Naja... es bleibt eben ein fader Beigeschmack, wenn man vor kurzem nach diesem Kopf oder Alternativen gefragt hat, es aber niemanden interessierte, bzw. sich niemand die Mühe machte etwas dazu zu sagen. Aber sobald Probleme auftauchen wird munter drauf gehauen, dass das Teil eh nur überteuert und Murks ist. Das Ganze mit einer Art und Weise der Überheblichkeit dass Einem nix mehr einfällt...
Nicht falsch berstehen! Ich zweifle keineswegs an der fachlichen Fähigkeiten des genannten Users, aber die Art und Weise wie von ihm argumentiert wird... naja egal. Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass man am Besten mit solchen Leuten auskommt wenn man ihnen einfach Recht gibt, sich ansonsten von Ihnen fernhält und erledigt.
Achja:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11339763&postcount=1
Antworten: 0
Zum Thema:
Ich habe nun etliche Stunden mit dem Kopf gearbeitet. Der Kugellauf und damit die Einstellungen sind nun viel ruhiger und genauer. Der Kopf musste sich anscheinend erst "einlaufen"...
Was ich mittlerweile "verändert" habe:
-> Schnellwechselplatte ist nun richtig "mit Kraft" festgezogen an der 60D montiert und bleibt dauerhaft drauf
-> Schnellwechselplatte ist um 90° gedreht an der Kamera (Bild-3 und -4). Bringt den Vorteil dass damit die runde Libelle des Kopfes bei montierter Kamera sichtbar ist das ganze System so ausgerichtet werden kann (Bild-2). Ob das auch Einfluss auf die Stabilität hat, kann ich nicht sagen.
-> Verbindung Stativ-Kopf ist nun fester angezogen und per Madenschraube gesichert. Hat aber nichts mit der Stabilität des Kopfes zu tun...
Absacken tut der Kopf jedoch immer noch leicht. Und zwar beim festziehen, auch wenn die Kamera bereits nur durch die Friktion gehalten wird. Nicht viel, aber bei 300mm Brennweite merkt man es schon.
Siehe Fotos unten.
Bild 1: 60D mit Tamron ausgerichtet und gehalten nur durch die Friktion.
Bild 2: Klemmung ca. knapp 1/4 Umdrehung festgezogen, Kopf ist damit "bombenfest" fixiert. Im LV Bildschirm sieht man den Höhenunterschied der sich nach dem anziehen ergibt. Der Blumentopf ist ca. 5m entfernt und das absacken ist anhand des schwarzen Blumentopfhalter der ca. 10mm breit ist, gut zu sehen.
Bild 3: Stativ + Kopf + Kamera
Buld 4: Schnellwechselplatte um 90° gedreht an der Kamera
Sorry für die schlechten Handy-Fotos!!
Egal was hier noch Gutes oder Schlechtes gesagt wird. Ich bin mit dem Stativ T-2204 nun ebenso vollends zufrieden wie mit dem Kopf K-20X und bereue die 315,-€ für das Set keine Sekunde mehr. Aber nicht vergessen: Ich bin Anfänger und habe daher sicher keine so hohen Ansprüche wie Experten und Profis.