort kaufen, aber das ist mir eigentlich schon zu teuer.

Preislimit sollte schon ein gutes Stück drunter sein. Eben so in die Richtung des Cullmann...

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich "nur" eine Oly E-510 mit DZ-Kit habe. Die wiegt natürlich lange nicht soviel wie andere Kameras!
 
Was muss das Stativ denn alles tragen?

Also welche Kamera-Objektiv-Kombination.

Gruß Marc

*edit*

Oh ich seh gerade du hast schon gesagt E-510 DZ-Kit
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich bei Ebay so ein Billigteil von Hama für vielleicht 20Euro gehabt. Und ganz ehrlich – mir hat es gereicht. Nur ist das leider zu groß und zu schwer um es den ganzen Tag mit mir herum zu tragen
Wie schwer ist es denn? Kannst Du es mal auf die Küchenwaage legen?

Diese typischen 20-Euro-Stative sind doch meist federleicht. Kann mir nicht vorstellen, daß sich dieses Gewicht noch unterbieten läßt. Oder hast Du ein außerordentlich schweres 20-Euro-Stativ?
 
Ich hab fürs reisen ein kleines Manfrotto 718SHB.
Ist mit Schnellwechselplatte und hält das Gewicht der Alpha100 mit Kit locker aus.
Für das 75-300 recith es auch, aber dan muß es schon Windstill sein.
 
Also so schwer ist das Stativ welches ich schon habe nicht. Knappe zwei Kilo denke ich. Aber mir ist das einfach viel zu groß. Deshalb eignet es sich nicht.

Über das Gorillapod habe ich auch schon nachgedacht. Aber das ist halt auch wieder ein Stativ was man direkt an die Kamera schrauben muss. Und ich stelle mir die Handhabung recht kompliziert vor im Vergleich zu einem normalen (wenn auch billigen) Kopf.

Das Manfrotto 718SHB liegt auch schon erheblich über dem Budget was ich ausgeben möchte.

Ich brauche ja kein Profistativ - bin schließlich auch kein Profi-Knipser :o
 
Ich brauche ja kein Profistativ - bin schließlich auch kein Profi-Knipser :o

Buy nice or buy twice.

Ich bin auch kein Profi-Knipser und möchte nicht zuviel für ein Stativ ausgeben, aber 2 kg (bei unbekannter Transportgrösse) sind imho schon nicht wenig.

Ich denke ein Reisestativ sollte folgende Merkmale haben:

- nicht zu schwer, oder anders: so leicht wie möglich
- gleichzeitig aber noch stabil
- nicht zu klein (aufgebaut)
- nicht zu gross (zusammengeklappt)

Ich habe das für mich wie folgt definiert:

- unter 2kg, wenn möglich 1,1-1,3 kg
- wäre noch herrauszufinden was STABIL nun bedeutet, hatte noch nie eines
- 1,60 cm max. Grösse + Kopf sollten schon mit dem Stativ machbar sein
- 39cm bis 43 cm, 50 cm erscheint mir viel zu gross
 
Was hälst Du denn von der Kompination Gorillapod und Kugelgriff mit Adapterplatte oben drauf. Du schraubst den Kopf auf das Gorillapod und lässt die Adapteerplatte an der Kamera - das Gewict hält der locker aus - auch wenns "nur" Bilora ist :)
Viele Grüße,
BassD
 
Hab mir gerade mal den Preis vom Manfrotto 718SHB angeguckt, wenn dir das zu teuer ist dann lass es lieber mit Stativen.

"Profistative" kosten mit Kopf zwischen 400-800€, teuerer geht natürlich immer ;)


Du solltest auch bedenken ein Stativ schafft man sich einmal an und hat es dann ein Leben lang.

Gruß Marc
 
Wenn Dir 100 EUR für ein Stativ zu viel sind, dann lass es lieber.

Du hast die typische Zusammenstellung an Anforderungen:

-> leicht
-> kleines Packmaß
-> stabil
-> aufgestellt groß
-> ...und sollte natürlich max. 20 Euro füffzich kosten.

Schon daran gedacht, dass die erste Firma, die so etwas konstruiert, blitzschnell zum Marktführer würde? :o

Nicht ohne Grund kosten kleine, leichte und stabile Stative ein Heidengeld - schau Dir mal die Preise für, zum Beispiel, Gitzo Traveler an - da merkste erst, was "teuer" bedeutet.

Das gilt für alles, was stabil und gleichzeitig tragbar sein soll. Ein 2er Tunnelzelt unter 2 Kilo kostet auch ab 350 - 400 EUR aufwärts. Ein 6-Kilo-Zelt in dieser Größe bekommst Du nachgeworfen.

Was also tun bei kleinem Budget?

