• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mond

Tarjan

Themenersteller
Da eine Mondaufnahme einer der Gründe war auf eine DSLR zu wechseln, hier mein erster Versuch unseren Erdtrabanten einzufangen.

War allerdings ein Schnellschuß, also ohne Stativ, stattdessen ISO1600 und IS am langen Teleende bei 300mm.

Werde beim nächsten mal mit Stativ und weniger ISO arbeiten.
Im zweiten Bild wurde der Mond dann herausgezoomt, hier sehe ich dann doch recht deutlich das Rauschen.

Was ist eigentlich besser, den Mond aus dem Bild nachher rauszuzoomen oder noch einen Telekonverter zuzulegen? Mit 300mm Brennweite komme ich nicht näher als am 1. Bild ran.
 
300 mm sind wenig. Telekonverter mach nur an einem sehr guten und lichstarken Objektiv Sinn.

ISO 1600 ist unnötig. Du brauchst keine 1/1600. versuch es mal mit ca 1/300 und abgeblendet. Toll wird es aber nicht. Hier das beste was ich mit 400 mm (200 mm + 2x TK) und ordentlich EBV geschafft habe (siehe EXIFs).

Besser geht es übrigens bei Nicht-Vollmond, weil man dann wegen des Lichts von der Seite die Krater besser sieht.
 
Für solche bilder ist ein Teleskop wohl unausweichlich. Da bekommst du den Mond in voller Bildgrösse drauf.
Allerdings ist das ganze wohl nicht all zu billig.
Und ISO1600 ist wirklich unnötig. Versuch das ISO immer so niedrig wie möglich einzustellen.
 
Hallo Tarjan,
300 mm sind leider definitiv zu wenig.Um das Format voll zu füllen braucht man etwa 1000 mm.
Anbei ein Bild meines Mondes mit einem Pentax SDHF 6,7 Refraktor mit einer 2 fach Barlowlinse.
Gruss Marvin
 
Dagonator schrieb:
Für solche bilder ist ein Teleskop wohl unausweichlich. Da bekommst du den Mond in voller Bildgrösse drauf.
Allerdings ist das ganze wohl nicht all zu billig.
Und ISO1600 ist wirklich unnötig. Versuch das ISO immer so niedrig wie möglich einzustellen.

Teleskop ist nicht schlecht, ohne Stativ wird das aber sicher nichts!

Mit 300mm Tele ist allerdings immer nur ein Crop brauchbar - hier relativ stark auf das Forenübliche Format geschnitten.
 
Da ich nebenbei auch für Astronomie intressiere habe ich natürlich auch eine dementsprechende stabile Montierung die auf eine Stahlsäule aufgebaut ist.
Durch entprechende grossbrennweitige Teleskope bekommt mann locker auf 4000mm auf denen mann die einzelnen Krater gut beobachten kann.
Gruss Marvin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten