• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Filter sollte man haben?

DanielNoll

Themenersteller
Hallo ich habe ein Sigma 18-50 mm & Sigma 55-200mm... jetzt nur meine Frage, was für Filter sollte man in seiner ausrüstung haben.... und was bringen die einzelen filter eigentlich?

Gruß Noll
 
Im Grunde benötigt man normalerweise überhaupt kein Filter! Es geht auch völlig ohne... :)

Polfilter:
Ab und zu kann ein Polarisationsfilter sinnvoll sein, wenn man
- Spiegelungen (Polarisation durch Reflexion) an elektrisch schlecht leitenden Materialien unterdrücken will oder
- Himmelsblau (Polarisation durch Streuung) verstärken möchte.

Bei Spiegelungen (Wasser, Glas, Kunststoffe, Lacke, Blätter, Gräser, Haut) muss man jedoch den vom Material abhängigen Polarisationswinkel beachten. Sonst nutzt das Polfilter nichts! Dieser Winkel beträgt grob gerundet um die 33°, gegen die Reflexionsfläche gemessen. Genauere Angaben auf Wunsch.

Beim Himmelsblau hat man nur Chancen, wenn man bei sehr klarem Wetter/Atmosphäre genau senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen fotografiert. Außerhalb dieses Winkels nimmt die Polarisation schnell ab. Deshalb ergeben Weitwinkelfotos des Himmels mit Polfilter einen ungleich hellen, fleckigen Himmel! Auch bei bedecktem Himmel, diesiger Atmosphäre, Nebel, im Gegen- und Rückenlicht ist der Effekt sehr gering bis Null!

Meine Empfehlung: Zirkular-Polfilter der Marken B&W, Hoya, Heliopan, Leica, Minolta. Die besten und teuersten Polfilter sind die sehr gut randversiegelten nach Erwin Käsemann (B&W) und die von Leica.

Graufilter:
Zur künstlichen Belichtungsverlängerung für den Fließeffekt bei Fließgewässern und Wasserfällen. Meist Stativ erforderlich! Meine Empfehlung: B&W 106 (64x).

Infrarotfilter:
Für den Wood-Effekt. Klappt nur bei Kameras, deren internes IR-Filter noch ein kleines Wellenlängenfenster im nahen IR-Bereich für Infrarotaufnahmen durchlässt. Das muss man entweder wissen oder experimentell probieren.

Meine Empfehlung: Hoya R72 (lässt Licht durch ab 720 nm). B&W vertreibt ähnliche IR-Filter.
 
Hi,

zwingend erfordelich ist kein Filter.
Ich habe mir von 3 Wochen einen Pol Filter gegönnt und ich muss sagen ein klasse Spielzeug.
Postkartenkitschblauerhimmel direkt aus der Kamera, schon net schlecht. Die Polaristaion kann man ja variieren je nach Bedarf und Geschmack.

Auch mit der Entspiegelung war ich mehr als überascht wie gut das geht.

Ich würde sagen kein Muss aber effektvoll einsetzbar.

Nasi
 
Neben einem Graufilter kann manchmal noch ein Grauverlaufsfilter nützlich sein.

Mehr als Pol, Grau, Grauverlauf und IR braucht man aber in der Digitalfotografie nicht wirklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten