• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testaufnahmen Sigma 150/2,8 Makro im (Fast)makrobereich

Photonenpflücker

Themenersteller
Habe gerade mich gerade mit Zilpzalp getroffen und zufällig war auch eine kleine blonde Schwester zugegen, die nichts gegen eine Veröffentlichung einzuwenden hatte. Also haben wir mal schnell ein paar Portraits geschossen. ;)

Als Objektiv das Sigma 150mm Makro mit Offenblende 2,8 und zum Vergleich mit Blende 8. Als Kamera die E-300 mit ISO 400 vom Stativ, SVA auf 3 Sekunden, Autofokus auf das Augen links (das mit dem Haar davor). Der Abstand zum Motiv betrug ca. 50cm. Als Beleuchtung dienten die Deckenstrahler (Halogen), die aber nicht direkt auf die kleine Figur gerichtet wurden. Die Fotos stammen aus CaptureOne LE.
 
Das Problem bei meinem Sigma ist, daß der Af so gut wie nie trifft.
Insofern glaube ich nicht unbedingt, daß die Unschärfe bei F2,8 tatsächlich von der Offenblende kommt. Man sollte für solche Vergleiche den AF ausschalten.

Der AF ist irgendwann mal ein Grund für mich das Ding in die Tonne zu treten. :grumble:

Gruß Rainer
 
Ich wollte das Sigma 150/2,8 ursprünglich ja anschaffen, um in der Dämmerung Tiere fotografieren zu können. Daher im Test auch ISO400, AF und relativ dunkle Zimmerbeleuchtung.

Mit ISO100 und manueller Fokussierung über den LiveView wäre die Schärfe sicher definitiv dorthin zu legen, wo ich sie bei einer Aufnahme haben möchte. Nur müsste ich mir dann auch noch eine neue Kamera anschaffen. :rolleyes:

Mit dem Novoflex bin ich sehr zufrieden, das 400/5,6 Schnellschuss ist sowohl im Makro- aus auch im Tiertelebereich sehr gut. In der Dämmerung schwächelt dann mein Auge in Verbindung mit dem E-300 Sucher, so dass Aufnahmen kurz vor und nach Sonnenaufgang oder Untergang problematisch werden.

Die Schärfe des Sigma kann aber nach meinem ersten Eindruck mit dem Olympus 35/3,5 mithalten. Und der Aufnahmeabstand ist deutlich größer. Dafür hat man mehr Gewicht zu halten, ohne Stativ ist der Sigma 150/2,8 nicht sonderlich sinnvoll zu benutzen.

Übrigens ist der USM Fokus zwar sehr schnell, er fuhr gestern bei der Aufnahme aber erst einmal zwei Durchgänge durch den gesamten Bereich durch, um dann an einer Endstellung aufzugeben und stehen zu bleiben. Die Lösung war, den mittleren AF-Punkt genau auf die Kante des Auges zu positionieren und von Hand vor zu fokussieren. Nur so konnte man den AF dazu bewegen scharf zu stellen.

Da ist ein Schnellschussobjektiv deutlich schneller, nur kann man einen Fehlfokus dann nicht mehr der Technik in die Schuhe schieben. ;)
 
Das Problem bei meinem Sigma ist, daß der Af so gut wie nie trifft.
Insofern glaube ich nicht unbedingt, daß die Unschärfe bei F2,8 tatsächlich von der Offenblende kommt. ...

Am Crop sieht man ja gut, dass die Hand scharf ist und dahinter wird es weich. Die Fokusebene liegt also vor dem anvisiertem Auge, da die Hand etwas hervorsteht bei dieser Figur. Der AF hat einen "Frontfokus" produziert.
 
Habe selbst ein Novoflex 400/5,6 Schnellschuss :top: und weiß daher wovon Du sprichst.
 
Von Schrott zu sprechen halte ich für abwegig. Das Objektiv macht augenscheinlich einen grundsoliden Eindruck und das Bild übertrifft meine Erwartungen gerade bei Offenblende. Aller Voraussicht nach kann damit tatsächlich unbedenklich bei Blende 2,8 fotografieren. Somit liegt man "lichtriesiger" als mit dem im Forum so hoch geschätzten Zuiko Digital 50-200, wenn ach nur marginal.

Da ich Festbrennweiten sehr gerne verwende und mit Zooms wenig anfangen kann (Zooms entsprechen nicht meiner Arbeitsweise, die ich Anfang der 80'er Jahre ausschließlich zoomfrei erlernt habe), war das Sigma 150/2,8 für mich interessant.

Es war. Denn die Brennweite von 150mm am FT ist mir für Portraits doch zu lang und für Tierfotografie ist es bei weitem noch zu kurz, wenn auch Blende 2,8 gerade in der Dämmerung reizvoll sein kann.

Für Portraits warte ich noch auf das 100mm Makro von Olympus mit Offenblende 2,0. Nur lässt sich Olympus damit viel Zeit. Hoffen wir, dass es wenigstens eine echte FourThirds Rechnung wird, nicht so ein Kleinbildkonstrukt mit drangeklatschtem FT Bajonett wie das kommende 70-300.
 
Ok, Schrott ist vielleicht ein wenig hart. Aber ich hab mich schon derart geärgert über den AF. Jedes beliebige billig Zuiko mit F3,5 oder schlechter stellt in der gleichen Situation scharf. Das Sigma tut entweder gar nichts, überläuft den Haltepunkt Xmal wie von Dir auch geschrieben oder hat einfach einen Frontfokus. Wozu das Ding bei den Stellzeiten einen USM braucht ist mir schleierhaft.

Die optische Qualität ist aber OK. Nur den AF sollte man abschalten. Leider bräuchte ich den dringend um flinke Insekten zu fotografieren. Grrr.

Gruß Rainer
 
P.S. was für eine Hand?????

Ach Du meinst diese Kugel wo ganz vorne Lichtreflexe auftreten.
Wenn das Schärfe sein soll, dann gute Nacht zusammen:D

Gruß
Thomas
 
Anhand von ZWEI (2) Fotos ein Objektiv testen?
Ihr habt ja vieleicht Nerven! :lol:
Also: Raus auf die "Spielwiese"..... ;)
 
Es gibt wohl keine sinnvolle Grenze der Anzahl an Testbildern, ab der man ein Objektiv objektiv beurteilen kann. Manche technischen Verfahren sind zumindest reproduzierbar, wie die Messungen zur Auflösung. Nur wer fotografiert schon in seiner Freizeit ausschließlich Linienpaare und Siemenssterne?

Ich hatte das Sigma 150/2,8 jetzt in der Hand und durfte auch eine Testaufnahme erstellen. Bei dieser einen (in Worten EINEN (1) ) Aufnahme zeigte sich der AF als launisch. Er war zwar flink, aber es nützt dem Fotografen wenig, wenn das Objektiv flink zwischen den Endpositionen hin und herfährt.

Bei dieser Aufnahme konnte ich durch Positionieren des mittleren AF-Punktes auf das Auge zumindest erreichen, dass das Objektiv an einer sinnvollen Stelle stehen geblieben ist. Wie sich am Monitor zeigte mit Frontfokus, was man auf 10x15 Prints aber nie wird sehen können.

Erfolgloser war der Versuch einen Flaschenverschluss zu fokussieren. Dort fand der AF einfach keinen Halt. Ob das typisch ist für das Sigma 150/2,8 müssten die berichten, die dieses Objektiv besitzen.
 
Wobei diese Eigenart auch von dem verwendeten Gehäuse abhängig ist. Je aktueller der Body, desto besser greift der Autofocus. Während das Sigma an der E1 regelmäßgi durchläuft ist es an der E510 eher die Ausnahme. Insbesondere wenn ich von dem Fokusbegrenzer Gebrauch mache, gibt es wenig auszusetzen. Das 50er von Olympus läuft bei sehr schlechten Lichtverhältnissen ähnlich durch.

Der Autofocus der E510 ist aber nicht nur schneller und griffiger, er ist in Zusammenhang mit dem 150er auch absout präzise. Per Live View mit Lupenfunktion ist Fokusüberprüfung einer Optik eine einfache und zuverlässige Angelegenheit.:top: Und der Fokus triftt bei meinem 150er genau auf den Punkt.

Die Schärfenebene ist bei 150mm im Nahbereich bei F2,8 außerordentlcih gering. Mit der E1 und der E330 haben ich im Nahbereich den einen oder anderen Fehlfokus mit dem Sigma 150mm erleben müssen. Jedoch nie reproduzierbar Front- oder Backfokus bei bestimmten Entfernungen, sondern sowohl als auch. Da Photoenpflücker die eingestellten Aufnahmen mit einer E300 erstellt hat, gehe ich davon aus, dass die Ursache für den leichten Fehlfocus ebenfalls in dem älteren Autofocus seiner E300 zu suchen ist.

LG Thomas
 
Das mit dem Gehäuse wußte ich nicht. Bin ich gezwungen eine 510er zu kaufen :lol: In Verbindung mit der 500er ist das Ding so schlecht, da kotzen sogar die Fliegen :D Ist von Hand fokussiert.

Gruß Rainer
 
Das mit dem Gehäuse wußte ich nicht. Bin ich gezwungen eine 510er zu kaufen :lol: In Verbindung mit der 500er ist das Ding so schlecht, da kotzen sogar die Fliegen :D Ist von Hand fokussiert.

Gruß Rainer

Vielleicht reicht es auch, wenn Du die E500 prüfen läßt. Wenn´s bei Olympus Fehlfokus in Verbindung mit einem Sigma gibt, ist immer das Sigma schuld....;)

Ich hatte Schwierigkeiten bei der Kombi E330 und Sigma 30mm. Die meisten haben ohne lange Überlegung geraten, das Sigma wegzuschicken. Habs an einem zweiten E330 Gehäuse gepüft und dann ging die Oly zum Service. Danach passte es.

Hast Du nicht auch ein Bigma? Dann macht ein Tausch E500 und E510 in meinen Augen schon großen Sinn...

Allerdings scheint es manchmal so, als ob Oly die Verbesserungen deshalb so schrittweise bringt, das wir schön das nächste Einsteingergehäuse abnehmen:rolleyes:

Lg Thomas
 
Vielleicht noch eine kleine Anregung: unterschiedliche AF-Leistungen, speziell was die Neigung zum erfolglosen Zweifachdurchfahren des Fokusbereichs angeht, können, auch für einzelne Objektive, unter Umständen auch von geringfügigen Verschmutzungen und Dejustierungen im Spiegelkasten beeinflusst werden. Manchmal kann das Ausblasen des Spiegelkastens (evtl. bei manuell hochgehaltenem Spiegel) den AF verbessern.

Gruß,
Robert
 
das sigma 150 ist eigentlich an keinem anschluß für fehlfokussierungen bekannt, ganz im gegenteil als zuverlässige spitzenoptik, warum sollte das bei olympus anders sein? wie hier schon angesprochen sind die gehäuse zu nicht unerheblichem maße beteiligt, wenns es mit der 510 schon viel besser geht dann wirds mit der neuen E? sicherlich perfekt, wenn der AF so gut wird wie erwartet dann werden sich da sicher auch mit dem einen oder anderen oly objektiv sichtbare überraschungen einstellen. man kann ja über sigma viel behaupten, aber macros bauen sie keinen müll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten