• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv bis 300m für Canon 20D

volker-neu

Themenersteller
Ich suche ein Zoomobjektiv bis ca. 300 mm an die Canon EOS 20D, dass eine durchgängig gute Abbildung leistet, einen vertretbaren Preis hat und keinen Sattelschlepper verlangt.
Hat jemand Erfahrung mit folgenden:
Sigma 28 - 300 (das neue -mit Macro fkt.)
Tamron 28 - 300
Canon 70 - 300 IS USM

oder hat jemand Alternativideen?

Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhäuser
 
Sorry, das Thema wurde hier schon so oft diskutiert such doch einfach mal.

Kurz:
Sigma 28-300er ist nicht so gut
Das 28-300er DI von Tamron soll ein sehr gutes Superzoom sein
Ich hatte beide noch nicht.

Das 75-300mm IS hat halt den Bildstabilisator, der schon einiges in der Praxis bringt, es sei den du hast immer ein Stativ dabei. 1/60sek @300mm ohne Probleme. Der AF ist lahm. @ 300mm fällt die Leistung deutlich ab.
 
volker-neu schrieb:
Ich suche ein Zoomobjektiv bis ca. 300 mm an die Canon EOS 20D, dass eine durchgängig gute Abbildung leistet, einen vertretbaren Preis hat und keinen Sattelschlepper verlangt.
Hat jemand Erfahrung mit folgenden:
Sigma 28 - 300 (das neue -mit Macro fkt.)
Tamron 28 - 300
Canon 70 - 300 IS USM

oder hat jemand Alternativideen?

Was hast Du denn bereits an Optik und welche fotografischen Themen willst Du Dir mit der neuen Optik erschliessen?
 
Ich nutze z.Zt. das 10 - 22 (das war die Motivation zum Kauf der D20!) von Canon und die 18-55 (war bei der Kamera dabei und macht mich nicht so recht an).
Ziel der Anschaffung wäre eine mittlere Brennweite für den Porträtbereich, die aber auch gelegentlich die Turmuhr ablesen kann, ohne das Objektiv jedesmal wechseln zu müssen.

Aber wahrscheinlich werde ich auf das 28-135 Canon IS USM zugreifen, scheint gute Kritiken zu haben und den Ausschnitt dann ggf. am Comp. erledigen.

Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhäuser
 
Hallo,

falls es die Finanzen zulassen:
Canon 17 - 85er IS USM und 70 - 300 IS USM DO

Das deckt Deinen Brennweitenbereich nahtlos ab. Das 70 - 300 ist ein Traum, kompakt, sehr gute Schärfe und Kontrast und durch das IS unglaublich vielseitig. :D Da kommt eine Unschärfe eher durch die Bewegung des Objektes als durch Verwacklung zustande. die frei gehaltenen Belichtungszeiten glaubt mir hier eh keiner...

Das 17 - 85er wird meines Erachtens hier im Forum schlecht geredet, bzw. mit Brennweiten völlig anderer Art verglichen. Als Allround-Zoom ist es im 17 - 85er Bereich ohne Alternative. Es ist sicher nicht so gut wie das 17 - 40er oder 24 - 70er, aber das ist mit diesem Brennweitenbereich und diesem Preis auch nicht zu erwarten. Ich bin insgesamt sehr zufrieden.

Lutz

20 D, Canon 17 - 85er IS USM und 70 - 300 IS USM DO, bald 10-22er
 
volker-neu schrieb:
Ich nutze z.Zt. das 10 - 22 ... und die 18-55.
Ziel der Anschaffung wäre eine mittlere Brennweite für den Porträtbereich, die aber auch gelegentlich die Turmuhr ablesen kann, ohne das Objektiv jedesmal wechseln zu müssen.
Aber wahrscheinlich werde ich auf das 28-135 Canon IS USM zugreifen, scheint gute Kritiken zu haben und den Ausschnitt dann ggf. am Comp. erledigen.

Hmm, also Potraits (und Turmuhren). Bei Portraits würde *ich* gerne die Schärfentiefe in weiten Bereichen kontrollieren können. Der Effekt einer selektiven Schärfe auf dem Auge ist einfach mit dunklen Rohren wie dem 28-135er nicht in gleicher Weise zu machen, wie mit einem Objektiv mit Blende f/2.8 oder gar heller. Hierfür wären als preisgünstigere Kandidaten eher Festbrennweiten (50/1.4, 85/1.8, 100/2) oder ältere Telezoomobjektive (80-200/2.8 L) mit leider ausgelaufenem Reparaturservice zu nennen.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich leider nichts beitragen, habe mich mit dieser Frage aber für meine eigene Entscheidung schon beschäftigt. Im folgenden hier schon bekannten Test kommen das Tamron und das Canon vor (wobei mir nicht klar ist, ob Du das 75-300 IS oder das 70-300 DO IS meinst; wohl ersteres, kommen aber beide im Test vor). Das Tamron ist hier klar schlechter. Außderdem ist nach meinen Erfahrungen mit dem 28-135 der IS ein klarer Vorteil.

http://www.e-fotografija.com/artman/publish/article_304.shtml
 
opodeldock schrieb:
Nimmt die Leistung linear zur Brennweite merklich ab oder erst direkt am Ende bei 300mm (also bei z.B. 280mm noch ok ?) ? :confused:

Gruß, opodeldock :)

Also bei 75-100mm fand ich es gut.
Bei 200mm war es immer noch gut
brauchbar so bis 250-270mm.
Danach musste man schon so auf F8 oder 7,1 abblenden um einigermaßen gute schärfe zu bekommen.
Ein 2,8/200er + 1,4x TK ist bei F4 etwas besser als mein 75-300er bei 300mm und F8. Die Schärfe konnte mich früher überzeugen. Wenn ich mir die Pics heute ansehe finde ich sie nicht so toll(von der Schärfe).
Noch 2 100% Crops @300mm und Blende 9
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten