Ich habe den ProTrekker 400 und kann dir vielleicht ein bisschen helfen!

Zuerst solltest du klären, ob wandern oder Fotoausrüstung-tragen im Vordergrund steht.
Wenn ersteres, dann einen ordentlichen Trekkingrucksack nehmen und Kamera dazu hinein.
Wenn zweiteres, kommt der 400 durchaus in Frage.
Vorweg: Das Ding ist groß, wirklich groß! Und schwer, 3,5kg leer sind schon ein Ding... Das darf man nicht verschweigen.
Ich habe mir den Rucksack gekauft, weil ich auch mal länger in der Natur unterwegs sein möchte und auch Verpflegung mitnehmen können möchte.
In den 400 bringe ich in beide Seitentaschen eine 1,5l Flasche, das mit dem möglichen Trinksystem ist dir sicher schon bekannt. Das Deckelfach ist auch so groß, dass eine 1l Flasche hineingeht. Das Hauptfach für die Kamera ist auch sehr geräumig, die 19cm Tiefe sind sehr praktisch, eine Kamera mit BG geht leicht hinein. Die Posterung ist sehr großzügig dimensioniert.
Im Hauptfach habe ich: Kamera mit angesetztem 70-200 mit umgedrehter Geli (oder kleiner mit Geli richtig herum) unten mit Objektiv nach oben, Tamron 17-50 2.8 VC, Tamron 90 Makro, 2x und 1,4x TC, 50 1.8 und Blitz und den Zubehörbeutel, Kabelauslöser, Filter. Das 90er und das 17-50 gehen stehend mit montierter Geli hinein!Jetzt ist aber noch Platz für ein UWW (steht noch an) und ein richtiges Tele, will mir irgendwann ein 300 2.8 anschaffen. Dann muss ich aber die Einteilung ein bisschen ändern.
Die Stativhalterung vorne finde ich gut, die auf der Seite hab ich nicht ausprobiert, ich find es besser die Last in der Mitte zu haben. Mein kleines Stativ (Benro C198M8) passt so in die Röhre, dass ich die Beintasche unten gar nicht ausfahren brauche, es steht kaum über. Wenn man an die Ausrüstung will, sollte man es aber runternehmen. Wie sich die Halterung mit einem Berlebach Report 3032 schlägt, werde ich sehen, wenn ich das Tele und das Statv habe

. Ich denke aber auch dass sollte kein Problem sein.
Ein Punkt, den man bekriteln kann, ist, dass man nicht schnell an die Ausrüstung kommt. Es dauert ein bisschen, bis der RS abgesetzt ist (bei dem Gewicht manchmal gar nicht so einfach), die ganzen Schnallen geöffnet sind und die Reißverschlüsse offen sind. Aber für schnellen Zugriff ist er auch nicht gemacht, sondern zum komfortablen Tragen.
Das Tragesystem ist ausgezeichnet! Ich habe auch einen Deuter Futura 32 AC, der einen wirklich hohen Tragekomfort bietet, und der ProTrekker steht dem nicht wirklich nach. Die Träger sind super dick gepostert, auch der Beckengurt ist sehr komfortabel gestaltet. Längeres Tragen mit großen Lasten ist kein Problem. Ich habe den Rucksack letztens mit ca 18kg Gewicht über 15-20km durch unwegsamen Gelände (Wald ohne Weg, steil hinauf und hinunter, und ähnliches) geschleppt, ich habe kein Problem mit dem Gewicht gehabt. Ich würde es jederzeit wieder so machen.
Das verstellbare Rückenteil ist einfach super, es war für mich nämlich sehr schwer einen passenden Rucksack zu finden, bin nämlich fast 2m groß... da wird ein Beckengurt oft zum Bauchgurt, oder man muss die Träger so weit einstellen, dass alles nicht mehr passt.
An den vielen Gurten kann man auch noch jede Menge befestigen zB unten Quer einen Hocker oä, in das Laptopfach (das ich eigentlich unnötig finde) geht problemlos eine Regenjacke oder eine Weste hinein, auch in das Deckelfach bringt man eine dünnere Jacke wenns sein muss. Ansonsten ist das wie geschaffen für Jause oder Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Schlüssel... was einem so einfällt. Die Größe ist perfekt. Und wenn man es nicht braucht, kann man es runter nehmen.
Fazit: Es ist also problemlos möglich, einen Tag in der Natur zu verbringen, ohne etwas zu vermissen, zB am Ansitz.
An das Gewicht und die Größe muss man sich gewöhnen, für einen Stadttrip oder Besichtigungstouren ist er definitiv nicht geeignet, sein "Revier" ist die Natur. Dafür passt dann aber auch die Farbe perfekt!

Wenn du dich in der Beschreibung wiedergefunden hast, könnte er was für dich sein!
Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Erfahrungen helfen!
LG