-> mit dem Gorilla und seinen Einschränkungen leben
-> Eigenbau ;)
-> Gebrauchtkauf
-> Bohnensack (vielleicht die beste Alternative?)
 
Hallo zusammen,

mal wieder eine Stativ – Frage ;-)

Ich weiß, dass man beim Stativ eigentlich nicht sparen sollte – aber welches Stativ ist das billigste was auch noch leicht und klein ist?

Wenn Du es besser weisst, warum willst Du dann so ein Billigteil?

Meine Tipps: Benro Travel Angel, Feisol Reisestative, Velbon.

Ansonsten: Beanbag. Kleiner, leichter, billiger und brauchbarer gehts wohl nicht. Würde ich so einem Hama-Wackel-Dackel allemal vorziehen.
 
Nicht ohne Grund kosten kleine, leichte und stabile Stative ein Heidengeld - schau Dir mal die Preise für, zum Beispiel, Gitzo Traveler an - da merkste erst, was "teuer" bedeutet.

Wobei man fairerweise sagen sollte das sich Gitzo den Namen mittlerweile auch vergolden lässt. Andere haben gleichwertige Ware zu günstigeren Preisen im Angebot. Nur das halt nicht Gitzo draufsteht.
 
Guten Tag (Sonne 22°),
ich schleppe mir keine "Gewichte" mehr mit herum auf einer längeren Reise.
Meine Kamera mit Optik hat 2-3 kg und irgendwo ist immer eine größere Stadt wo ich ankomme. Da findet man immer einen Fotoladen wo man sich ein ordentliches Stativ usw. leihen kann. Hab noch nie Pech gehabt. Eine kleine Leihgebühr von 5-8 Euro pro Woche und das wars dann. Mein komplettes Panoramatool: Linhof Nivelierkugel-Manfrotto 303 plus-Manfrotto Panoramakopf hab ich allerdings immer dabei. Wenn man dann sein Equipment in Aktion hat kommen eh immer Canonen oder Nikonesen die gerne helfen.
mfG und gute Reise
 
Schon schlimm, dass solche Anfragen immer in den gleichen Ratschlägen enden.

Ihr habt natürlich alle Recht mit euren Aussagen - aber wer sich nochmal an den Ausgangsbeitrag erinnert, wird vielleicht feststellen, dass es mir schon bewusst ist, dass ein billiges Stativ nicht viel bringt. Auch wenn es bei weitem nicht mit einem der teureren Stative mithalten kann, wird es ja wohl möglich sein eine kleine Oly 510 zu halten. Ich will ja schließlich nicht im Sturm knipsen!

Ich sagte, ja dass meinen Ansprüchen eigentlich auch ein billiges Hama ausgereicht hat (was ich habe ist aber zu groß und zu schwer). Aber ich hatte auch nicht geschrieben, dass ich mir wieder eines von Hama kaufen möchte. Da mir von der Firma Cullmann schon ein Rucksack empfohlen wurde, hatte ich gedacht, dass vielleicht auch die Stative ganz okay sind!?

Ich meine - ich fahre ja auch gern Auto, hab trotzdem nur nen Fiesta weil ich mir nen Porsche nicht leisten kann ;)
 
Hab mir gerade mal den Preis vom Manfrotto 718SHB angeguckt, wenn dir das zu teuer ist dann lass es lieber mit Stativen.
Na, wir wollen auch mal realistisch bleiben. Man kann mit dem windigsten Stativ, das die Kamera gerade noch so trägt, hervorragende und perfekt scharfe Aufnahmen machen - wenn man viel Geduld fürs Einstellen des Bildausschnittes mitbringt, es windstill ist und der Boden nicht vibriert, man die Kamera ausschwingen läßt und Spiegelvorauslösung benutzt...

Was mich persönlich an den ganz billigen Stativen am meisten stört, ist weniger die Schwingungsneigung und allgemeine Instabilität (die kennt man ja, wenn man sich darauf einläßt) als der meist unbrauchbare Kopf. Das sind so komische "Universalköpfe" für Foto und Video, aber für Video fehlt eine Schwenk-Dämpfung, und für Foto fehlt eine ausreichende horizontale Ausgleichsmöglichkeit.
Ich habe schon zweimal zu verschiedenen Anlässen auf vorhandene Billigstative einfache Kugelköpfe gebastelt (d. h. den originalen "Kopf" abgesägt und dann eine Schraube zur Befestigung des Kopfes eingeklebt). Macht aber etwas Arbeit und kostet vom Material her mindestens 1 Billigstav und 1 Billig-Kugelkopf. Wenn man das Stativ gaaanz selten benutzt, läßt es sich damit leben.

Ich werde nachher mal schauen, ob eins der Bastel-Teile noch im Haus ist. Dann kann ich ein Foto davon machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten