• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Detailfragen zum Thema "Blitzen"

Rita Gouldner

Themenersteller
Hi,

so, hab jetzt schon so en bissel geblitzt und noch Fragen, die ich trotz lesen des Handbuchs nicht richtig verstehe :rolleyes: :

Funktionen des Blitz:
1. Die Hochgeschwindigkeitssyncronisation: in der Anleitung steht man nutzt es vor allem bei Portraits und wenn man die Zeitautomatik verwendet. Hab's so verstanden, dass der Blitz dann mit kurzen Zeiten klarkommt. Wo ist der Unterschied und warum muss man es erst anschalten? Hab mal auf ner Feier geblitzt unter anderem "Portaits" (Leuts halt) - sah für mich ok aus, den Schalter hab ich da noch nicht entdeckt, hmm...

2. Die Catchlight-Scheibe. In der Anleitung stehts in Prinzip so, dass der Blitz grade nach oben zeigt und da das Catchlight im 90° Winkel raussteht tolle Reflexe gezaubert werden. Hat jemand dafür ein Beispiel und warum kann ich den Winkel nicht etwas nach unten stellen (mach ich eigentlich).

3. Die Steuscheibe stellt eine kurze Brennweite ein... das Licht wird dadurch aber schön weich. Für welche Aufnahmen klappt ihr das Hauptsächlich aus?

Blitzsituationen:
A. Wenn Gesichter unter Bäumen sind, sind sie manchmal durch Licht+Schatten (Laub der Bäumer) stark unterschiedlich gescheckt. Kriegt man das mim Blitz weg? Kann ich mich auf die Automatik verlassen oder sollte ich manuel eingreifen (generell beim Tageslichtblitzen)?

B. Werde am WoE en Brautpaar foten (Brauner Anzug, Creme-Kleid). Wie blitze ich da am besten? *-Taste?

Danke für die Hilfe.
Rita
 
Hallo Rita,

Ich würde Dir ja gerne anworten,habe den Blitz aber auch erst seid Kurzem.
Deshalb warte ich jetzt mal genauso gespannt auf die Antworten :)

Vergiss nicht uns nächste Woche ein paar Hochzeitsbilder zu Zeigen! :)
(Wenn das Brautpaar einverstanden ist)

Grüße Andreas
 
Rita Gouldner schrieb:
Hi,

so, hab jetzt schon so en bissel geblitzt und noch Fragen, die ich trotz lesen des Handbuchs nicht richtig verstehe :rolleyes: :

Funktionen des Blitz:
1. Die Hochgeschwindigkeitssyncronisation: in der Anleitung steht man nutzt es vor allem bei Portraits und wenn man die Zeitautomatik verwendet. Hab's so verstanden, dass der Blitz dann mit kurzen Zeiten klarkommt. Wo ist der Unterschied und warum muss man es erst anschalten? Hab mal auf ner Feier geblitzt unter anderem "Portaits" (Leuts halt) - sah für mich ok aus, den Schalter hab ich da noch nicht entdeckt, hmm...
die Highspeed Sync ist zum Aufhellen, wenn man eine kleine Blende haben will und die normale Synchronisationszeit nicht mehr ausreicht.

Rita Gouldner schrieb:
2. Die Catchlight-Scheibe. In der Anleitung stehts in Prinzip so, dass der Blitz grade nach oben zeigt und da das Catchlight im 90° Winkel raussteht tolle Reflexe gezaubert werden. Hat jemand dafür ein Beispiel und warum kann ich den Winkel nicht etwas nach unten stellen (mach ich eigentlich).
mach ruhig, mach ich auch so.
Die Scheibe macht 1. einen kleinen weissen Punkt im auge und 2. hellt sie wie ein schwacher Zweitreflektor ein bischen auf.

Rita Gouldner schrieb:
3. Die Steuscheibe stellt eine kurze Brennweite ein... das Licht wird dadurch aber schön weich. Für welche Aufnahmen klappt ihr das Hauptsächlich aus?
bei Weitwinkelaufnahmen :)

sie macht KEIN weiches Licht, weiches Licht entsteht ausschliesslich durch grosse Abstrahlfläche.

Als Trick kann man einen Omnibounce benutzen, dieser streut das Licht nach allen Seiten und erzeugt multiple Reflexionen die dann wirklich weiches Licht erzeugen...funktioniert aber nur wenn reflektierende Flächen da sind. (wirkt ausserdem als Weitwinkeladapter)
Oft gibts aber reflaktierende Flächen die man nicht vermutet, ich blitze deshalb fast immer mit Omni.

Rita Gouldner schrieb:
Blitzsituationen:
A. Wenn Gesichter unter Bäumen sind, sind sie manchmal durch Licht+Schatten (Laub der Bäumer) stark unterschiedlich gescheckt. Kriegt man das mim Blitz weg? Kann ich mich auf die Automatik verlassen oder sollte ich manuel eingreifen (generell beim Tageslichtblitzen)?
manuell Gesicht anmessen (hellste bildwichtige Stelle) und dann Blitz einschalten und etwa -1 bis -1,5 Blendenstufen runterregeln (E-TTL Betrieb)

Rita Gouldner schrieb:
B. Werde am WoE en Brautpaar foten (Brauner Anzug, Creme-Kleid). Wie blitze ich da am besten? *-Taste?
Draussen: siehe tip eins weiter oben

Drinnen: ISO mindestens auf 400, Blende und Zeit so einstellen, dass das Bild etwa 1,5 bis 2 Blenden unterbelichtet würde (in M) und Blitz normal benutzen (Probeschuss und Gesichter ansehen..wenn diese ausgerissen sind, dann Blitz auf minus 2/3 regeln)

Rita Gouldner schrieb:
Danke für die Hilfe.
Rita

hoffe es hilft wirklich :)
 
Rita Gouldner schrieb:
1. Die Hochgeschwindigkeitssyncronisation: in der Anleitung steht man nutzt es vor allem bei Portraits und wenn man die Zeitautomatik verwendet. Hab's so verstanden, dass der Blitz dann mit kurzen Zeiten klarkommt. Wo ist der Unterschied und warum muss man es erst anschalten? Hab mal auf ner Feier geblitzt unter anderem "Portaits" (Leuts halt) - sah für mich ok aus, den Schalter hab ich da noch nicht entdeckt, hmm...
hss-ettl greift erst dann, bzw muss angeschaltet werden, wenn die verschlusszeiten kürzer werden als die blitzsysnchronisationszeit. dann blitzt der blitz mit stroboskopartigem feuer, wobei die leitzahl dadurch deutlich sinkt.
2. Die Catchlight-Scheibe. In der Anleitung stehts in Prinzip so, dass der Blitz grade nach oben zeigt und da das Catchlight im 90° Winkel raussteht tolle Reflexe gezaubert werden. Hat jemand dafür ein Beispiel und warum kann ich den Winkel nicht etwas nach unten stellen (mach ich eigentlich).
du kannst die scheibe einstellen, wie du willst, hauptsache ist, sie reflektiert einen teil des lichtes direkt auf's motiv. das erzeugt dann eben einen lichtreflex z.b. in den augen, was zu mehr lebendigkeit führt.
3. Die Steuscheibe stellt eine kurze Brennweite ein... das Licht wird dadurch aber schön weich. Für welche Aufnahmen klappt ihr das Hauptsächlich aus?
die streuscheibe soll das licht mehr streuen, also harte schatten vermeiden. wann einsetzen? immer dann, wenn's nötig ist. wenn man also harte schatten vermeiden will ;)
die streuscheibe macht das aber nicht wirklich toll. ist halt nur ein notbehelf.
A. Wenn Gesichter unter Bäumen sind, sind sie manchmal durch Licht+Schatten (Laub der Bäumer) stark unterschiedlich gescheckt. Kriegt man das mim Blitz weg? Kann ich mich auf die Automatik verlassen oder sollte ich manuel eingreifen (generell beim Tageslichtblitzen)?
auch hier: bei bedarf manuell nachregeln. ist alles wie immer. probebild, kontrollieren, eventuell nachregeln.
B. Werde am WoE en Brautpaar foten (Brauner Anzug, Creme-Kleid). Wie blitze ich da am besten? *-Taste?
brauner anzug und cremekleid wird vielleicht grade noch in den dynamikumfang passen. ansonsten kommt das natürlich alles auch auf die gesamtlichtsituation an. ich würde auf die hellste stelle messen, in raw fotografieren (sowieso ;)) und anschließend in der ebv dann die schatten anpassen.
 
scorpio schrieb:
ich würde auf die hellste stelle messen, in raw fotografieren (sowieso ;)) und anschließend in der ebv dann die schatten anpassen.

Das wird aber duster, da der Belichtungsmesser nicht weiss, dass die hellste Stelle weiss oder Cremefarben ist... Du musst die hellste Stelle messen und dann die Belichtung so anpasen, dass diese Stelle so aussieht wie sie in Natur auch aussieht (dh zB +1 Blendenstufe überbelichten)
 
...meine ich auch. Sonst ist es zu stark unterbelichtet, und warum sollte dies sein? Man versucht Unterbelichtung, genauso, wie Überbelichtung zu vermeiden, und wenn du die hellste Stelle anmisst, ist das Bild in der Regel unterbelichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten