• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sportfotografie mit mehreren Blitzen

el_paparazzo

Themenersteller
Hallo zusammen,

mein Problem:
Ich habe Lust mal wieder n paar Sportfotos zu machen, d.h. so in Richtung MB und Skateboard.
Ich möchte aber mit mehreren Blitzen arbeiten, um den grässlichen Frontalgeblitze zu entgehen. (z.b. im Wald oder in Hallen)
Mit einer Fotozelle und meinem Speedlite als Entfesselten Blitz hab ich bis jetzt schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb plädiere ich zu Funk oder IR.

Problem Nr.2:
BUDGET. Natürlich ist mein Budget eng. Ich hatte nicht vor viel Geld zu investieren, dann lieber mehr Arbeit.

Deshalb stellt sich die Frage, was für Blitze ich brauche, welchen Auslösungsweg ich finde und ob ich noch anderes Kleinzeug brauche wie Blitzbelichtuingsmesser etc.
Ich habe noch nie wirklich mit mehreren Blitzen gearbeitet, außer in einem Studio mit einer Blitzanlage... Deshalb bin ich für jede Hilfestellung dankbar.
 
Hallo el_paparazzo!

Ich kann dir zwar nicht doll helfen - hab bis jetzt kein Sport gemacht, aber zu den hier beliebten günstigen Batterie-Funkauslösern von Sambesi (gibt es baugleich von verschiedenen Anbietern bei ebay) kann ich was sagen.

Ich benutze die Funkauslöser, um Metzstabblitze zu zünden. Da ich oft mit großer Blendenöffnung fotografiere braucht die Blitzleistung nur sehr gering sein, d.h. die Metzblitze sind sofort wieder einsatzbereit - ohne spürbare Nachladezeit!

Die Sambesifunkauslöser haben jedoch selbst eine "Nachladezeit" von knapp 1 Sekunde. D.h Du kannst nur einmal pro Sekunde ein Bild mit Blitz machen - für Sport wahrscheinlich nicht so überzeugend.

Zunächst dachte ich, dass vielleicht Sender oder Empfängerbatterie schwach wären, aber ein Austausch brachte keine Besserung. Das langsame Verhalten wurde mir zusätzlich von einem Forumsmitglied, der die gleichen Auslöser besitzt, bestätigt.

Mit Kabelauslösung finde ich die Metzstabblitze (hab die 45er Reihe) aber genial. Die Power und die Nachladezeit lässt meinen Aufsteckblitz Nikon SB600 alt aussehen. Also ich denke auch für Sport sind die gut geeignet und auch schön mobil.

EDIT: Hab nochmal ein Bild von meinen Sambesi 2Kanal Funkauslösern der Batterieversion angehängt, um Verwechslungen zu vermeiden (Cinchstecker ist nicht original!!!). Es gibt jetzt eine neuere zweite Version, ob die besser sind musst Du selbst in Erfahrung bringen.

dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
poccketwizard ist das ultimative ein transmitter und für jeden blitz ein remote und schon bist du dabei
 
Kann ich den Funkauslöser auch an einer 300D betreiben über den Blitzschuh? Kann man auch mehrere Funkempfänger anschließen, sprich mehrere Blitze?
Ansonsten, ist es vllt schlauer die Blitzgeräte über Kabel mit der KAmera zu verbinden? Und in wie weit ist es möglich, dass ich insgesamt drei Blitzgeräte betreiben kann, d.h. einen auf der Kamera bzw. auf ner Blitzschiene und die anderen rechts und links zum Beispiel?

Das sind erstmal meine weiteren Fragen, für die Antworten bis jetzt. Außerdem muss ich auch immer n bissl aufs Geld achten...^^
 
mit den pocketwizard ist das kein problem, du benötigst halt für jeden blitz einen empfänger
 
Das ist mir klar, nur leider fehtl dazu das Geld, allein der Transmitter und ein Empfänger schlingen das schon auf...
Danke dennoch.

Vielleicht findet ja jmd noch eine Lösung, hab nämlich wirklich nur wenig Erfahrungen in Sachen Entfesselt-Blitzen
 
Ich habe mich genau mit dem selben Thema beschäftigt und Monate nach einer Alternative zu den Pocketwizards gesucht.
Und ich kann dir nur sagen: Es gibt WENN überhaupt Alternativen, die genauso teuer sind.
Gerade wenn du Outdoor fotografierst, sind IR der aller letzte Dreck. Glaub mir.
Genauso Schrott sind die Blitzzellen. Ich habe mir sogar welche zugelegt, die im oberen Preissegment angesiedelt sind.
Die taugen vielleicht für entfesseltes Blitzen auf kürzester Distanz oder in geschlossenen Räumen (die sind nichtmals für Skatehallen geeignet). Aber glaub mir die taugen nicht bei Skateboard oder MB Fotografie. Ich fotografiere Agressive inline und vom Stiel her ist es das slebe wie Skateboardfotografie.
Mein Tip:
Spar lieber ein paar Monate und kauf dir die Pocketwizards als CE Version.

ich habe mir 1x transmitter, 2x receiver zugelegt.
Und das alle bei Ebay bestellt:
http://cgi.ebay.de/Pocketwizard-Poc...goryZ708QQssPageNameZWD2VQQrdZ1QQcmdZViewItem

Dazu kommen dann noch entsprechende Blitzadapter wo die Pocketwizardkabel angeschlossen werden können.
Insgesamt war ich dann bei ca 500?
Aber ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Die Dinger sind der Wahnsinn :-)

Nicht eine Fehlzündung. Und ich denke gerade bei Skateboardfotos ist es besonders ärgerlich wenn der Skater den Trick schön sauber gestanden hat und das Foto ans ich auch gut getroffen wäre und nur der Blitz nicht ausgelöst hat.

Folgender Thread hat mir geholfen dann doch noch die 500? zu investieren:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=79994&highlight=pocketwizard
 
@confidence, das ist aber doch keine CE version, oder???

da kann es relativ schnell zu probleme wegen der frequenzen kommen
 
Jo, danke nomma, aber ich glaube ich muss irgendwie auf Verkableung zurückgreifen, weil mir 550? bzw. 312? allein für die Transmitter/Sender zu viel sind...
Ich muss mal sehen wie ich das hinbekomme mit Kabeln und ner 300D, die hat ja nur den Blitzschuh...
Wenn mir jmd helfen kann, gerne^^
 
frankyboy. schrieb:
@confidence, das ist aber doch keine CE version, oder???

da kann es relativ schnell zu probleme wegen der frequenzen kommen

Bei diesem Ebayshop haben die beide Versionen. Sind beide gleich teuer.
Musst du bei der Bestellung einfach mit angeben.


Weitere Alternativen zu den Pocket Wizard (aber doe PW sind die besten. Ich glaube ich wiederhole mich :-) )
- Bowens Pulsar (die der frankyboy schon genannt hat
- Quantum Radio Slave (davon gibt es keine CE VErsion. Sind hier in Europa aufgrund der Frequenzen verboten).


Aber du sagst ja, die 500? sind dir zu viel Geld. Daher suchst du nach einer günstigeren Lösung.
Die einzige Alternative die auch zuverlässig ist beim Outdoor Einsatz ist per Kabel (hattest du ja schon geschrieben)

Dazu holst du dir am besten ein 5m oder 10m Kabel.
Und noch einen Blitzschuh/Blitzadapter (am besten von Hama für 10?)
um das Kabel am Blitz anzuschließen.

Die Alternative mit dem Kabel ist sicherlich tausend mal besser als eine IR oder Blitzzellen Lösung.
 
Endlich etwas was mir wirklich hilft^^ Dankeschön.
Was brauche ich denn alles an Kabeln und Adaptern um meine 300D mit einem 420EX, und zwei vorraussichtlich metz 45er zu verbinden??
 
Also mit den Metz 45 Stablitzen hast du schon eine sehr gute Grundlage geschaffen. Die sind sehr gut (werde mir demnächst auch noch welche anschaffen)

Da ich auch noch nie selbst so eine Kabellösung ausprobiert habe und ich die Anschlussmöglichkeiten an den Metz 45 nicht kenne, kann ich dir garnicht genau sagen was du da alles brauchst.
Aber auf folgender Seite müsste unter Blitzzubehör --> Hama
alles dabei sein.
http://www.a2z-shop.de/hama/index.p...age=1&osCsid=9df0da46a385d6a5ad84fd05e99255ca

Dort findest du Kabel, Blitzadapter mit PC STecker Anschluss usw.
Auch Einen Mehrfach PC Stecker.
Soetwas brauchst du sicherlich noch um mehrere Blitze zu betreiben.

Schau einfach mal auf der Seite rum und überprüf welche Anschlüsse die Metz Blitze haben.

Aber ich denke am Ende wird es auf so einem Kabel und Blitzadapter hinauslaufen:
http://www.a2z-shop.de/hama/product...+Gelb&osCsid=9df0da46a385d6a5ad84fd05e99255ca

http://www.a2z-shop.de/hama/product...Mitte&osCsid=9df0da46a385d6a5ad84fd05e99255ca
 
Ich habe hier schon einmal gepostet welches Kabel für die Metz 45er Reihe am praktischsten ist:

Metzkabel 45-49

Dies hat die üblichen X-Synchron Stecker und den Spezialstecker für den Metzblitz an einem Spiralkabel. Da es nur zweiadrig ist, kann man hier leicht passende Stecker anlöten oder es verlängern mit Stecker und Kupplung (z.B. Cinch) bzw. auch Y-Verzweigungen für zwei oder mehr Blitze realisieren.
Es gibt auch eine Variante ohne Spiralkabel.

Du solltest aber noch bedenken, dass es bei dem Metz 45 CT1 mit bestimmten Seriennummern noch Hochspannungszündkreise gibt, also ich meine etwa 100 - 200 Volt!!!. Damit kannst du deine Kamera leicht zerstören.
Metz 45 CT Info

Die allseits beliebte Seite mit den Zündkreisspannungen verschiedener Blitze hier:Zuendkreisspannungen

Ich besitze einen Metz 45 CL1 und einen 45 CL3 - beide haben bei mir gemessene maximale Spitzenspannungen am Zündkreis von etwa 16 Volt und im normalen Betrieb bei Belastung etwa 6-8 Volt. Meiner Nikon D70 macht das
nichts aus, obwohl die etwa bis 12Volt geeignet sein sollen, aber man findet hierzu nicht wirklich aussagekräftige bzw. unterschiedliche Angaben. Ich weiss aber nicht wie Canon hier ausgelegt ist.

Edit: Hatte mich in meinen Metzblitz Varianten geirrt: habe zwei CL Versionen.

dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier nochmal ein Bildchen.

Edit: noch was: Der X-Stecker vom Metzkabel war beim Aufstecken auf den Blitzschuh bei mir so fest, dass es ihn nach dreimal Abziehen zerfetzt hat. Man sollte den Stecker also wenn er denn so stramm sitzt, was ja vorteilhaft ist damit er nicht selber abrutscht, nicht unnötig abziehen. Abstecken tue ich jetzt nur meine angelöteten Cinchstecker, die können mehr ab...

dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise wird das Kabel dann doch nur als X-Kontakt geliefert, den Umbau auf Cinch hast du selbst gemacht wenn ich so weit folgen konnte...
Also bräuchte ich nur den Blitz das Kabel und den Adapter für die Kamera?!
Noch eine Frage wie stell ich den Blitz richtig ein? Und wie kann ich z.b. 2 metz 45 miteinander an die selbe kamera anschließen??
 
So, frisch gestärkt durch einen Döner geht es weiter...
Irgendwie muss ich diese drei Fragezeichen in el_paparazzos Sig doch klein kriegen: ;)

el_paparazzo schrieb:
Normalerweise wird das Kabel dann doch nur als X-Kontakt geliefert, den Umbau auf Cinch hast du selbst gemacht wenn ich so weit folgen konnte...
Also bräuchte ich nur den Blitz das Kabel und den Adapter für die Kamera?!

Recht hast du, aber das Metzkabel ist maximal 1m lang, also für weit entfernte Standorte des Blitzes beispielsweise auf einem Stativ ist es einfach zu kurz.
Deswegen meine Cinchlösung mit der ich beliebig lange Kabel zwischenstecken kann.

el_paparazzo schrieb:
Noch eine Frage wie stell ich den Blitz richtig ein?
Wie Du möchtest :D - Der Blitz löst immer aus wenn die Kamera auslöst - egal welcher Modus an der Kamera eingestellt ist. Die Kamera selbst weiß nicht das ein Blitz angeschlossen ist.
Mein CL1 hat z.B. eine Manuelle Einstellung in der er immer volle Ladung blitzt.
Meist viel zu hell und Nachladezeit ist dann zu lang.
Dann gibt es noch 5 automatische Blitzleistungen besser gesagt 5 verschieden einstellbare Blendenzahlen am Blitzgerät. D.h. Du stellst am Blitz die ISO der Kamera ein und die verwendete Blende der Kamera auch. Der Blitz gibt dann solange Feuer bis die im Metz eingebaute Fotozelle meldet: genug Licht und unterbricht den Blitz. Diese Automatik funktioniert am besten wenn nur das Licht des Blitzes die Hauptlichtquelle ist und außerdem muss der Blitz bzw. die Fotozelle in Kamerablickrichtung messen können (Beispielsweise Blitz mit der Blitzschiene neben der Kamera montiert). Für alle anderen Fälle muss zunächst ein Testschuß gemacht werden und dann die Blitzleistung korrigiert werden oder auch an der Kamera die Blende verändert werden (zum Glück haben wir LC-Displays).
Die Belichtungszeit ist fast egal für den Einfluß der Blitzlichtes (nicht für das Umgebungslicht!!!), nur muss man bedenken, dass bei voller Blitzleistung der 45er Metze die Blitzleuchtzeit etwa 1/300s beträgt. Stellst du dann die Belichtungszeit kürzer ein schneidest Du das Blitzlicht ab und hast nicht mehr die volle Leistung. Kürzeste Blitzleuchtdauer ist 1/20000s.
Mein Metz 45 CL3 hat 6 solcher einstellbarer Automatikblenden und 3 manuelle Einstellungen: 1/4, 1/2, und volle Leistung.

Wenn das nicht ausreicht:
Vielleicht lädst Du Dir von der Metzseite mal die Bedienungsanleitung runter...

el_paparazzo schrieb:
Und wie kann ich z.b. 2 metz 45 miteinander an die selbe kamera anschließen??

Auch dafür habe ich die Cinchstecker und die Kupplung zwischen gelötet.
Ein gebasteltes Y-Kabel kann dann zwei Blitze auslösen - siehe Anhang.


Gruss dudel

3 Fragezeichen weg? :confused: :D
 
Genau das hab ich gebraucht!! Vielen Dank, jetzt nurnoch eine Frage:

Kann ich die Kabel auch so kaufen, wie du sie hast, oder muss man das selbst machen, denn mein Lötkolben ist vorn paar Tagen bei ner anderen Geschichte gebrutzelt... und so viel ahnung vom Löten hab ich auch nicht...
 
So ein Kabel gibt es meines Wissens nicht zu kaufen, aber wenn Du auf der Metzseite schaust kannst Du ja das schon erwähnte Spiral-Synchronkabel 45-49 oder das Standard-Synchronkabel 45-47 (40 cm) oder das Standard-Synchronkabel 45-48 (100 cm) nehmen und mit dem Synchron-Verlängerungskabel 60-54 verlängern. (Ich weiß jetzt aber nicht ob es beim Metzstecker verlängert oder einfach beim X-Synchronstecker - das Bild auf der Metzseite ist zu klein)

Metz-Zubehör

oder aber:
Normale Verlängerungskabel für diese X-Kontakte (auch PC-Anschluß genannt) gibt es bei FotoBrenner
(Gibts auch in 1m, 3m oder 10m)
Somit hat Du mit dieser Lösung schonmal einen Blitz mit langem Kabel an der Kamera.


Problem ist eher solche Metzkabel zu beschaffen, denn die Blitze sind ziemlich alt. Meine beiden Blitze habe ich bei ebay ersteigert und manchmal ist so ein Kabel dabei. Neu sind diese Kabel recht teuer.

Teamfoto bei ebay hat Metzkabel

Brenner Fotoversand auch

Hier ist mein Blitzschuh mit X-Synchronanschluss her

Den gleichen gibst auch bei FotoBrenner: Blitzschuh Brenner

Wenn Du auch noch zwei Blitze anschließen willst (ohne Bastelei)
dann brauchst du mindestens zwei Verlängerungskabel (PC - Stecker auf PC-Buchse) und von Fotobrenner diesen Verteiler

Wie Du siehst ist der ganze Krempel ziemlich teuer: Jedes Teil oder Kabel nicht unter 10 Euro - ich glaube es ist billiger sich nen neuen Lötkolben zu kaufen (Billig gibt den auch schon für 10Euro - für 20 Euro kriegst Du schon einen Weller-Lötkolben mit 25W :D : Lötkolben hier)

dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten