• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makroobjektiv?

Florix123

Themenersteller
Hallo Ihr Lieben, ich bin neu hier und hätte eine Frage an Euch.

Ich besitze die Canon Eos 400 d und möchte mir ein Makroobjektiv zulegen.
Welches könntet Ihr mir empfehlen?

Es sollte die Preisklasse 500 Euro nicht überschreiten! Gibt es in diesem Preissegment etwas sinnvolles?
Mein derzeitiger Favourit wäre das Canon EF USM 2,8/100 Macro. Dies würde bei meinem Händler 517 Euro kosten inklusive 50 Euro Cashback!

Ich danke Euch für Eure Antworten. :top:

Florian
 
Für was brauchst du das denn? Wenn du flüchtende Insekten fotografieren willst, dann sollte die Brennweite lang sein (z.b. das 100mm 2.8) weil du dann den größten Abbildungsmaßstab in einer größeren Entfernung errecihst. Wenn du Planzen oder sowas ablichten willst, dann täte es auch eine kürzere Brennweite, da musst du dann halt näher an das Motiv herangehen für die 1:1 Abbildung. Da wäre dann das Ef-S 60mm 2.8 empfehlenswert. Ich habe es selber und bin sehr zufrieden.
Wobei man sagt, dass alle Makrofestbrennweiten aller Hersteller in etwa gleich abbilden. Du kannst dich also getrost auch bei Tamron etc. umschauen.
 
Danke für die Antwort.

Ich würde es auf alle Fälle für Pflanzen und für kleinere Tiere verwenden wollen.
 
Welches könntet Ihr mir empfehlen?

Alles was aktuell noch gebaut wird ist sehr gut (mit Ausnahme des Soligor 100mm).
Du kannst Deine Entscheidung also an Brennweite (50 bis 150mm), Bedienung (AF/MF Umschaltung bei Tamron finde ich schick) und Autofokus-Geschwindigkeit (EF-S 60, EF 100 USM, Sigma 150 sollen die schnellsten sein in dieser Reihenfolge) festmachen.

Und am Preis natürlich.

Mäcki, der gerade selber mit dem Kauf eines Makros liebäugelt
 
Danke für Eure Antworten.

Danke Harry :top:

Die Fotos sind wirklich gut. Die Qualität auch.

Bist du zufrieden mit dem Objektiv?
 
@DirkKn:

Das ist aber nicht der Punkt. Die AF-Geschwindigkeit wird bei Makros sehr schnell uninteressant.

1. Weil der AF oft nicht genau auf das scharfstellst was du willst, und verschwenken ist relativ sinnlos...

2. ist Blende 2.8 nur bedingt für Makros geeignet, da die Schärfentiefe nur noch sehr gering ist. Abblenden bringt aber auch längere Belichtungszeiten mit sich oder den Einsatz von Beleuchtungshilfen.

3. Gerade mit Blitz wird die Kombi verdammt schwer und kaum mehr ruhig zu halten ohne Auflagepunkt oder Stativ.

Ich habe das 100er selbst, ist ohne Zweifel eine schöne Linse, die bei mir auch sehr oft im Einsatz ist, aber sie ist udn bleibt nicht wirklich für Freihandmakros geeignet imho.
Mag sein dass die Sache mti nem BG wieder anders aussieht...

Aber wenn du @TO nicht schon eine FB im bereich 50mm hast, würde ich persönlich dir eher zum 60er raten.
Ich hatte schon das 50/1.8 als Portraitobjektiv und wollte ein leichtes Tele mit dazuhaben, deswegen fiel bei mir die Wahl aufs 100er.

Aber gerade Freihand is denke ich das 60er auch wegen geringerer Verwacklungsgefahren besser geeignet... es ist leichter und Kompakter und sein Geld ganz sicher wert!
Auch soll es ein besseres Bokeh als das 100er haben...

mfg
phoeniX
 
Das ist aber nicht der Punkt. Die AF-Geschwindigkeit wird bei Makros sehr schnell uninteressant.

Das mag sein, aber wer sein Makro nicht nur für Makros verwendet, wird sich sehr wohl für die AF-Geschwindigkeit interessieren.

2. ist Blende 2.8 nur bedingt für Makros geeignet, da die Schärfentiefe nur noch sehr gering ist. Abblenden bringt aber auch längere Belichtungszeiten mit sich oder den Einsatz von Beleuchtungshilfen.

Und was soll man dann machen? Ein Makro mit kleinerer Anfangsblende kaufen? ;)

3. Gerade mit Blitz wird die Kombi verdammt schwer und kaum mehr ruhig zu halten ohne Auflagepunkt oder Stativ.

Ich habe das 100er selbst, ist ohne Zweifel eine schöne Linse, die bei mir auch sehr oft im Einsatz ist, aber sie ist udn bleibt nicht wirklich für Freihandmakros geeignet imho.
Mag sein dass die Sache mti nem BG wieder anders aussieht...

Wenn genügend Licht vorhanden ist, kann man (ich zumindest) das Makro sehr angenehm freihand benutzen. Das kommt natürlich darauf an, wie zittrige Hände man hat.
Ich kann das Makro an meiner 400d (ohne BG) bei ordentlichem Licht selbst mit ISO 100 gut freihand halten.
Ich will hier nicht bestreiten, dass ein Stativ sehr nützlich ist, aber freihand lässt sich das Objektiv definitiv auch verwenden.

Aber wenn du @TO nicht schon eine FB im bereich 50mm hast, würde ich persönlich dir eher zum 60er raten.
Ich hatte schon das 50/1.8 als Portraitobjektiv und wollte ein leichtes Tele mit dazuhaben, deswegen fiel bei mir die Wahl aufs 100er.

Das ist natürlich ein interessanter Aspekt. Ich habe das 60er noch nie besessen, aber es soll ja knackescharf sein. Wenn keine Brennweite in dem Bereich vorhanden ist, natürlich eine sehr attraktive Lösung.

Auch soll es ein besseres Bokeh als das 100er haben...

Ich kann das ganze Gejammer bezüglich Bokeh garnicht verstehen. Mir gefällt das Bokeh gut. Ich nehme an es ist ein Jammern auf hohem Niveau, was man hier und da zu hören bekommt. :o
 
Das mag sein, aber wer sein Makro nicht nur für Makros verwendet, wird sich sehr wohl für die AF-Geschwindigkeit interessieren.

Habe ich auch nie bestritten. Aber auf die Geschwindigkeit des AF kommt es bei Freihandmakrois auch nicht an - entweder man kann es halten oder nich. ich hatte schon öfters Probleme, dass meine eigentlich nciht unbedingt zittrige Hand doch Verwacklungsunschärfe reingebracht hat.


Und was soll man dann machen? Ein Makro mit kleinerer Anfangsblende kaufen? ;)

:D
Nein. Was ich sagen wollte ist nur, dass ich wenn ich abblende oft schon in einen Bereich reinkomme, den ich freihand nciht mehr halten kann. Hat eigentlich wenig mit der Anfangsblende zu tun, richtig, aber das Bild was Dirk eingestellt hatte sah aus wie Offenblende oder sehr in der Nähe, und da krieg ich natürlich auch die kurzen Belichtungszeiten her... aber Blend mal auf 8 ab, Polfilter davor und versuch das noch Freihand zu machen wenns nich gerade volle Mittagssonne is... da hab ich halt so meine Probleme ;)


Ich kann das ganze Gejammer bezüglich Bokeh garnicht verstehen. Mir gefällt das Bokeh gut. Ich nehme an es ist ein Jammern auf hohem Niveau, was man hier und da zu hören bekommt. :o

Ja und nein.
Wenn du Spitzlichter, Reflexe und so drinhast kann die eckige Blende schon ein bisschen unschön wirken.
Ich sage ja auch "soll". Hatte das 60er bisher noch nicht ;)

gute nacht
mfg
phoeniX
 
Kann MeisterE nur zustimmen - ich empfehle Dir das Sigma 150 EX blabla HSM.

Habe die Linse seit knapp zwei Wochen, bin schlichtweg begeistert. Leider liegt es preislich etwas über Deinem Limit, aber vielleicht verkraftest Du's ja... :ugly: ... ab ca. 580€ inkl. Versand zu haben. Natürlich kein CB... :p

Die Schärfe ist über jeden Zweifel erhaben (F2.8 -> sehr gut, ab F5.6 -> der Knaller, bis F22 ohne nennenswerte Beugungsunschärfen). Das Bokeh ist ein Traum, der HSM ist für ein Makro sauschnell und hochpräzise. Fokusring angenehm, leichtgängig mit fühlbarem Widerstand - perfekt. Die 150mm lassen Dich weit genug wegbleiben, der Sommer kommt ja jetzt mit Libellen und Co.

Btw.: ist auch als leichtes Tele (für den Zoo oder so) super zu gebrauchen, habe ich gerade am Wochenende im Zoo Neunkirchen ausprobiert. War für den ganzen Besuch mein "Immerdrauf". :D

Ciao,
Sven
 
Hallo,

ich habe mir kürzlich das Canon EF-S 60/2.8 geleistet und bin recht begeistert. Neben dem Macro hat man auch noch ein schönes Portraitobjektiv.
 
ich habe mir kürzlich das Canon EF-S 60/2.8 geleistet und bin recht begeistert. Neben dem Macro hat man auch noch ein schönes Portraitobjektiv.

Korrekt, Boe. Das ist ein Argument für kürzere Brennweiten, keine Frage. Als Portraitlinse sind Makros immer gut geeignet, weil sie meist lichtstark sind, schön zeichnen und gut freistellen. Leider ist das 150er dafür nur bedingt geeignet, weil man damit schon recht weit weg muss, vor allem, wenn man den Crop noch mitrechnet (1.6 => äq. 240mm). Da ist aber selbst das EF100 - zweifelsohne ein Top-Makro - schon zu lang/grenzwertig.

Ciao,
Sven
 
Sehr zu empfehlen ist auch das Tokina 100/2,8, du bekommst es schon für ca. 350 € und es ist in der optischen Qualität und der Verarbeitung nicht schlechter als das Canon. Ich habe es und weiß daher wovon ich spreche.
Schaue Dir am besten unter photozone.de die Testergebnisse an.
Schönen Gruß von Uwe
 
Korrekt, Boe. Das ist ein Argument für kürzere Brennweiten, keine Frage. Als Portraitlinse sind Makros immer gut geeignet, weil sie meist lichtstark sind, schön zeichnen und gut freistellen. Leider ist das 150er dafür nur bedingt geeignet, weil man damit schon recht weit weg muss, vor allem, wenn man den Crop noch mitrechnet (1.6 => äq. 240mm). Da ist aber selbst das EF100 - zweifelsohne ein Top-Makro - schon zu lang/grenzwertig.

Ciao,
Sven

Ich kann den Beiden nur zustimmen. Das 60er Makro von Canon ist wirklich klasse als Portraitlinse und ich verwende es zum Beispiel sehr oft fuer diesen Zweck.

Die 60mm koennen fuer Makroaufnahmen uebrigens auch ein Vorteil sein wenn man von seinem Motiv gar nicht so weit weg sein will. So mache ich Frucht- und Pflanzenaufnahmen im Labor und finde es dafuer sehr "handlich".

Gruss, vitma
 
ich schließe mich mal mit einer frage an.
wenn ich viele bilder im wald machen möchte zb moose ,flechten, farne und pilze, und dazu polfilter benutzen möchte. mit welchen objektiv wäre ich glücklicher 90mm oder doch lieber 180mm ?
 
.... möchte zb moose ,flechten, farne und pilze...

Das ist genau das was ich fotografiere und dafür ist das 60er ideal. Damit kann man problemlos ohne Stativ fotografieren (im Wald dann halt oft mit Ringblitz) und wenn es mal schnell gehen soll (ich muß oft Dinge dokumentieren ohne dass die Bilder künstlerisch wertvoll sein sollen) kann man auch den internen Blitz verwenden. Wegen der Kürze der Linse gibt es damit keine Abschattungen. Die Linse geht natürlich nur am Crop.

Aber wozu im Wald ein Polfilter?
 
es ist ja nicht so das ich dann den filter nur im wald benutzen möchte , es gibt halt stellen im wald wo es viel moos usw gibt und wo auch viel licht hinkommt und wenn da noch wasser im spiel ist .....
zb. steilhand ,nebel zieht hoch danach sonnenschein , da ist dann halt wasser auf den grünzeug ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten