• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter IR Filter

Infected87

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier und auch neubesitzer einer eos 1000d.
ich interessiere mich eventuell für einen IR filter und da wollte ich mir hier mal rat holen auf was ich da denn so achten müsste.
gibt es auch noch andere filter die man so bräuchte?
wie gesagt ich bin ganz neu auf dem gebiet und habe leider noch wenig ahnung von allen :) aber vielleicht ändert sich das ja
Was gibt es sonst noch abgesehen von filtern für zubehör welches man haben sollte?


vielen dank schonmal


mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

IR Sperrfilter kannst Du gleich vergessen. Digicams haben einen Sperrfilter bereits vor dem Sensor (IR-Sperrfolie). Daher absolut unnütz das Teil.

Solange Du noch in den "Kinderschuhen" der DSLR bist, gibt es derzeit wichtigere Themen für Dich als Filter - denn diese tun der Bildqualität nur Gutes, wenn man weiss, wann und für was genau man sie einsetzt. Erst mal aber rate ich Dir, Basics zu erlernen, die verschiedenen Creativmodis und andere Möglichkeiten ab Werk auszuprobieren. Da wirst Du erst einmal etwas beschäftigt sein.

Wenn du Dich aus irgendwelchen Gründen für Filer interessierst, dann am ehesten Polfilter, welche in der Lage sind, ploarisiertes Licht zu sperren. Viele Fotos mit stahlblauen Himmeln bei strahlend Sonnenschein sind mit Polfilter entstanden. Ebenfalls lassen sich Reflexionen aus nichtmetallischen Flächen "herausfiltern".

Filter welche je nach fotografischem Gebiet interessant werden können:
- Polfilter bzw. Polarisationsfilter (nur Zirkular-Polarisationsfilter !)
- Grauverlaufsfilter
- Neutrale Dichte Filter (ND-Filter)

Aber wie gesagt; erst Basics, dann Ausbau. Die Digitalfotogafie bietet in der Fotonachbearbeitung für Effekte welche man gelegentlich einmal braucht viele Werkzeuge an, ohne dass Du mit einem Gürtel voller Filter rumrennen brauchst - allen Nichtnotwendigkeiten vorangestellt der IR-Sperrfilter. :angel:
 
Vielen dank für die fachmännische beratung.

ich werde dies auf jedenfall beherzigen.
bzgl. des IR filters:
ich kam durch zufall im internet auf IR filter und ich fand die bilder überaus interssant.
http://www.google.de/images?client=opera&rls=de&q=IR%20filter&oe=utf-8&channel=suggest&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi

ich denke meine photographischen tätigkeiten werden sich mehr auf Makro -und landschafts- fotos konzentrieren. Und da wäre solch ein filter ein nettes gimmick.

was zählt denn so allgemein zu den basics?

mfg
 
Es stimmt, dass ein IR-Sperrfilter vor dem CMOS sitzt, dieser ist jedoch nicht 100% undurchlässig.
Mit speziellen IR-FIltern, muss man nur länger belichten, also unbedingt ein Stativ mitnhemen!

Ich nutzte den "Hoya R72", damit muss man zwischen 10-30 Sekunden belichten.


PS: der Effekt kommt richtig gut, mit einem Weitwinkel oder Ultraweitwinkelobjektiv in der prallen Mittagssonne.
 
Es stimmt, dass ein IR-Sperrfilter vor dem CMOS sitzt, dieser ist jedoch nicht 100% undurchlässig.
Mit speziellen IR-FIltern, muss man nur länger belichten, also unbedingt ein Stativ mitnhemen!

Ich nutzte den "Hoya R72", damit muss man zwischen 10-30 Sekunden belichten.


PS: der Effekt kommt richtig gut, mit einem Weitwinkel oder Ultraweitwinkelobjektiv in der prallen Mittagssonne.


danke für die antwort.
sind die damit gemachten bilder denn so wie diese http://static.photo.net/attachments/bboard/00O/00Of4W-42083284.jpg oder wurden die nachbearbeitet.

wäre es dir möglich mir mal ein paar solcher bilder zu zeigen?
ich habe gesehen das diese filter verscheiden stärken haben. welche nutz man denn da am öftesten?
und warum gibt es rote ir filter und fast schwarze?

danke schoneinmal
 
sind die damit gemachten bilder denn so wie diese http://static.photo.net/attachments/bboard/00O/00Of4W-42083284.jpg oder wurden die nachbearbeitet.
Bei diesem Foto wurde eigentlich nur der Weißabgleich angepasst (da der Himmel noch gelblich ist).

wäre es dir möglich mir mal ein paar solcher bilder zu zeigen?

Also IR-Bilder durchlaufen schon ein ordentliches Post-Processing.
So sieht ein Foto direkt aus der Kamera aus, also *IMMER* in Raw fotografieren:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1708545[/ATTACH_ERROR]

Danach wird der Weißabgleich durchgeführt, und schon sieht das Ganze besser aus (hier ist der Himmel noch gelblich wie auf deinem Beispielfoto):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1708549[/ATTACH_ERROR]

Danach führe ich einen Farbkanal-Shift durch und tausche den roten und blauen Kanal. Dann sieht der Himmel tiefblau aus. Das ist aber Geschmackssache, ich finde den tiefbaluen Himmel halt schöner als den gelben, der aber u. U. noch surrealer wirken kann.

Der Rest sind kleine Kontrastkorrekturen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1708550[/ATTACH_ERROR]

ich habe gesehen das diese filter verscheiden stärken haben. welche nutz man denn da am öftesten?
und warum gibt es rote ir filter und fast schwarze?

Die Filter selbst sind nicht schwarz sondern lassen (fast) nur infrarotes Licht durch und sehen deshalb dunkel aus.
Der Hoya lässt Licht erst ab ~720nm durch, deshalb ist es ein sehr sehr dunkels rot, wenn man mit bloßem Auge durchschaut (da der IR-Bereich eigentlich erst bei 780nm beginnt).
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Guck mal in die Kataloge z.B. bei Schneider Kreuznach ("B+W") oder Heliopan, darin finden sich zu den Filtern die Spektralkurven.

Die erreichbaren Bildergebnisse sind übrigens stark abhängig von der Kamera, denn die erwähnten eingebauten IR-Sperrfilter und damit die nutzbare IR-Restempfindlichkeit ist bei jeder anders.
 
Die IR-Filter oben sind halt von No-Name Herstellern. Um das nur mal aus zu
probieren kann man so einen nehmen. Ich würde aber einen mit einer Grenzfrequenz zwischen 690 und 720nm auswählen.

Eher 720 als 695. Vorschlag: Heliopan RG 715 und Hoya R72, mit jeweils etwa 20% Transmission bei 715 bzw. 720 nm.

Grenzfrequenz 690-700 nm ist IMHO eher etwas für umgebaute Kameras ohne IR-Sperrfilter.
 
Auch hier im Forum kannst Du Dir noch eine Menge Zeug anlesen und ansehen. Ansonsten gibt es bezüglich Filter eine anständige Auswahl, z.B. diese hier. Man muss sich aber darüber im klaren sein, dass es ohne Umbau eher eine Spielerei ist. Allerdings eine, die Spass machen kann :rolleyes:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten