• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tiefblauer Himmel in den Tropen

Runciter

Themenersteller
Komme gerade von meinem Malediven-Trip zurück und steh jetzt erstmal vor einem Berg von RAW's der bearbeitet werden muß.

Ich hatte mir vorgenommen, einige brauchbare Klischee-Traumstrandbilder zu foten. Ein paar sind auch was geworden. Allerdings stand ich vor dem Problem, dass es mir praktisch nie gelungen ist, das Blau des Himmels und des Meeres so wie die Profis hinzubekommen, allen voran z.B. Michael Friedel, der ja für solche Fotoreihen sehr bekannt ist. In unserem Hotel gab es praktisch nur Postkarten mit seinen Fotos, von daher hatte ich ständig den Vergleich vor Augen.

Wer ihn nicht kennt: http://www.michael-friedel.com/index.php?lang=de

Ein konkretes Beispiel für ein Blau wie ich es mir gewünscht hätte:
http://www.michael-friedel.com/posters.php?posters=9&poster_pos=13

Jetzt meine zwei Fragen an die Profis:

1. um den Himmel tiefblau abzubilden (und nicht nur "blau"), nutzt der Einsatz von Filtern etwas oder wird hier beim Druck und Ausbelichten in irgendeiner Form nachgeholfen oder getrickst? Oder verwenden Profis wie Friedel andere Filme (analoge)?
2. bringen Farbfilter vor der Linse in Zeiten der Digi-Fotografie überhaupt irgendetwas oder kann man den Job genauso gut mit ein paar Photoshop-Filtern erledigen bzw. mit ein bißchen rumspielen an der Farbabstimmung? (wohl eher nicht, wenn ich sehe wieviele hier im Forum Filter einsetzen-die Frage ist dann, warum)

thanks.
 
Um ein tiefes Blau des Himmels und das Meer mit Durchsicht abzubilden nimmt man gerne einen Polarisationfilter. Er bewirkt das reflektietes Licht weggefiltert wird d.h. normales Licht schwinkt senkrecht, reflektiertes Licht waagerecht (vereinfacht dargestellt) der Polfilter läßt nur senkrecht schwingendes Licht durch. Deshalb sieht man den Himmel tielfblau, und das reflektierte Licht vom Wasser wird weggefiltert (keine Spiegelungen mehr im Wasser).
Wie man das im PS macht weiß ich leider nicht.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Runciter schrieb:
Komme gerade von meinem Malediven-Trip zurück und steh jetzt erstmal vor einem Berg von RAW's der bearbeitet werden muß.

Ich hatte mir vorgenommen, einige brauchbare Klischee-Traumstrandbilder zu foten. Ein paar sind auch was geworden. Allerdings stand ich vor dem Problem, dass es mir praktisch nie gelungen ist, das Blau des Himmels und des Meeres so wie die Profis hinzubekommen, allen voran z.B. Michael Friedel, der ja für solche Fotoreihen sehr bekannt ist. In unserem Hotel gab es praktisch nur Postkarten mit seinen Fotos, von daher hatte ich ständig den Vergleich vor Augen.

Wer ihn nicht kennt: http://www.michael-friedel.com/index.php?lang=de

Ein konkretes Beispiel für ein Blau wie ich es mir gewünscht hätte:
http://www.michael-friedel.com/posters.php?posters=9&poster_pos=13

Jetzt meine zwei Fragen an die Profis:

1. um den Himmel tiefblau abzubilden (und nicht nur "blau"), nutzt der Einsatz von Filtern etwas oder wird hier beim Druck und Ausbelichten in irgendeiner Form nachgeholfen oder getrickst? Oder verwenden Profis wie Friedel andere Filme (analoge)?
2. bringen Farbfilter vor der Linse in Zeiten der Digi-Fotografie überhaupt irgendetwas oder kann man den Job genauso gut mit ein paar Photoshop-Filtern erledigen bzw. mit ein bißchen rumspielen an der Farbabstimmung? (wohl eher nicht, wenn ich sehe wieviele hier im Forum Filter einsetzen-die Frage ist dann, warum)

thanks.

Oh nö, das ist jetzt nicht dein Ernst? Du warst dort und hattest keinen Polfilter drauf? Das ist mit das wichtigste für gute Bilder in der Art dort... Hättest dich gewundert, was das noch gebracht hätte... Schade...
Hoffe du zeigst trotzdem ein paar Bilder von dort.
 
Stirn runzelt :confused: :rolleyes:

jetzt musste noch mal hin, aber mit Filter ;) :cool:


:o Das war ne Aktion, wie Porsche fahren und nicht wissen wo der zweite Gang ist :eek:

:rolleyes: Es soll ja Menschen geben, die sich für viel Geld Eqiipment kaufen
und noch nicht einmal in die Grundkenntnisse investieren.
Und diese Grundkenntnisse auf der Basis eines gesunden Menschenverstandes,
hätte noch nicht mal was gekostet. :o

Tut mir jetzt echt leid für dich
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hartmann2
Danke, das erklärt mir einiges. Jetzt weiß ich auch warum man das mit Photoshopfiltern nicht hinbekommt.

@Megastulle
Ob jetzt Filter zu den Grundkenntnissen gehören oder vielleicht schon eine Stufe darüber angesiedelt sind sei mal dahingestellt. Unter "Polfilter" hatte ich in meinem Foto-Hirn bisher immer "reduziert Spiegelungen wenn man durch Fensterscheiben fotografiert" abgelegt. Dass man damit auch die Reflexe vom Wasser wegbekommt war mir halt nicht so klar.
Ich habe mich eben bisher mit anderen Themen beschäftigt. In der Vergangenheit waren meine Strandbilder auch ohne Filter ganz ok, nur hat halt noch der letzte Schliff gefehlt.

Ich hatte im übrigen einen Thread vor meiner Abreise gestartet um in Erfahrung zu bringen, was für Equipment ich mitnehmen sollte. Dachte dabei zunächst nur an Objektive. Aber zu einem Polfilter hat mir da nebenbei bemerkt auch keiner geraten.

Naja, nochmal hinfahren wollen wir sowieso. War einfach zu geil. Das nächste Mal dann mit Filter, versprochen. :)
 
Runciter schrieb:
1. um den Himmel tiefblau abzubilden (und nicht nur "blau"), nutzt der Einsatz von Filtern etwas oder wird hier beim Druck und Ausbelichten in irgendeiner Form nachgeholfen oder getrickst? Oder verwenden Profis wie Friedel andere Filme (analoge)?
2. bringen Farbfilter vor der Linse in Zeiten der Digi-Fotografie überhaupt irgendetwas oder kann man den Job genauso gut mit ein paar Photoshop-Filtern erledigen bzw. mit ein bißchen rumspielen an der Farbabstimmung?
1. Wie schon gesagt, Polfilter, bei einigen von Friedels Bildern dürfte auch ein Grauverlaufsfilter beteiligt gewesen sein. Der Himmel ist tlw. oben tiefblau und zum Horizont hin etwas heller. Das kann allerdings auch am Dunst liegen.

2. Farbfilter? Da wird deine Kamera verzweifelt versuchen, mit dem automatischen WB gegenzusteuern. :D Deswegen fangen Digis auch das "goldene Licht" am späten Nachmittag nicht so toll ein. :(

3. Was wir bei Friedels Bilder nicht vergessen sollten: Der fährt zu solchen Orten sicher nicht, weil er urlauben will. Der fährt DANN hin, wenn es das optimale Wetter/Licht gibt (frag mich nicht, wie man das rausfindet).

Ich hatte mal so ein Aha-Erlebnis bei einem Kurztrip nach Rovijn (Kroatien) Mitte Mai (Tauch- u. Fress-WE). Da gabs ein Wetter, ähnlich wie bei uns bei Fönwetterlage. Kein Dunst, gestochen scharfer Horizont (sieht man dort im Sommer nie), ultramarines Wasser, ultrablauer Himmel, alle Farben knallbunt. Ständig kam man sich vor, als würde man mit Polfiltern vor den Augen herumrennen (Nein, ich war nicht auf Drogen!). Einfach nur klare Luft.
Damals war Fotografie noch kein Thema, daher kann ich es leider nicht belegen. Wenn man sich aber ein wenig mit Wetterkunde beschäftigt, dann findet man sicher Indizien, wann wo solches Wetter zu finden ist.

LG Peter
 
Runciter schrieb:
Ob jetzt Filter zu den Grundkenntnissen gehören oder vielleicht schon eine Stufe darüber angesiedelt sind sei mal dahingestellt.

IMHO schon, denn in nahezu jedem (Einsteiger)-Buch über Fotografie wirst du entsprechende Infos finden...

Ich war aber neulich auch mal in einem Fotoladen und der Verkäufer wollte mir einen Neutralgraufilter andrehen um die Farben (d.h. die Sättigung) von Himmel und Felsen in der Wüste zu erhöhen...

Runciter schrieb:
Ich hatte im übrigen einen Thread vor meiner Abreise gestartet um in Erfahrung zu bringen, was für Equipment ich mitnehmen sollte. Dachte dabei zunächst nur an Objektive. Aber zu einem Polfilter hat mir da nebenbei bemerkt auch keiner geraten.
Ärgerlich...

Aber mit PS müsste man auch einiges hinbekommen - ist aber sehr aufwendig. Bei besonders tollen Bildern kannst du mal versuchen, den Himmel auszutauschen oder einfach so die Sättigung zu erhöhen und die Helligkeit zu vermindern, ... Dabei geht aber oft der natürliche Eindruck des Bilders verloren - einfach ein bisschen rumspielen.
 
PeterD schrieb:
1. Wie schon gesagt, Polfilter, bei einigen von Friedels Bildern dürfte auch ein Grauverlaufsfilter beteiligt gewesen sein. Der Himmel ist tlw. oben tiefblau und zum Horizont hin etwas heller. Das kann allerdings auch am Dunst liegen.
Ich tippe da eher auf einen Blauverlaufsfilter in kombination mit einem Polfilter. Blauverlaufsfilter deshalb weil die Wolken auf einigen Bildern doch schon ziemlich blau angehaucht sind. Bei einem Grauverlaufsfilter würde das so nicht passieren.

mfG
Martin
 
Auge schrieb:
Ich tippe da eher auf einen Blauverlaufsfilter in kombination mit einem Polfilter. Blauverlaufsfilter deshalb weil die Wolken auf einigen Bildern doch schon ziemlich blau angehaucht sind. Bei einem Grauverlaufsfilter würde das so nicht passieren.

Aber der Effekt eines Grau- oder auch Blauverlaufsfilters lässt sich auch per EBV erzeugen. Schließlich "nimmt man damit Licht weg". Das kann eine EBV auch :)
 
keksgehn schrieb:
Aber der Effekt eines Grau- oder auch Blauverlaufsfilters lässt sich auch per EBV erzeugen. Schließlich "nimmt man damit Licht weg". Das kann eine EBV auch :)
Nicht ganz - wage ich zu behaupten. Wenn man versucht, geringe Ausprägung von Farbabstufungen oder gar zu helle Teile zu pushen, indem man die Sättigung oder den Kontrast erhöht, dann bekommt man sehr leicht unwirkliche Stimmungen oder Artefakte.

Das lässt sich sehr leicht nachvollziehen, indem man z.B. RAWs im Konverter 1-2 Blenden überbelichtet - dann sieht man in dunklen Stellen zwar mehr Zeichnung, aber zu Lasten von ziemlichem (Farb-)Rauschen.

Ausserdem geht es bei z.B. Polfiltern darum, Bildinformationen herauszuholen, die ohne gar nicht da wären. Paradebeispiel ist das spiegelnde Glas, mit Polfilter sieht man, was dahinter ist, ohne sieht man eben nur Spiegelung. Da hilft keine EBV, was nicht da ist, ist nicht da. Ebenso verhält es sich mit dem Himmel, da wird das von den mikroskopisch kleinen Wassertröpfchen gespiegelte Licht rausgefiltert - und raus kommt blauer Himmel.

Im Wesentlichen geht es doch darum, dass das Rohbild dem entgültigen Resultat so nahe wie möglich kommt. Je mehr man mit EBV an den Einstellungen verändern muss, umso mehr entspricht das Endergebnis nicht dem wirklichen oder dem gewünschten Eindruck. Mit Bravour hat das - der leider inzwischen entschwundene - Deryk demonstriert. Mit *gezieltem* Einsatz von Filtern hat er genau das vorgemacht, was andere (meist vergeblich) mit Einsatz von EBV versucht haben. Und dabei hat er zu 90% immer die gleichen drei Filter verwendet ...

LG Peter
 
Lauter kleine Friedels hier :p

Ein Polfilter dürfte an dem gezeigten Bild vermutlich nicht beteiligt sein .. gerade bei Weitwinkelaufnahmen bedingt der Polfilter durch den "wandernden" Winkel zur Sonne sehr typische Bildstörungen .. häufig ähnlich einer teilweisen Vignettierung. Naheliegender dürfte tatsächlich ein Verlaufsfilter (vermutlich blau, siehe Tonung der Wolken), eventuell in Kombination mit einem Neutraldichtefilter sein.

Insgesamt dürfen wir davon ausgehen, das der junge Mann in den vielen Jahren, in denen er diesen Motiven nachjagd, den ein oder anderen kleinen Kniff erlernt hat, den er uns nun voraus hat .. und der nicht mit einem herzhaft getippten "Polfilta ey" erfaßt ist :) Meines Wissens sind die allermeisten von ihm heute kursierenden Motive auch auf größeren Formaten und analog entstanden .. und allzu intimes Wissen um die Feinheiten bei Aufnahme, Entwicklung und Abzug würde uns doch nur in eine Sinnkrise stürzen :D

Vielleicht wäre es hilfreich Du postest einfach mal zwei drei Deiner Mitbringsel .. dann ließe sich ein bissi konkreter raten ... und vielleicht ja auch der eine oder andere Tipp zur verschönernden EBV geben :)

Gruß
Martin
 
PeterD schrieb:
Nicht ganz - wage ich zu behaupten. Wenn man versucht, geringe Ausprägung von Farbabstufungen oder gar zu helle Teile zu pushen, indem man die Sättigung oder den Kontrast erhöht, dann bekommt man sehr leicht unwirkliche Stimmungen oder Artefakte.

Da du mich zitierst, muss ich da nochmal widersprechen :)

Ich habe lediglich behauptet, dass man den Effekt eines Grau- oder Blauverlaufsfilters per EBV leicht einbauen kann, da dadurch keine Bildbereiche gepusht werden, sondern abgedunkelt! Den Effekt eines Polfilters kann man hingegen par EBV schwerlich erreichen.

PeterD schrieb:
Ausserdem geht es bei z.B. Polfiltern darum, Bildinformationen herauszuholen, die ohne gar nicht da wären. Paradebeispiel ist das spiegelnde Glas, mit Polfilter sieht man, was dahinter ist, ohne sieht man eben nur Spiegelung. Da hilft keine EBV, was nicht da ist, ist nicht da. Ebenso verhält es sich mit dem Himmel, da wird das von den mikroskopisch kleinen Wassertröpfchen gespiegelte Licht rausgefiltert - und raus kommt blauer Himmel.

Ein Filter ist ein Filter und der addiert nichts hinzu. Effektiv siehts zwar so aus, aber real werden lediglich Bildinformationen weggelassen (die entsprechende Polarisationsrichtung eben -> keine Spiegelungen z.B.). Für den "Rest" muss man dann etwas länger belichten.
 
Och. Einen sattblauen Himmel kann man durchaus manchmal mit der EBV nachträglich "installieren".

Besser ist es aber wohl, wenn man das bei der Aufnahme direkt vornimmt - wenn er es aber nun mal vergessen hat, kann er zumindest möglicherweise per EBV einiges retten.

Mirko
 
keksgehn schrieb:
Ich habe lediglich behauptet, dass man den Effekt eines Grau- oder Blauverlaufsfilters per EBV leicht einbauen kann, da dadurch keine Bildbereiche gepusht werden, sondern abgedunkelt!
Das stimmt so aber nur teilweise. Wenn man einen "richtig" belichteten Himmel nachtträglich mittels Verlauf abdunkeln will kann man dies schon mit EBV bewerkstelligen. Aber den eigentlichen Verwendungszweck eines Grauverlaufsfilters, nämlich die Verringerung des Helligkeitsunterschiedes zwischen hellem Himmel und dunklerer Erde (um im Bereich des Dynamikumfanges der Kamera zu bleiben) lässt sich nicht nachträglich mittels EBV erzielen (DRI mal ausgenommen). Denn wenn die Erde korrekt belichtet ist und der Himmel überstrahlt (bei großem Helligkeitsunterschied), dann kann man nachträglich so viele Verläufe drüber legen wie man will. Den Himmel bekommt man dann nicht mehr vernünftig hin.

mfG
Martin
 
Also wenn ich mir die Bilder vom Meister Friedel so ansehe, dann hat der vor allem eine Sache, die wir so schnell nicht der EBV hinkriegen: einen Hubschrauber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten