• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pixel Pawn - was kann das Ding?

BadBoogeyMan

Themenersteller
Hallo,
ich überlege gerade, für meine A550 und die beiden Metz 48AF Funkauslöser anzuschaffen.
Bei der Suche stoße ich öfter auf Pixel Pawn TF-363.

Leider habe ich noch keine Fotos gesehen, wo man die Unterseite der Sony-Variante sieht oder wo mal beschrieben ist, wie der eingesetzt werden kann.

Ich gehe aber davon aus, dass hier der/die eine oder andere so ein Teilchen einsetzt und meine Fragen beantworten kann. ;)

1.
Auf den Bildern beim obigen Angebot sieht man, dass der Empfänger an einem Studio-Blitz aufgesetzt ist. Hat er demnach einen normalen Hot-Shoe auf der Unterseite?
Damit würde er nicht auf meine Sony-Blitz-Ständer passen, mit denen ich meine Blitze auf ein Stativ setzen kann. Hat der Pixel Pawn da evtl. ein Gewinde drunter?
Auf den Bildern sieht man nicht genau, ob da noch ein Adapter zwischen Stativ und Empfänger sitzt.

2.
Laut Beschreibung ist ein Kabel zum Auslösen der Kamera per Funk enthalten. Wie kann das funktionieren?
Die Kompatibilitätsliste im obigen Angebot umfasst für Angaben für "TF-363RX plug ... under shutter release mode".
Das würde bedeuten, dass der Empfänger irgendwie an die Kamera muss.
Aber wie? Wenn da unten ein normaler Hotshoe ist, kann ich den ja nicht auf die Kamera stecken.
Sind die Teile "Receiver mount" und "hot shoe casing" dafür zu gebrauchen?

Hat jemand Bilder des gesamten Packungsinhaltes, wo man auch sehen kann, wie die Dinger funktionieren?

3.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Kombinationen aus 1 Sender und 2 Empfänger? Oder einzelne Empfänger TF-363RX?
Bisher finde ich nur 1 Empfänger + 1 Sender. Und Zusatzempfänger nur für Canon und Nikon.
Wegen Beschränkungen bezütlich der Nennung von Händlernamen gerne auch per PN.

4.
Liege ich richtig, dass ich damit die Blitzgeräte manuell einstellen muss und HSS nicht nutzbar ist?

Natürlich interessieren mich auch eure Erfahrungen. Wie weit habt ihr damit zuverlässig ausgelöst?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Gruß,
Gerhard
 
1.
Auf den Bildern beim obigen Angebot sieht man, dass der Empfänger an einem Studio-Blitz aufgesetzt ist. Hat er demnach einen normalen Hot-Shoe auf der Unterseite?
Damit würde er nicht auf meine Sony-Blitz-Ständer passen, mit denen ich meine Blitze auf ein Stativ setzen kann. Hat der Pixel Pawn da evtl. ein Gewinde drunter?
Auf den Bildern sieht man nicht genau, ob da noch ein Adapter zwischen Stativ und Empfänger sitzt.

Nein der Empfänger hat einen Sony Schuh an der Unterseite.
Damit passt er zwar auf den Blitz-Ständer, allerdings lässt er sich nicht verriegeln, wodurch der Empfänger sehr einfach aus dem Blitzschuh rutschen kann. Das wäre natürlich bei einem neuen Blitz sehr ärgerlich...

2.
Laut Beschreibung ist ein Kabel zum Auslösen der Kamera per Funk enthalten. Wie kann das funktionieren?
Die Kompatibilitätsliste im obigen Angebot umfasst für Angaben für "TF-363RX plug ... under shutter release mode".
Das würde bedeuten, dass der Empfänger irgendwie an die Kamera muss.
Aber wie? Wenn da unten ein normaler Hotshoe ist, kann ich den ja nicht auf die Kamera stecken.
Sind die Teile "Receiver mount" und "hot shoe casing" dafür zu gebrauchen?

Hat jemand Bilder des gesamten Packungsinhaltes, wo man auch sehen kann, wie die Dinger funktionieren?

Es ist ein Kabel dabei, das in den Empfänger gesteckt wird und mit der anderen Seite in die Buchse für Kabelauslöser passt.

3.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Kombinationen aus 1 Sender und 2 Empfänger? Oder einzelne Empfänger TF-363RX?
Bisher finde ich nur 1 Empfänger + 1 Sender. Und Zusatzempfänger nur für Canon und Nikon.
Wegen Beschränkungen bezütlich der Nennung von Händlernamen gerne auch per PN.

Die Empfänger sind meines Wissens nach aktuell nicht einzeln zu beziehen.
Die Kombination Sony Sender und Nikon / Canon Empfänger soll laut Aussage des Pixel Supports mit der Einschränkung funktionieren, dass Canon / Nikon Blitze nicht aufgeweckt werden. Ich habe allerdings ein Set von Sony und einen Canon Empfänger und das funktioniert NICHT richtig. Ob das die Regel ist kann ich allerdings nicht sagen.

4.
Liege ich richtig, dass ich damit die Blitzgeräte manuell einstellen muss und HSS nicht nutzbar ist?

Natürlich interessieren mich auch eure Erfahrungen. Wie weit habt ihr damit zuverlässig ausgelöst?

Vollkommen richtig, HSS ist nicht nutzbar. Die Maximale Sync Zeit liegt bei meiner Alpha 100 bei 1/160 Sekunde. Wie es mit anderen Kameras aussieht kann ich nicht sagen.

Mein Sony HVL-F56 löst damit zuverlässig aus. Ich hatte in der Tat noch nie, dass er nicht ausgelöst hat.
Eine Ausnahme scheint der neue 42er zu machen. Dieser scheint nicht zu funktionieren. Allerdings bin ich nicht ganz im Thema, da ich diesen Blitz nicht habe.

Für weiteren Lesestoff einmal ein Link zum sonyuserforum: http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89200&highlight=tf-363
 
Vielen Dank fuer diese Auskunft.

Dann sind wohl tatsaechlich die Bilder absolut nicht repraesentativ fuer die Sony-Version.
An die Halterung auf dem abgebildeten Studioblitz kann man den dann sicher nicht stecken.

Das mit dem Kabel zum Auslosen der Kamera war mir klar. Nur die Befestigung des Empfaengers nicht. Aber mit Sony-Schuh an der Unterseite ist auch das klar.

Ganz konnte ich jetzt nicht herauslesen, ob da ein Stativgewinde an der Unterseite ist. Aber ich vermute mal, dass auch das nicht der Fall ist.

Einen Empfaenger nebst Blitz versenken, weil das Teil nicht fixierbar ist, will ich eigentlich nicht. Vielleicht kann man das mit Schaumstoff etc. schwergaengier machen, damit das Ding nicht vom Stativadapter faellt.

Laut einem Haendler sollen in naechster Zeit auch die Sony-Empfaenger einzeln erhaeltlich sein. Eigentlch ist das schon ueberfaellig. Aber zu sehen ist noch nix. Da muss ich nochmal nachfragen.

Interessant waere die Sache jedenfalls schon.

Gruss,
Gerhard
 
Das mit dem Kabel zum Auslosen der Kamera war mir klar. Nur die Befestigung des Empfaengers nicht. Aber mit Sony-Schuh an der Unterseite ist auch das klar.
Siehe dazu:
http://www.foto-tip.pl/aukcje/Pixel/Pixel-Pawn-Sony-4.jpg

Da wird nichts befestigt. Es baumelt einfach herum.

Ganz konnte ich jetzt nicht herauslesen, ob da ein Stativgewinde an der Unterseite ist. Aber ich vermute mal, dass auch das nicht der Fall ist.
Richtig, kein Stativgewinde. Was die guten Teile für so ziemlich jede Anwendung auf einem Schirmneiger unbrauchbar macht.

Persönlich würde ich, sollte ich mir wieder Chinakracher kaufen, eher zum RF-602 und ein paar Adaptern tendieren.

Die Schwierigkeiten mit dem Auslösen eines Canon Empfängers und einem Sony Sender haben mich einfach zu sehr abgeschreckt, um noch mehr Geld in dieses System zu blasen.
 
Richtig, kein Stativgewinde. Was die guten Teile für so ziemlich jede Anwendung auf einem Schirmneiger unbrauchbar macht.

Jetzt bin ich noch mehr verwirrt. Der obige Link zum SUF bringt u.a. das hier:
SUF schrieb:
Sender und Empfänger sind vollständig aus Kunststoff gefertigt, lediglich das Gewinde im Blitzschuh des Empfängers ist aus Metall.

Scheinbar gibt es da verschiedene Varianten.

Eine ältere mit Hotshoe+Gewinde und eine neue mit Sony-Anschluss.

Hotshoe + Gewinde wäre mir eigentlich lieber. Da ist der Einsatz auf einem Stativ oder am Schirmhalter besser möglich.

Ich werde wohl mal beim Hersteller nachfragen müssen, was da existiert und wie man die unterscheiden kann. Und wo man es dann kriegt...

Gruß,
Gerhard
 
Ja, stimmt... Auch auf dem Bild in meinem Beitrag sieht es so aus, als wäre am unteren Ende des Empfängers ein Mittenkontakt Schuh. Das ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Eventuell habe ich hier eine Fälschung erwischt, was auch die Auslöseschwierigkeiten erklären würde. Was mich allerdings wundern würde, da ich diesbezüglich schon eine längeres Mailing mit dem Pixel Support hatte, inkl. Bildern und Seriennummern...
Oder es gibt, wie du bereits schon sagtest verschiedene Varianten.

Frag am besten nochmal nach. Aber stell dich auf Wartezeiten von mehreren Tagen seitens des Pixel Supports ein.
 
Also...
hab mir das Set neulich zugelegt, allerdings hab ich nur nen 5200i weshalb die Nutzung auf 1/60s eingeschränkt ist. Demnächst werd ich noch nen paar Nikonblitze ausprobieren (mittels Adapter).

Set komplett:


Empfänger:



Sender:



Verarbeitung ist Einwandfrei (war einer meiner Gründe für das Set). Es gibt zwar keinen eigenen Verriegelungsknopf, aber der Zapfen der dafür zuständig ist ist federnt gelagert und hält ziemlich zuverlässig. Ist halt nicht für ständiges auf- und abstecken geeignet.
 
Super. Danke für die Bilder.

Es läuft also wohl auf eine kleine Adapterschlacht hinaus, die Dinger auf einen Schirmständer zu kriegen.

Aber so lange die Empfänger nicht einzeln zu kriegen sind, bleibt das erstmal auf der Wunschliste.

Gruß,
Gerhard
 
Noch der Vollständigkeit halber:

Hier ist anscheinend die Vorgängerversion abgebildet. Dort kann man deutlich sehen, dass diese auf der Unterseite einen anderen Anschluss hat. Das Rad zum Feststellen ist auf der neuen Version nicht vorhanden.
Und um alt und neu zu unterscheiden steht auch brav NEW auf den neuen Modellen.
Bleibt nur abzuwarten, was draufsteht, wenn die 3. Generation in Anmarsch ist. ;-)

Und jetzt habe ich auch das allererste Angebot für einen einzelnen Empfänger gefunden. Aber 41 Euro bei einem Preis von 49 Euro für Sender+Empfänger ist noch etwas happig. Also abwarten.

Gruß,
Gerhard
 
Schau mal unter #260622818619, da geht's günstiger.

Angesichts der Verarbeitung finde ich den Preis angemessen, hab aber nur den Vergleich zu Hensel. Wenn's dir zu teuer ist gibt's noch die CTR-301P, da ist der Empfänger billiger, bedarf aber teurerer Batterien (mein Grund für den Pixel Pawn)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für den Hinweise.
Aber oben drauf sollte schon ein Sony-Blitz passen. Wenn ich da noch 12-15 Euro pro Adapter drauflegen muss, ist das auch nicht mehr billiger.

Das Budget gibt schon genug her, nur erscheint mir der Einzelpreis halt nicht angemessen im Vergleich zum Paket mit Sender.

Auch habe ich den Eindruck, dass die einzeln angebotenen Empfänger scheinbar mitunter die älteren Modelle sind. Das kann aber natürlich auch einfach an unbrauchbaren Bildern liegen. Die sind leider weit verbreitet.
 
Heute kam eine Antwort von pixelhk.
Mir wurde zumindest mal das Handbuch geschickt.

Darin ist zu sehen, dass der Empfaenger auf der Oberseite je nach Modell unterschiedliche Blitzschuhe hat.
Auf der Unterseite wurde aber nur eine einzige Variante gezeigt mit Standard-Schuh und Stativgewinde. Kein Sony-Schuh.

Entweder es gibt noch kein neues Handbuch oder der Support hat einfach keine Ahnung.

@flashbeast:
Ich wuerde gerne eines deiner Bilder an den pixelhk-Support schicken und mal genauer nachfragen. Kannst du mir dazu die Bilder zur Verfuegung stellen?

Vielleicht findet sich dann ja jemand mit Ahnung von der Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Whoops sorry, hab ich irgendwie ausgeblendet dass das gar nicht für den Sony-Schuh ist :o (werden ja oft nicht bzw. falsch abgebildet). Günstigen Adapter hab ich bei hier gefunden, aber das kanns in der Tat ja nicht sein...in meinem Handbuch hat aber der TF-RX361RX noch ein Stativgewinde.

- Wegen Modellgeneration - auf der Verpackung steht was von v10.01, keine Ahnung ob das "ausreichend" ist an Informationen.

- Die Bilder kannst du natürlich weiterverwenden. Falls du noch mehr brauchst -> PN

- Hab mittels Adapter nen SB-600 auf 1/200s synchronisieren könnten, dadrunter sieht man den Shutter (A200). Wegen Aufwecken - werd ich vielleicht morgen mal testen können. Auch wenn's an dieser Stelle für dich vlt. uinteressant ist^^

MfG
 
Wenn ich das nochmal aufgreifen darf?
gibt es eine Anleitung in deutsch dazu?
Konnte trotz google bisher nichts passendes finden.:mad:
 
Bei mir war nur ein Heftmit englischer und polnischer Anleitung dabei.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die auch in Polen bestellt, da sie in D nicht zu finden waren.

Die Anleitung war sowieso Mist. Ich hatte sie vorher von der Website geladen und auch nochmal vom Support geschickt gekriegt. Dort war auf der Unterseite des Empfängers ein ISO-Blitzschuh abgebilde, was mit der Realität nichts zu tun hat.

Ansonsten kannst du eigentlich nicht viel falsch machen mit dem Ding. Viel kann er ja nicht. ;)
 
Wenn ich das nochmal aufgreifen darf?
gibt es eine Anleitung in deutsch dazu?
Konnte trotz google bisher nichts passendes finden.:mad:

Nein, keine deutsche Anleitung. Aber mit den Bildern und bissl englisch versteht man es eigentlich sofort, wie schon richtig bemerkt: viel kann er nicht, spannend werden die Modi eh nur dann, wenn du es als Kameraauslöser und nicht als Blitzauslöser verwendest.

Interessant ist, dass es eine neue Generation an TF-363-Empfängern gibt, die nun einen Mittelkontakt-Blitzschuh samt Stativschraube UNTEN (nicht OBEN) haben, und somit besser auf Stativen befestigt werden können (früher musste man das auf Sony-Blitzfüßen stellen, was die Sache nicht gerade stabil gemacht hat, weil das Teil keine Arritierung hat. Also eine GUTE Neuerung. Oben, wo der Blitz drauf kommt, ist natürlich der Minolta/Sony-iISO-Blitzschuh.

Ich bin sehr zufrieden mit den Dingern.
 
Ich habe sie auch, allerdings in der Nikonvariante und bin auch zufrieden mit den Dingern. Am günstigsten habe ich sie bei "Genießedeinekamera" gesehen, auch einzelne Empfänger lieferbar. Einzig die Funkreichweite scheint mir mit bis zu 80 Metern etwas optimistisch angegeben zu sein, bei ca. 40 bis 50m war bei mir Schluss, aber in den meisten Fällen braucht man ja solche Entfernungen nicht.
 
Interessant ist, dass es eine neue Generation an TF-363-Empfängern gibt, die nun einen Mittelkontakt-Blitzschuh samt Stativschraube UNTEN (nicht OBEN) haben, und somit besser auf Stativen befestigt werden können (früher musste man das auf Sony-Blitzfüßen stellen, was die Sache nicht gerade stabil gemacht hat, weil das Teil keine Arritierung hat. Also eine GUTE Neuerung. Oben, wo der Blitz drauf kommt, ist natürlich der Minolta/Sony-iISO-Blitzschuh.

Das ist keine Neuerung.
Es gab alte Modelle (ohne NEW auf dem Gerät), wo das anscheinend schon der Fall war. Im Handbuch ebenfalls! Dort ist nur für die Oberseite angegeben, was an unterschiedlichen Modellen existiert.
Ohne Hinweise auf die Änderung wurde das wohl umgestellt. Auch auf Anfrage war der Support unfähig, dazu eine Aussage zu machen außer das Handbuch zu schicken.

Leider konnte ich kein altes Gerät mehr finden, es wurden damals nur noch die neuen angeboten.

Ein Sony-Schuh unten ist doch reiner Murks! Wann will man das Ding schon auf die Kamera stecken? Wenn man die Kamera damit auslösen will, kann der Empfänger auch einfach runter hängen. Oben kommt dann ja vermutlich wieder ein Blitz oder ein Sender drauf. Also total unnütz! :grumble:

Aktuell werden Pixel Soldier angeboten. Ich habe aber keine Ahnung, ob da das gleiche Chaos mit falschen Anleitungen herrscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten