• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.)

noreflex

Themenersteller
Hallo Leute, habe SuFu benutzt und bin noch nicht schlauer geworden.

Mein Problem:
Meine Ordner werden immer fetter und ich mach mir langsam Sorgen, wo und wie ich die Bilder archiviere.

Ich habe nun 4 Partitionen im Rechner (insges. 500 GB), 2 FP extern (300 und 500 GB) sowie eine mobile FP (80 GB).

Einige DVDs mit gebrannten Filmen/Fotoshows zeigen schon Fehler und Haker. Habe daher Angst, die Daten allein auf DVD zu sichern.

Wie habt ihr das Problem gelöst? Wo kommen die Bilder aus 2007, 2006 und früher hin?

Pro Urlaub habe ich so Ordner von 10-15 GB (Raw, converted, bearb, diashow...) Für eine DVD zu groß. Selektiv Bilder löschen? Oder mehrere DVDs pro Urlaub? Oder...?

Ich schreibe mal ein paar Gedanken auf, die mir praktikabel erscheinen:

1) Alle urlaube mit Raw und bearb. JPEGS auf eine/mehrere DVDs.
Alle anderen und unwichtigeren Events nur die RAWs sichern. JPEGS bei Bedarf noch mal herstellen.

2) Jeweils nur die unbearbeiteten convertierten JPEGS sichern. (Schärfung kann je nach Zweck neu vorgenommen werden). RAWs löschen.

3) Ich nehme viel Zeit in die Hand und lösche alle Bilder bis ich auf die Top 100 der JPEGs reduziert habe. Das erhöht die Quali. Benötigt aber Zeit. Speichern: RAW und Top 100 JPEG.



Meine Frage geht also dahin: Welches System der Ablage praktiziert ihr und seid zufrieden? Es geht mir nicht um eine Software, sondern darum, ob ihr nur die RAWS, oder die JPEGs oder gar beides archiviert? Wo legt ihr die Datenmengen ab? FP, DVD, Beides?

Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Tut Euch das ggf. Weglöschen der Bilder nicht auch weh?:o

Liebe Grüße
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Moin noreflex,

die Bilder, die ich lösche, haben's verdient - also tut's auch nicht weh...

Zum Archivieren:

Bei mir sind - ähnlich wie bei Dir auch, Bilder über mehrere Platten verteilt. Archiviert wurden sie früher auf CD-ROMs, später dann auch auf DVDs - solange es geht, bleiben sie aber noch auf den Platten drauf.

Weggebrannt wird auf verschiedene Arten und Weisen:
  • chronologisch
  • thematisch (aus der Bilddatenbank heraus)
  • [ggf. auch nach Kunden bzw. Aufträgen]

Beispiel: Ich brenne alle Bilder (RAW, PS, JPEG) des letzten Konzertes von xyz am nn.nn.nnnn auf eine DVD. Darunter sind natürlich auch ein paar Aufnahmen des Gitarristen. Irgendwann archiviere ich aus der Datenbank heraus eine Gruppe von Bildern unter dem Titel "Top-Solisten" - dann ist mit Sicherheit auch der vorher erwähnte Gitarrist darunter.

Es werden alle Versionen eines Bildes (RAW, PS, JPEG) archiviert, das Restore eines Bildes geht überwiegend schneller, als es noch einmal neu zu erzeugen. Einzig CMYK TIFFs brenne ich selten weg, da das eigentlich immer nur "Einmal-Dateien" sind.

Die meisten meiner (wichtigen) digitalen Bilder sind somit redundant auf mehreren unterschiedlichen Speichermedien verteilt abgelegt. Ich wünschte, das würde für meine analogen Dias und Negative auch so sein...

Gruß

Alex
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Einige DVDs mit gebrannten Filmen/Fotoshows zeigen schon Fehler und Haker. Habe daher Angst, die Daten allein auf DVD zu sichern.

wie du siehst sind DVD kein medium für eine daternsicherung. ausnahme DVD-RAM

2) Jeweils nur die unbearbeiteten convertierten JPEGS sichern. (Schärfung kann je nach Zweck neu vorgenommen werden). RAWs löschen.

also würdest du das original negativ löschen und das erstellte jpg sichern?
würde ich auf keinen fall tun. das negativ ist das original und gehört gesichert. das jpg kann man immer wieder aus dem negativ generieren.
wenn du jetzt noch spezielle änderungen am jpg vornimmst, die mit einem converter nicht gemacht werden können, dann das jpg mitsichern.


also ich habe gar keine jpg wo ich digitale negative habe (seit 4 jahren nur noch). wozu auch. änderungen mit PS sind selten und diese werden als tiff gespeichert.
die negative sind alle auf hdd und werden mit LR verwaltet. von den DNG (negativ) habe ich eine backup über acronis true image 11 auf einer anderen HDD sowie auf DVD RAM.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Ich habe nun 4 Partitionen im Rechner (insges. 500 GB), 2 FP extern (300 und 500 GB) sowie eine mobile FP (80 GB).

Einige DVDs mit gebrannten Filmen/Fotoshows zeigen schon Fehler und Haker. Habe daher Angst, die Daten allein auf DVD zu sichern.

Das Problem wirst du immer haben; als einigermaßen sicher haben sich wohl DVD-RAMs herausgestellt, allerdings können die zur Zeit wohl nur 3- bzw 5-fach beschrieben werden (das alles brutto, netto halbiert sich die Rate sogar noch, weil immer auch eine automatisierte Verifizierung mit Fehlerkorrektur stattfindet) - das dauert schon gewaltig pro DVD, zudem sind die Rohlinge recht teuer...
zur DVD-RAM: http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM

Wie habt ihr das Problem gelöst? Wo kommen die Bilder aus 2007, 2006 und früher hin?

Ich kämpfe gerade auch noch mit mir...

Pro Urlaub habe ich so Ordner von 10-15 GB (Raw, converted, bearb, diashow...) Für eine DVD zu groß. Selektiv Bilder löschen? Oder mehrere DVDs pro Urlaub? Oder...?

Ich schreibe mal ein paar Gedanken auf, die mir praktikabel erscheinen:

1) Alle urlaube mit Raw und bearb. JPEGS auf eine/mehrere DVDs.
Alle anderen und unwichtigeren Events nur die RAWs sichern. JPEGS bei Bedarf noch mal herstellen.

2) Jeweils nur die unbearbeiteten convertierten JPEGS sichern. (Schärfung kann je nach Zweck neu vorgenommen werden). RAWs löschen.

3) Ich nehme viel Zeit in die Hand und lösche alle Bilder bis ich auf die Top 100 der JPEGs reduziert habe. Das erhöht die Quali. Benötigt aber Zeit. Speichern: RAW und Top 100 JPEG.

Ich würde 1) bevorzugen; allerdings bin ich ein Jäger und Sammler und definitv kein Wegwerfer, wie du wohl auch; die Datenmengen sind auch bei mir schon gewaltig

Meine Frage geht also dahin: Welches System der Ablage praktiziert ihr und seid zufrieden? Es geht mir nicht um eine Software, sondern darum, ob ihr nur die RAWS, oder die JPEGs oder gar beides archiviert? Wo legt ihr die Datenmengen ab? FP, DVD, Beides?

Der Frage schließe ich mich so mal an und erweitere sie dahingehend, ob man die Bilder nicht evtl. sogar in DNG lagern sollte, da z.B. Canon in neuerer Software die RAWs der D60 nicht mehr unterstützt hat und andere Kamerahersteller nicht unbedingt offener mit ihren RAW-Dateien umgehen.
Zudem stellt sich dann auch noch das Problem, dass man wohl alle paar Jahre die Daten ohnehin sorgfältig umkopieren muss; mit 5 1/4- Zoll Disketten habe ich das gerade noch rechtzeitig gemacht, allerdings auch nur einen Bruchteil der dann doch ziemlich großen Anzahl - dort hat sich dann sozusagen ein Zwangswegwerfprozess eingestellt

Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Tut Euch das ggf. Weglöschen der Bilder nicht auch weh?:o


Mir leider auch, allerdings sollte ich da wohl vernünftig werden und nicht jedes einzelne Bild behalten



auch von mir
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Danke Euch! Alex macht es schon so, wie ich dachte und Bamberger leidet auch. Schön, dass ich nicht allein bin!;):D

Mit meiner lieben Tochter gerade gezankt;): Ich habe in 2007 allein 100 GB Fotos gemacht.

Wir sind gerade am Konzept-Entwurf. Zwischenstand: Urlaube ca. 400 RAWs plus 100 Top JPEGS.

Letzteres erhöht die Quali, wenn man mal spontan ein paar Bilder zeigen will und nicht einen Ordner mit 1000 Bildern öffnet. Hat man einen Top-100 Ordner von Venedig, ist der in 10 min gesichtet und abgehakt. Mehr Geduld haben meine Freunde eh nicht.

Bei den anderen Ordnern (Geburtstag, Spaziergang, Party, Geburtstag, Spaziergang...:o) sind wir noch am diskutieren, ob man da auch die RAWs, JPEGS und die bearb. JPEGS archiviert.

Ich werde Euch auf dem laufenden halten.

Weitere "best practice"-Beispiele sind erwünscht!

Danke und liebe Grüße.

Muss jetzt Spargel essen. ;):D
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Benutze Lightroom, immer in RAW.
1. 1 mal wöchentlich Backup.
2. jeweils 1-2 mal im Monat auf 2 unterschiedliche Festplatten.
3. alle "wichtigen" Fotos auf eine Festplatte und in Feuertresor.
4 also alle Fotos 4 mal vorhanden, vielleicht zuviel, aber bin gebranntes Kind mit 2 gleichzeitig defekten Festplatten.
DVDs sind mir zu unzuverlässig.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Von der Kamera kommen alle Fotos auf die Festplatte, meistens alle im Raw-Format. Wenn welche in jpeg konvertiert werden, werden natürlich beide Versionen behalten. Zur sicherheit werden alle Fotos auf eine externe Festplatte kopiert. Um ganz sicher zu gehen werden nocheinmal alle Fotos auf DVD gebrannt. Immer wenn ich genügend Fotos zusammen habe um eine DVD voll zu brennen. Ich verwende immer DL DVDs, somit bekomme ich das doppelte draf.

Gruß
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Wieviele DVDs hast du ,und wie oft erneuerst du die DVDs ?
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Ein leidiges Thema! Ich bekomme immer Magenschmerzen, wenn ich an den gar nicht so ungewöhnlichen Super-GAU denke. Wie schon erwähnt, sind CD´s und DVD´s für eine über Jahre dauernde Archivierung leider nicht geeignet. Daher mache ich es folgendermaßen:

1. Beim löschen von unbrauchbaren Bildern stelle ich mich nicht zimperlich an.
2. Alle Bilder wandern in einen Ordner nach dem Format: Jahr-Monat-Tag
2. Aus jedem RAW wird ein JPG erzeugt. Wobei die verschiedenen Filetypen in verschiedenen Unterordnern liegen.
3. Mindestens einmal pro Woche werden die angefallenen Daten auf eine ext. Festplatte kopiert.
4. In Regelmäßigen Abständen werden diese Daten dann noch auf DVD kopiert.

Bei mir gibt es jedes Bild also auf drei verschiedenen Medien. Dabei ist die ungeheure Datenmenge, die pro Jahr anfällt ein echtes Problem. Ich überlege zur Zeit, mir evtl. eine Raid Storage zu zulegen. Ein redundantes System mit 1Terrabyte ist aber zur Zeit noch ziemlich teuer.

Ich werde dieses Thema mal im Auge behalten. Vielleicht hat ja jemand noch eine richtig gute Idee.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

1. Beim löschen von unbrauchbaren Bildern stelle ich mich nicht zimperlich an.

Ich glaube was das Problem bei den meisten ist (mich eingeschlossen) man weiß nicht genau, welche Bild wirklich unbrauchbar ist, wie findet man sowas raus? Auf was kommt es an. Zum Beispiel fotografiert man etwas "besonderes" aber es ist nicht gestochen scharf, nimmt man es oder löscht man es? Ich meine das Foto ist ja nicht alltäglich aber auch nicht Technisch Perfekt, was tut man da nur.

Aber zum Thema: Ich habe alles auf einer Externen Festplatte! Dort kommt dann der z.B. Veranstaltungsname dort dann ein Unterordner mit RAW und Bearbeitet (vorrausgesetzt es wurde in RAW fotografiert). Falls nicht kommen alle Bilder (JPEGs) einfach in den Ordner mit dem Veranstalungsnamen und in diesen nur einen Unterordner mit Bearbeitet und in diesem kommen wiederum alle Bearbeiteten JPEGs :)
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Ich glaube was das Problem bei den meisten ist (mich eingeschlossen) man weiß nicht genau, welche Bild wirklich unbrauchbar ist, wie findet man sowas raus? Auf was kommt es an.

Zugegeben, diese Frage lässt sich nur schwer beantworten. Eigentlich gibts dafür sicher keine 100% Regel. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ein leicht verwackeltes Foto von einem Yety z.B. gehört bestimmt zu der Sorte, die du meinst. Das würde ich dann auch nicht löschen.

Zurück zum Thema: Was mir zusätzlich noch eingefallen ist! Während sich die jahrtausend alten Hieroglyphen der Ägypter heute noch erkennen lassen, könnte es mit unseren Bildmaterialien schon bald ganz anders aussehen. Meine Fotos liegen im Original alle im RAW-Format vor. Zur "Entwicklung" nutze ich den RawShooter premium 2006. Was ist, wenn dieses Programm in Zukunft auf kommenden PC´s oder deren Betriebssystemen nicht mehr läuft? Hatte die NASA nicht vor ein paar Jahren ein ganz ähnliches Problem? Unterm Strich sind wir darauf angewiesen, unsere Daten vor dem nächsten Gewitter zu schützen und das zukünftige Computer und deren Software unsere Dateien verwerten kann.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Während sich die jahrtausend alten Hieroglyphen der Ägypter heute noch erkennen lassen, könnte es mit unseren Bildmaterialien schon bald ganz anders aussehen. Meine Fotos liegen im Original alle im RAW-Format vor. Zur "Entwicklung" nutze ich den RawShooter premium 2006. Was ist, wenn dieses Programm in Zukunft auf kommenden PC´s oder deren Betriebssystemen nicht mehr läuft?

deswegen nutze ich kein herstellereigenes rohformat sondern das offene adobeformat DNG.

vorteil ist auch das sämtliche negative das selbe format haben, egal von welcher kamera (RAW unterstützung vorausgesetzt) die bilder kommen.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Zur "Entwicklung" nutze ich den RawShooter premium 2006. Was ist, wenn dieses Programm in Zukunft auf kommenden PC´s oder deren Betriebssystemen nicht mehr läuft? Hatte die NASA nicht vor ein paar Jahren ein ganz ähnliches Problem? Unterm Strich sind wir darauf angewiesen, unsere Daten vor dem nächsten Gewitter zu schützen und das zukünftige Computer und deren Software unsere Dateien verwerten kann.

Soweit ich weiß - berichtigt mich bzw lasst es unter den Tisch fallen wenn ich hier irren sollte - unterstützt RawShooter doch schon jetzt nicht mehr aktuellere Raw-Dateien mancher Kameras und ob es auf 64-bit Systemen laufen wird (die in naher Zukunft ja wohl ausschließlich kommen werden) wage ich auch zu bezweifeln; ob dann aber aktuelle Programme gerade noch die Raw-version deiner gegenwärtigen Kamera verstehen können, gerade weil die Kamera-Hersteller da ja doch ein ganz gewaltiges Geheimnis um gerade ihr eigenes RAW-Format machen, ist sehr sehr zweifelhaft..

Gerade nach diesem Artikel:
http://adrianahlhaus.de/cgi-bin/weblog_basic/index.php?p=5
und einigen weiteren in dieselbe Richtung argumentierenden Aussagen bin ich von dem CR2-Format von Canon alles andere als überzeugt (hinsichtlich der Verwertbarkeit in einigen Jahrzehnten oder auch nur einigen Jahren)...
Aber jetzt nur Jpeg oder Tiff kann ja auch nicht die Lösung sein, und DNG scheint ja auch nicht unbedingt zum allgemeingültigen Standard zu werden...
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Also für mich ist das A und O vor allem das strenge Ausselektieren von Fotos. Meist bleiben ca. 20% der Aufnahmen übrig. Von diesen speichere ich die RAWs, und davon die Bilder, die ich präsentieren möchte, als PSD in der vollen Größe.
Zusätzlich dann die verkleinerten und geschärften JPGs fürs Netz, das wars.
Alle Ordner, in denen z.B. die aus RAW entwickelten TIFFs liegen, leere ich regelmäßig.
Momentan komme ich seit 1999 auf insgesamt ca. 110GB Bilder, die zusätzlich zur internen FP auf 2 externen FP gespeichert sind (1x über Time Machine, die zweite als simple Drag & Drop-Kopie).

Gruß
Thomas
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Hi,
Die gute Nachricht ist ja dass Speicherplatz immer günstiger wird... 1 TB von Samsung kostet um die 120 Euro. CDs und DVDs habe ich schon seit Jahren als Arhivierungsmedum verbannt, da zu unsischer und auch nicht so kompfortabel. Ich benutze nur noch interne und externe Festplatten. Alle Fotos werden doppelt gespeichert intern und extern. Ich sicher immer die Raws und wenn erstellt die jpgs. z.Z. habe ich ca. 200 GB Fotomaterial.

In Zukunft werde ich ein selbstbau NAS mit RAID System aufsetzen.

Am günstigsten kommt man z.Z. denk ich weg, wenn man sich eine oder zwei externe Platten zulegt und so das Fotomaterial redundant speichert. Die 750GB F1 Platte hat z.Z. das beste Preisleistungsverhältniss unter den Samsung Platten (unter den anderen Marken bestimmt auch)
 
Raid 5 ist auf den ersten Blick das wirtschaftlichste System, weil man am wenigstens Verschnitt hat.

Nachteile sind auf jeden Fall in einem geringeren Schutz im Vergleich zu "zwei Platten als 1:1 Kopie ohne Verbund" gegeben:
Fährt mal der Blitz in's Haus, ist gemeinhin das Raid (neben allem andern, das am Netz hängt) hinüber. Die 2. HD aber, die im Schrank liegt und nur wenn benötigt angeschlossen wird, hat's überlebt.
Logische Fehler (versehentliches Löschen), Viren etc, treffen ein Raid 5 immer gesamt und (zer)stört Daten (mehr oder weniger) unwiderbringlich.
Geht nach längerer Zeit mal der Controller kaputt, kann es passieren, daß man keinen mehr bekommt, der die alte RAID-Konfiguration lesen kann.

Von daher sehe ich für Privatpersonen diese Lösung als am geeignetsten an; zumal man externe 1 TB Platten bereits bezahlbar bekommt.

Ein Profi muß sich ja noch viel mehr Gedanken darüber machen, daß seine Bilddaten überhaupt bis zum Kunden / Print kommen. Daß also nicht während der Nachbearbeitung seine Platte abraucht und das leider die einzige Datenkopie war, denn die CFs sind schon wieder formatiert. Oder, daß auf dem Nachhauseweg eine Karte verloren oder kaputt geht und das Shooting samt teuren Models und Location-Miete wiederholt werden muß. Neben den Kosten wird das auch terminlich schwierig werden.

Ansonsten tut ausmisten natürlich gut. Man kann sich immer fragen, ob man ein bestimmtes Bild tatsächlich in 2 Jahren nochmal ausgraben, ob man es vermissen würde.

Zu den Formaten: Ich baue darauf, daß mit dem Erscheinen eines neuen RAW-Formates wenigstens die Möglichkeit geschaffen würde, die alten Bilder in das neue Umzurechnen. Mag sein, daß die Hersteller in der Vergangenheit da geschlafen haben, aber für die ist das ja auch noch neu gewesen. Mittlerweile ist das ein Massenmarkt. Eine Firma, die per hartem Bruch alte Fotos (das wären dann ja auch 1 Jahr alte) zur Unlesbarkeit verdammen würde, würde Kunden verprellen.
Und, was in dem da oben verlinkten Artikel geschrieben wurde, halte ich für Unsinn: Daß Hersteller doppelt abkassieren, wenn ich meine RAWs nicht mehr lesen kann. Der verdient da ja nix dran. Falls doch, hat er mir einen Konverter RAW.alt => RAW.neu verkauft, was durchaus in meinem Interesse wäre. Dann zieht aber das "nicht-mehr-lesbar"-Argument nicht mehr.
Hätte ich da Sorgen, würde ich von mir besonders wichtigen Bildern einfach noch TIFFs erstellen.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Benutze Lightroom, immer in RAW.
1. 1 mal wöchentlich Backup.
2. jeweils 1-2 mal im Monat auf 2 unterschiedliche Festplatten.
3. alle "wichtigen" Fotos auf eine Festplatte und in Feuertresor.
4 also alle Fotos 4 mal vorhanden, vielleicht zuviel, aber bin gebranntes Kind mit 2 gleichzeitig defekten Festplatten.
DVDs sind mir zu unzuverlässig.

:top:

sehr ähnliche Vorgehensweise wie bei mir...

- Lightroom mit RAW und wöchentlichem Backup
- Sicherung auf 2 externe Festplatten, eine bleibt daheim, die andere steht im Büro
- wichtige Bilder sind bei meinem Webhoster im www gesichert
- aus den "best of" Bildern mache ich regelmässig ein Fotobuch

Der letzte Punkt (Fotobuch) macht mich dann unabhängig von der Elektronik und hat den Vorteil das Freunde / Verwandte die zu Besuch kommen einfach viel lieber in einem Buch blättern während man etwas dazu erzählt.
 
AW: Welche Bilder archiviert ihr und welche löscht ihr? (Raw, jpeg, convertet, bearb.

Ich glaub mit den CDs und DVDs hat mit dem Sichern jeder mal angefangen. Bis dann die erste CD ausfiel und man froh war das man eine Sicherung der Sicherung irgendwo rumliegen hatte. Irgendwann platzte bei mir auch alles aus den Nähten... Hunderte Bilder von Veranstaltungen, Tausende von Urlauben und Touren usw.

Das Ende vom Lied: Ich habe mir eine Verzeichnisstruktur angelegt, wo nach Themengebiet, Unterthema und dann nach Datum oder Jahrgang (letzteres meist bei irgendwelchen Festzügen) sortiert wird.

Urlaube und Touren werden in die jeweiligen Touren- und Urlaubsorte aufgeteilt, darunter Unterverzeichnisse mit Datum wobei ich das Datum teilweise (wenn besondere Ausflüge stattgefunden haben) um den Ausflugsort erweitere.

So bin ich in der Lage relativ schnell zu bestimmten Themengebieten die Bilder zu finden, da die meisten Suchprogramme sowohl Verzeichnisnamen, Dateinamen als auch die ICTP-Daten zur Suche nehmen können.

Seit etwa zwei Wochen setze ich manuell die Geodaten mit Geosetter, habe dabei sämtliche Bilder, seit die DSLR-Kamera anfang des Jahres gekommen ist manuell nachbearbeitet. Heute oder morgen kommt mein GPS-Tracker an, womit ich das dann weitestgehend Automatisiere und dann die Geodaten als ICTP und Exif ins Bild geschrieben werden, was weitere Sortierungsmerkmale bietet, die für eine Suche über die Ablage in Verzeichnisstrukturen hinaus geht.

Wenn ich Bilder von einer Tour von der Kamera runterlade, lasse ich erst die Geodaten schreiben. Dann gehe ich die Bilder selektiv entweder mit xnView oder Picasa durch (weil beide die Oly-Raw-Daten lesen können) und sortiere im ersten Schritt erst mal unscharfe Bilder und Bilder die doch nichts geworden sind aus. So reduziere ich die Bilder von 450, die ich an einem Tag mal locker mache auf rund 1/4 - 1/3. Falls ich dann noch Lust habe, generiere ich eine Dia-Show-DVD, woran sich bei mir insbesondere meine Mutter erfreut, da deren Augen nicht mehr so gut sind und auf dem großen Fernsehschirm für sie mehr zu sehen ist – das ist aber meist nur just-for-fun.

Danach sortiere ich die Daten in meine Verzeichnisse ein. Wobei ich von den alten Fotos nur die JPGs hatte (damals hatte meine Kamera halt kein RAW) und bei den neuen Fotos meiner DSLR-Kamera nur noch die RAW-Bilder archiviere.

Warum? Ist eigentlich ganz einfach! Die JPG-Bilder kann ich jederzeit neu generieren. Habe ich nur das JPG, kann ich aber nicht wieder ein RAW daraus machen mit dem ich entsprechend umgehen kann, wie ich es will oder brauche. Außerdem bringt es mir nicht, die Bilder zweifach zu speichern.

Ich schiebe dazu die Bilder in die entsprechenden Verzeichnisse meines Haupt-PCs. Tagsüber, wo ich ohnehin nicht zuhause bin, schreibt mein Haupt-PC eine tägliche Sicherung auf zwei weitere PCs im Netzwerk die über eine externe HD verfügen, so das die Bilder immer an drei unabhängigen Orten verfügbar sind.

Dazu sichere ich wirklich wichtige Bilder auf DVD-RAM, wobei es derzeit nur zwei DVD-RAM’s bei mir gibt, da die Schwelle bevor ich ein Bild als wirklich wichtig bezeichne bei mir ziemlich hoch ist und die Speichermedien nicht gerade billig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten