• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leichtes Reisestativ

Northridge

Themenersteller
Wie so viele suche ich ein Reisestativ....

Ich will es auf lange Wanderungen mitnehmen, bei denen ich nicht nur das Photozubehör sondern außerdem noch ca. 4 Liter Wasser, Verpflegung und evtl. eine Jacke tragen muß.
Fotografieren will ich hauptsächlich Natur (Landschaft, Blumen, evtl. Tiere).
Aushalten muß das Stativ lediglich ne D80 mit max. nem Nikkor AF-S VR 70-300, also max. 1500 g.
Große Windböen muß das Stativ nicht aushalten, es wird nur bei "gutem" Wetter genutzt werden.;)

Als Kriterien für das Stativ sind mir daher wichtig:
1) Gewicht inkl. Kopf sollte maximal bei 1500 g liegen (evtl. auch 1800 g; aber da liegt dann auch die Grenze)
2) Belastbarkeit mind. 2,5 kg (oder 3,0 kg - sicher ist sicher)
4) Kopf darf nicht fest sondern muß austauschbar sein (damit ich meinen Panoramakopf nutzen kann)
3) ein Haken o. ä. zur zusätzlichen Stabilisierung (v.a. für Aufnahmen im Hochformat)


Ganz wichtig sind natürlich noch die Kosten. Ich hab bereits ein Manfrotto CarbonOne 440 mit Manfrotto 3D Magnesium Neigekopf. Daher ist das Reisestativ nur für den Urlaub und auch da nur für jeden 3. oder 4.
Daher wäre es schön, wenn Stativ & Kopf zusammen für etwa 150,- bis 200,- € nicht übersteigen würden.

Nach langwieriger Recherche habe ich mal die folgenden Stative in die Endauswahl genommen:

Giottos VT 805, VT 806 und VT 808 (aber ist der Kopf da abnehmbar??)
Walimex Basic-Dreibeinstativ WT-3530 m. 3D-Kopf (aber ist der Kopf da abnehmbar??)
Manfrotto 724B und 725B (nochmals: ist der Kopf da abnehmbar??)


sowie:
Giottos Mt 9241 + Giottos GTMH 1002-310
Walimex WAL-6692 Carbon Pro mit Giottos GTMH 1002-310 oder Velbon QHD-51Q (passen die Köpfe da?)
Walimex Traveller Carbon-Pro-Stativ WT-890T mit Giottos GTMH 1002-310 oder Velbon QHD-51Q (passen die Köpfe da?)

Wofür würdet ihr euch entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Walimex WT-890T Traveller-Carbonstativ, etwas modifiziert sehr gut einsetzbar, nur 950g (!)
Dazu FLM Kugelkopf CB 24F (160g) oder CB 32F (250g).
 
Bei dem Budget bleibt eigentlich nur ein Walimex Carbon.
Das dämpft den Spiegelschlag besser als Alu, ist leicht und günstig und schlägt sich erstaunlich gut.
Aber ich würde trotzdem zu etwas "besserem" raten.
Oder die SuFu nach Reisestativ, da werden auch ein paar Empfohlen.;)
 
@Markus L: Ich hab ja schon in nem anderen Thread gelesen, daß du das WT-890T hast ;-) Was meinst du denn eigentlich mit "Nachgearbeitet habe ich die Verbindung zu den oberen Stativrohren mit größeren Schrauben"? Hast du einfach die Schrauben ausgetauscht? Was für Schrauben hast du denn bei deiner Nachbearbeitung verwendet?

Ach ja, und hat das WT-890T eigentlich auch einen Haken bzw. kann man irgendwie selber einen anbringen?


@Riesbeck: Dank der SuFu hab ich mich schon durch die ganzen Beiträge "gearbeitet", aber leider sind die meisten empfohlenen Reisestative zu schwer für mich (ca. 1800 g ohne Kopf)! Oder sie liegen außerhalb meines Budgets, z. B. das Velbon Sherpa Pro-CF 435. Meinst du letzteres mit "etwas besseres"? Oder was wäre deine erste Wahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei den Walser ist die Verarbeitung.
Da liegen Welten zwischen Walser und Velbon.
Wenn du es nicht öft brauchst dann täte es vielleicht ein Walser wobei du im Vergleich zum Manfrotto dann sicher entäuscht sein dürftest.
Aber im Zweifel würde ich zu einem Carbon Stativ raten da es die Schwingungen besser "verträgt" als ein Alu Stativ.

Zu deinen erst Genannten
Da ist der Kopf bei keinem Abnehmbar und falls doch müsste ich mich schon sehr irren und nehmen würde ich von denen bei deinen Anvorderungen keins.

Bei deiner Auswahl würde ich mich von der Verarbeitung für das Giottos entscheinden.
Und wenn du viel fliegst auch, da Carbon "leicht" bricht und das Walser sicher nicht zu denen gehört die viel vertragen.
Zumindest macht es den Anschein.
Wie gesagt, wenn ich mich für eins deiner genannten entscheiden müsste wäre es das Giottos, wenn es mehr sein könnte ein Velbon oder Benro Carbon.:o
 
Zu deinen erst Genannten
Da ist der Kopf bei keinem Abnehmbar und falls doch müsste ich mich schon sehr irren und nehmen würde ich von denen bei deinen Anvorderungen keins.

Stimmt, 724B und 725B sind die Nachfolgemodelle von 714B und 715B und damit sind die Köpfe nicht wechselbar.

Frank
 
Also, dass das Walimex nun keine verarbeitungsmäßige Höchstleistung darstellen kann, war mir schon vor dem Kauf klar, also bitte dieses Stativ nicht mit einem 10x so teuren Gitzo vergleichen!
Trotzdem war ich positiv überrascht und seither begleitet mich dieses Stativ immer öfter auf dem Fahrrad oder zu Fuß, bei Wind und Wetter.

Modifizieren heißt einfach die friemeligen Schrauben, die die Stativbeine am Gelenk halten, gegen bessere austauschen, dabei hab ich die Stativbeine noch zusätzlich mit Sekundenkleber im Gelenk fixiert.
Dann kann man noch die Mittelsäule kürzen (Ich zieh die eh nie raus, sollte man auch lieber lassen), somit wird das Teil noch ein paar Gramm leichter und geht für Makros noch ein paar cm tiefer runter.
Dabei könnte man dann noch einen Haken anbringen für den Stonebag.
 
Also, dass das Walimex nun keine verarbeitungsmäßige Höchstleistung darstellen kann, war mir schon vor dem Kauf klar, also bitte dieses Stativ nicht mit einem 10x so teuren Gitzo vergleichen!

das hat auch vor Dir keiner getan. Riesbeck wies zurecht auf die Velbon oder Benro Stative hin, die so in der Preislage um die 200 Euro liegen. Wenn das Walimex immer noch 10x billiger wäre, würde ich davon sowieso die Finger lassen weil man für 20Euro kein brauchbares, neues Stativ findet.
 
Tja, dann muß ich wohl noch mal drüber schlafen.
So richtig entscheidungsfreudig bin ich ja nicht.
Es wird auf jeden Fall ein Walimex Carbon oder das Giottos MT 9241. Mit welchem Kopf ist noch die nächste Frage ;):D

Mal schauen. Am Wochenende mehm ich erstmal mein Manfrotto noch mal mit in den Kurzurlaub in die Sächsische Schweiz und schau mal, ob ich das nicht doch auf ner 8 - 9stündigen Wanderung plus Verpflegung tragen kann :D

Ich werde dann nächste Woche berichten. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten