omnio
Themenersteller
Hallo,
Ich suche ein Reisestativ, wie so viele ;-)
Natürlich liefert die Such-Funktion eine ganze Reihe an Ergebnissen: Berlebach Mini wird oft genannt, Manfrotto, Cullmann...
Jedoch scheine ich eine eingeschränktere Begrifflichkeit "Reisestativ" zu haben. Ich stelle mir darunter etwas vor, das sich auf meinen Trekkingtouren im eh rappelvollen udn stets viel zu schweren Rucksack noch mitführen kann. Das limitiert das Packmaß klar auf die 20cm Liga. Natürlich erwarte ich dann ausdrücklich NICHT eine Arbeitshöhe von 1.50m oder so, das ist nicht das Ziel. Es soll auf einen Stein oder auf den Boden gestellt lediglich längere Belichtungszeiten für eine DSLR ermöglichen. Monsterzoom der Schwergewichtsklasse ist eh ausgeschlossen, und akrobatische Bodenübungen zum einstellen nehme ich in Kauf. Gewicht so bis 500g, je geringer, desto besser. Solide Metallkonstruktion, kein Plastik was wackelt und kaputt geht.
Da bin ich wohl eher bei den Tischstativen gelandet (?), allerdings traue ich denen wegen der großen Spreizung nur eingeschränkte Verwendbarkeit zu.
Am Interessantesten finde ich derzeit das Joby Gorillapad. Ich verstehe allerdings die Konstruktion nicht ganz, wie können denn die flexiblen Beine stabil werden? Ist das Ding oben komplett aus Metall gefertigt? Wer hat so ein Gorilla und kann mal etwas darüber sagen?
Was ist eigentlich von den Beanpads als Reise-Alternative zu halten?
Oder gibt es doch ein "klassisches" Stativ, ~500g, <20cm und natürlich schlank im Packdurchmesser?
Ich suche ein Reisestativ, wie so viele ;-)
Natürlich liefert die Such-Funktion eine ganze Reihe an Ergebnissen: Berlebach Mini wird oft genannt, Manfrotto, Cullmann...
Jedoch scheine ich eine eingeschränktere Begrifflichkeit "Reisestativ" zu haben. Ich stelle mir darunter etwas vor, das sich auf meinen Trekkingtouren im eh rappelvollen udn stets viel zu schweren Rucksack noch mitführen kann. Das limitiert das Packmaß klar auf die 20cm Liga. Natürlich erwarte ich dann ausdrücklich NICHT eine Arbeitshöhe von 1.50m oder so, das ist nicht das Ziel. Es soll auf einen Stein oder auf den Boden gestellt lediglich längere Belichtungszeiten für eine DSLR ermöglichen. Monsterzoom der Schwergewichtsklasse ist eh ausgeschlossen, und akrobatische Bodenübungen zum einstellen nehme ich in Kauf. Gewicht so bis 500g, je geringer, desto besser. Solide Metallkonstruktion, kein Plastik was wackelt und kaputt geht.
Da bin ich wohl eher bei den Tischstativen gelandet (?), allerdings traue ich denen wegen der großen Spreizung nur eingeschränkte Verwendbarkeit zu.
Am Interessantesten finde ich derzeit das Joby Gorillapad. Ich verstehe allerdings die Konstruktion nicht ganz, wie können denn die flexiblen Beine stabil werden? Ist das Ding oben komplett aus Metall gefertigt? Wer hat so ein Gorilla und kann mal etwas darüber sagen?
Was ist eigentlich von den Beanpads als Reise-Alternative zu halten?
Oder gibt es doch ein "klassisches" Stativ, ~500g, <20cm und natürlich schlank im Packdurchmesser?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: