• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelpanoramen, welches Objektiv (10-22 mm ?)

Fabian_A

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte in Zukunft gerne Kugelpanoramen erstellen, also 360 Grad x 180 Grad Aufnahmen, die dann durch QTVR und Quicktime betrachtet werden können.
Nur welches Objektiv soll man dafür nehmen? Ich wollte mir in der nächsten Zeit sowieso ein Canon 10-22 mm kaufen, ist das für die Erstellung solcher Kugelaufnahmen sinnvoll? Oder ist ein Fisheye wie das Sigma 8 mm sinnvoller? Danke für Hilfe.

Viele Grüße,
Fabian
 
Ginge des auch mit dem Peleng 8mm?? Und welche Software setzt man zur Erstellung von solchen Panoramen ein??
 
Einmal hier:

http://hugin.sourceforge.net/

und hier:

http://home.no.net/dmaurer/~dersch/Index.htm

hier:

http://www.panphoto.de/

hier:

http://www.dffe.at/panotools/panotools00.html

hier:

http://www.erik-krause.de/

hier:

http://www.path.unimelb.edu.au/~dersch/


Jetzt habe ihr viel zu lesen. :D


Ob das mit dem Peleng geht? Ja klar, warum nicht?


Grüße
 
Kugelpanos mit Nicht-Fisheye-Objektiven (also die, die gerade Linien gerade lassen) ist eine aufwendige Arbeit, weil man viele Bilder in den richtigen Winkeln machen muss. Nimmt man ein nicht verzeichnendes (verflixt, wie heißen die Dinger?) Ultraweitwinkel-Objektiv wie das Sigma 12-24, dann scheitern einige der Panoprogramme an dem extremen Winkel. Wenn ich 12-mm-Bilder umrechne auf "Fisheye" (mit dem Fisheyeworker, z.B.) dann geht das Stitchen oft leichter.
 
kapege.de schrieb:
Nimmt man ein nicht verzeichnendes (verflixt, wie heißen die Dinger?) Ultraweitwinkel-Objektiv wie das Sigma 12-24, dann scheitern einige der Panoprogramme an dem extremen Winkel.

Das Sigma 12-24 verzeichnet nicht? Das glaubst du doch selber nicht :)
 
Also kann ich mit einem EF-S 10-22 mm nur sehr schwer sphärische Panoramen erstellen? Oder ist der Aufwand noch vertretbar?
Gibt es denn noch viele andere Leute, die ein Kugelpanorama mit einem UWW statt einem Fisheye erstellen, oder trifft man die nur sehr sehr selten an?

Viele Grüße,
Fabian
 
Hallo,

Crash0r schrieb:
Das Sigma 12-24 verzeichnet nicht? Das glaubst du doch selber nicht :)

was meinst Du denn mit Verzeichnen?

Ich verstehe darunter gekrümmte Linien, die in Natura eigentlich gerade sind; oder?

Und das Sigma 12-24 lässt gerade Linien gerade, auch bei 12mm an Vollformat.

Aber zum Thema: wie werden diese Kugelpanoramen gemacht? Hab selbst schon einige 360 Grad Panos gemacht. Doch diese in der Menschenmenge müssen ja wohl gleichzeitig gemacht worden sein, oder sehe ich das Falsch? und wie geht das mit dem Blick nach unten? Stativ?

Kann mich mal jemand aufklären?

Gruß

Jörg
 
Crash0r schrieb:
Das Sigma 12-24 verzeichnet nicht? Das glaubst du doch selber nicht :)

Doch, ich habe es, es ist so: gerade Linien bleiben absolut gerade! Keinerlei Fisheye-Effekt. Selbst der Fisheye-Effekt ist ja eigentlich eine gewünschte und erwartete "Verzeichnung". Aus diesem Blickwinkel betrachtet "verzeichnet" auch das Sigma 12-24, da ja in "Wirklichkeit" (was ist das?) gerade Linien auch nicht gerade bleiben. Aber das S. ist wirklich, wirklich linientreu!

Jörg H schrieb:
Aber zum Thema: wie werden diese Kugelpanoramen gemacht? Hab selbst schon einige 360 Grad Panos gemacht. Doch diese in der Menschenmenge müssen ja wohl gleichzeitig gemacht worden sein, oder sehe ich das Falsch? und wie geht das mit dem Blick nach unten? Stativ?
Am Vollformat braucht man ein 8-mm-Objektiv, z.B. das von Sigma, auf das ich gerade spare. Dann genügen zwei Fotos um ein 360°-Pano zu bekommen. Mein Trick, den Nodalpunkt zu halten, wird sein: Den Nodalpunkt nach den Regeln der Kunst zu finden, dann ein Senkblei auf Höhe des N. zu befestigen und abzulassen. Auf dem Boden merkt man sich den Punkt, macht ein Foto, dreht sich um 180° und setzt dann die Spitze des Senkbleis an dieselbe Stelle wie beim ersten Foto. Dann macht man das 2. Bild. Fertig ist das 360°-Pano.
 
*kapeke.de
Und ich binde 2455 Feuerwerksraketen zusammen und flieg zum Mond!
Muss ich natürlich auch erst noch drauf sparen.;)

Gruß Matthias
 
Crash0r schrieb:
Das Sigma 12-24 verzeichnet nicht? Das glaubst du doch selber nicht :)

Ob das Sigma verzeichnet oder nicht, ist uninteressant.
Programme wie Hugin & Co sind schlecht genug programmiert, daß sie Probleme mit den Verzerrungen haben, die nicht verzeichnende Objektive durch ihre Abbildung verursachen.

Perfekte Superweitwinkelobjektive verzerren Randbereiche, indem sie diese extrem strecken (rechteckige Abbildungen erfordern das). Hugin fällt mit so was (wie mit vielen anderen Dingen °) mörderisch auf die Schnauze, weil es für das Punktmatching keine Entzerrungen durchführt.

°) Vorhanden ist:
* Translationmatching
Es fehlen:
* Rotationsmatching
* tan-Entzerrung für Nichtfischaugenweitwinkelobjektive
* Konsistenzchecks zum Vermeiden von Fehlern bei regelmäßigen Strukturen
* es werden keine Superteleobjektive unterstützt, das Programm weigert sich, mit Brennweiten oberhalb von 600 mm KBeq. zu arbeiten.
 
Crash0r schrieb:
Das Sigma 12-24 verzeichnet nicht? Das glaubst du doch selber nicht :)

das Sigma 12-24 ist speziell optisch korrigiert so dass es bei sinniger Anwendung verzeichnungsarm - in der Praxis als weitgehend verzeichnungsfrei betrachtet werden kann.
 
Frank Schäfer schrieb:
das Sigma 12-24 ist speziell optisch korrigiert so dass es bei sinniger Anwendung verzeichnungsarm - in der Praxis als weitgehend verzeichnungsfrei betrachtet werden kann.
Scheinbar hätte ich mir lieber das Sigma als das Canon 10-22 holen sollen. Dieses verzeichnet sehr stark, was bei Einzelaufnahmen durchaus gut aussehen kann. Jedoch für Panorama Aufnahmen ist es weniger gut geeignet.

Ich habe gestern zwei 360° Panoramen schießen wollen. Leider kriegt weder Realviz Stitcher noch Autostich die Bilder ordentlich zusammen gesetzt. Ich habe horizontal bei 10mm und in 10° Schritten fotografiert (Stativ, siehe Signatur).

Hätte ich für bessere Ergebnisse:
[ ] hochkant
[ ] mit 22mm
[ ] mit "normalen" Objektiv (z.B. Tamron 17-50)
fotografieren sollen/müssen?

Ich habe schon zahlreiche Panoramas erstellt, aber diesmal wollte ich es mit dem Weitwinkel probieren. :angel:
 
halloerstmal
es geht mit Peleng 8mm, -> 4+2 Aufnahmen teilweise besser mit 6+1 Aufnahme, wobei der Horizontale Schwenk um 5-10° nach unten gekippt ist, dann erspart man sich den Nadir-Shot.
EFs10-22mm geht mit 10mm und 2x8 Aufnahemn + 2xZenith, Berechnung und editieren gestaltet sich gerade bei Außenaufnahmen etwas schwieriger, als bei Fisheyeoptiken.

Grundvorraussetzung : man dreht in der Ebene der Eintrittspupille (Nodalpunkt), dazu benötigt man in der Regel einen Nodalpunktadapter bzw. einen QTVR Panokopf.

Bei mir wurde alles gut, als ich mir endlich den NodalNinja3 gekauft hatte. An EOS 30D + Peleng8mm oder EFs10-22mm nutzbar.

Großer Vorteil: wandertauglich
Werde mein Manfrotto 055 mit Kugelkopf durch die neue Variante 055CLB + Niveliermittelsäule ersetzen.
Mit Fisheye ginge auch ein Einbein+kleiner Kugel+Panokopf - werde Test auf der Photokina bei Manfrotto anstreben.

Gruß Ralf

ps : EFs ist Architekturtauglich -> gerade Linien lassen sich gerade abbilden. (PTLens sei Dank, ohne ging es auch)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten